lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompendium der Pädagogik  Hermann Hobmair, Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Karl-Heinz Schneider
Kompendium der Pädagogik


Hermann Hobmair, Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Karl-Heinz Schneider



Hermann Hobmair (Hrsg.)

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427400714 (ISBN: 3-427-40071-9)
316 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2009

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungsverlag EINS
Rezension
Dieses neue "Kompendium der Pädagogik" ist in zwei Teile im Verhältnis 2:1 aufgeteilt: Der erste Teil bietet auf ca. 200 S. einschlägige Artikel - unterteilt in farbig gekennzeichnete Haupt- und Unterartikel - zu pädagogischen Kern-Stichworten von A - Z, von "Antiautoritäre Erziehung" bis "Waldorf-Pädagogik". Die kompakten, aber nicht flachen Artikel bieten u.a. Querverweise, Grafiken und Literaturverweise. Die Artikel sind dadurch eng untereinander vernetzt. Der zweite Teil bietet auf ca. 100 S. den Nachschlagebereich und damit quasi ein pädagogisches Lexikon. Jeweils wird der Begriff erläutert und mit hervorgehobenen Hauptstichworten und Hinweis auf die Haupt- und Unterartikel aus Teil 1 versehen, z.B. "Abweichendes Verhalten": Erklärung, Hinweis auf Artikel "Soziale Arbeit", Stichworte: Umwelt, Devianz, Normen, Delinquenz, Kriminalität.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Kompendium der Pädagogik erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Pädagogik anschaulich und in einer verständlichen Sprache. Dies erfolgt in einer vierstufigen Gliederung: 1. Hauptartikel mit zentralen Themen der Pädagogik, 2. Unterartikel mit zentrale Begriffen der Pädagogik, die zum Verständnis der Themen benötigt werden, 3. Nebenartikel mit Begriffsdefinitionen, 4. Fachbegriffe mit Querverweisen zu den anderen Stufen. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Artikeln besteht darin, dass einerseits bei Unter- und Nebenartikeln auf eine höhere Ebene verwiesen wird, so dass man Begriffe in einen größeren Zusammenhang einordnen kann. Andererseits wird in Haupt- und Unterartikeln auf untere Ebenen verwiesen um Zusammenhänge zu verdeutlichen.

Rezensionen:

Das Spektrum des "Kompendium der Pädagogik" reicht von "Antiautoritäre Erziehung" bis hin zu "Waldorf-Pädagogik". Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein gewöhnliches Wörterbuch - der etwas ungewohnte Name "Kompendium" sagt es genau: Hier ist ein kurzes Nachschlage-Lehrbuch entstanden, das zusammenfasst, was Pädagoginnen wissen wollen.

Auch wer sich im Beruf der Erzieherin weiterbilden will, muss die Grundlagen der Pädagogik verstehen und wissenschaftliche Hintergründe zumindest ansatzweise kennen. Dazu gehören viele Fachbegriffe, Theorien und Erläuterungen. In einem Wörterbuch finden sich dazu meist nur kurze Begriffserklörungen, die den Inhalt nicht erläutern. Im "Kompendium der Pädagogik" stehen Begriffe immer im Zusammenhang mit einem größeren Thema. So findet man zum Beispiel die "Ermutigung" im Bereich "Lob und Belohnung", was wiederum mit dem Verweis zu den "Verhaltenstheorien" gekennzeichnet ist, um auf noch mehr Informationen hinzudeuten.
Theorien sind übersichtlich und sprachlich verständlich zusammengefasst worden, so dass sich auch Studienanfänger oder Auszubildende zurechtfinden können.

Quelle: Frau Yvonne Wagner, Autorin zahlreicher Bücher
Inhaltsverzeichnis
Bei Überschriften in roter Farbe handelt es sich um Hauptartikel, in blauer Farbe um Unterartikel.

