lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konkrete Fachdidaktik Chemie Neubearbeitung
Konkrete Fachdidaktik Chemie
Neubearbeitung




Peter Pfeifer, Bernd Lutz, Hans-Joachim Bader

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486828429 (ISBN: 3-486-82842-8)
416 Seiten, hardcover, 9 x 12cm, Januar, 2002

EUR 36,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Standardwerk für alle, die Chemie unterrichten, sich auf das Unterrichten vorbereiten oder in der Lehrerausbildung tätig sind, liegt jetzt in einer dritten, völlig neu bearbeiteten Fassung vor.



Die Neubearbeitung ist

- aktuell durch grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen;

- übersichtlich durch eine neue Gestaltung;

- konkret durch ihren Praxisbezug;

- kompakt durch griffiges Darstellen der wichtigsten Aspekte und Positionen;

- umfassend durch das Abdecken aller Teilbereiche der Chemiedidaktik;

- anregend durch theoretisch fundierte und zugleich alltagsnahe Beispiele;

- informativ durch Einblicke in sämtliche Bereiche des Chemieunterrichts.
Rezension
„Konkrete Fachdidaktik Chemie“ ist ein hilfreiches Buch zur Gestaltung des Chemieunterrichts. Es zeichnet sich aus durch übersichtliche Gestaltung, praxisnahe Behandlung und Beschreibung der wesentlichen Inhalte der Chemiedidaktik. Die Autoren verstehen es, alle wichtigsten Inhalte des Chemieunterrichts zu behandeln. Nichts wird ausgelassen, sei es von den pädagogischen Grundlagen bis zur Unterrichtsplanung und das Experiment im Unterricht. Ein eigenes Kapitel widmet sich multimedialen Unterrichtsmaterialien und den Computeranwendungen im Unterricht.
Alle Kapitel sind mit vielen Beispielen belegt, so dass man die Inhalte konkret veranschaulicht werden können. Abbildungen und Tabellen unterstützen die fachdidaktischen Inhalte und bringen alltagsnahe Beispiele für den Unterricht. Die vielen Beispiele ermöglichen ein bestes Verständnis und versprechen kurzweiliges Lesen.

Stefan Giera, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In 18 Kapiteln werden die wissenschaftstheoretischen, lernpsychologischen, bildungstheoretischen, fachmethodischen und historischen Grundlagen des Chemieunterrichts nach dem neuesten Stand fachdidaktischer Forschung erörtert. Praxisnahe Beispiele schaffen die Verbindung von der Chemie zur Lebenswirklichkeit der Schüler/-innen.
Insbesondere die Themenkomplexe zu den neuen Medien und die Kapitel Unterrichtsmethoden und Lernen sind komplett überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Chemiedidaktik, die Berufswissenschaft des Lehrers 7
1.2 Aufgaben und Inhalte der Fachdidaktik Chemie 9
Literatur 9

2 Zur Geschichte des Chemieunterrichts
2.1 Unterricht in den Naturwissenschaften bis zum 16. Jahrhundert 10
2.2 Anfänge der wissenschaftlichen Chemie und des Chemieunterrichts 11
2.3 Anfänge des „realistischen“ Schulwesens in Deutschland 15
2.4 Die Anfänge des Experimentalunterrichts 24
2.5 Chemieunterricht in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 24
2.6 Die Meraner Vorschläge und ihre Folgen 25
2.7 Chemieunterricht von 1918 bis 194527
2.8 Kriegsfolgen und Wiederaufbau in den westlichen Bundesländern 29
2.9 Chemieunterricht in den 60er Jahren 29
2.10 Die Situation am Ende des 20. Jahrhunderts 32
2.11 Chemieunterricht in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern 33
Literatur 34

3 Fachwissenschaft, Lebenswirklichkeit und Chemieunterricht
3.1 Zugangsmöglichkeiten und Rahmen – Fachliche Leitlinien 36
3.2 Alltag und Chemie 56
3.3 Chemieunterricht und technische Chemie 63
Literatur 70

4 Die Fachsprache im Chemieunterricht
4.1 Die chemische Fachsprache 73
4.2 Der Einsatz der chemischen Fachsprache im Chemieunterricht 85
Literatur 89

5 Erkenntniswege in der Chemie und im Chemieunterricht
5.1 Chemie, eine experimentelle Wissenschaft 90
5.2 Etappen auf dem Weg zu chemischen Erkenntnissen 96
5.3 Wissenschaftstheoretische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Forschung und Verfahren des Chemieunterrichts 104
Literatur 105

6 Bildungsziele – Ziele des Chemieunterrichts
6.1 Der Bildungsbegriff in der Diskussion 107
6.2 Einige Vorschläge für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff 109
6.3 Zielebenen. Hierarchie von Bildungszielen 110
6.4 Bildungsziele (Ziele) des Chemieunterrichts 111
Literatur 118

7 Chemie – ein schwieriges Unterrichtsfach?
7.1 Grundgedanken – Faktoren – Rahmenbedingungen 120
7.2 Lernen aus der Sicht der pädagogischen Psychologie 122
7.3 Problemlösen im Chemieunterricht 126
7.4 Entwicklungsstadien kognitiver Fähigkeiten nach Piaget 128
7.5 Lernschwierigkeiten und Verständnisprobleme im Chemieunterricht 133
7.6 Motivation im Chemieunterricht 141
7.7 Schülervorstellungen im Alltagsvorstellungen 144
Literatur 151

8 Konzeptionen für den Chemieunterricht – Überblick
8.1 Begriffsbestimmung 155
8.2 Die Wissenschaft der Chemie im Vordergrund 156
8.3 Die Lebenswelt im Vordergrund 161
8.4 Der Schüler im Vordergrund
Literatur 165

9 Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung – Überblick
9.1 Begriffsbestimmung 168
9.2 Prinzip der Lernzielorientierung 169
9.3 Prinzip der Wissenschaftlichkeit und Prinzip der Fasslichkeit 169
9.4 Prinzip der Anschauung 173
9.5 Prinzip der Verbindung von Theorie und Praxis 173
9.6 Prinzip der Systematik und der fachübergreifenden Koordinierung 174
9.7 Schülermitbeteiligung 178
Literatur 180

10 Elementarisierung – didaktische Reduktion – ein Kernproblem des Chemieunterrichts
10.1 Kongruenz von Subjekt und Objekt 181
10.2 Fachbegriffe 181
10.4 Unterschiedliche Ansätze 184
10.5 Elementarisierung als chemie-didaktische Aufgabe 185
10.6 Prinzipien der Elementarisierung 187
10.7 Maßnahmen der Elementarisierung 190
10.8 Erläuterung an einem Beispiel 193
10.9 Zusammenfassung 195
Literatur 195

11 Unterrichtsverfahren
11.1 Einführung 197
11.2 Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts 213
11.3 Neuere methodische Entwicklungen 224
Literatur 232

12 Planung und Analyse von Chemieunterricht – notwendiges Übel oder immanente Herausforderung an den Lehrer?
12.1 Planung 235
12.2 Analyse von Chemieunterricht 250
12.3 Leistungsbeurteilung im Chemieunterricht 252
Literatur 263

13 Medien
13.1 Begriffe 266
13.2 Der Lehrer in seiner Funktion als Medium 268
13.3 Vorwiegend selbst gestaltete Medien 268
13.4 Vorwiegend fremdgestaltete Medien 277
13.5 Geformte Materialien 287
13.6 Multimedia und Medienkompetenz 288
13.7 Zusammenfassung 289
Literatur 291

14 Das Experiment im Unterricht
14.1 Warum überhaupt Experimentieren im Chemieunterricht? 292
14.2 Bezug des Schulexperiments zum Experiment in der Forschung und zu industriellen chemischen Verfahren 293
14.3 Zur Auswahl von Schulexperimenten 295
14.4 Einplanung des Experiments in die Unterrichtsstunde 297
14.5 Organisationsformen: Demonstrationsexperiment und Schülerexperiment 301
14.6 Demonstrationsexperiment oder Schülerexperiment – was ist vorzuziehen? 315
14.7 Zur Unterrichtspraxis 316
14.8 Die heile Welt der Schulexperimente 317
14.9 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit Chemikalien im Chemieunterricht 318
14.10 Die Entsorgung von Abfällen 325
Literatur 326

15 Multimedia-Chemieunterricht – digitale Medien und Computeranwendung
15.1 Molecular Modelling 328
15.2 Multimediale Unterrichtsmaterialien 333
15.3 Lernen aus digitalen Materialien 335
15.4 Digitales Aufzeichnen von Experimenten 337
15.5 Digitale Hilfsmittel für den Chemieunterricht 344
15.6 Ausblick 345
Literatur 345

16 Schulstufenorientierung und Schulartenorientierung
16.1 Übersicht über allgemein bildende Schulen in Deutschland 347
16.2 Stufenspezifische Aspekte des Fachbezuges Chemie in der Grundschule 350
16.3 Hauptschule 362
16.4 Chemieunterricht in der Realschule 372
16.5 Chemieunterricht am Gymnasium 376
16.6 Chemieunterricht im beruflichen Schulwesen 386
Literatur 396

17 Zur Beliebtheit des Chemieunterrichts
17.1 Was beeinflusst die Fachbeliebtheit und wie kann diese beschrieben werden? 399
17.2 Methoden zur Erfassung der Fachbeliebtheit 400
17.3 Ergebnisse von Untersuchungen zur Beliebtheit des Chemieunterrichts 402
17.4 Gründe für die Einstellung von Schülerinnen und Schülern zum Schulfach Chemie 404
17.5 Mädchen im Chemieunterricht 405
Literatur 408

18 Forschung und Entwicklung in der Fachdidaktik Chemie
Literatur 410

Register 413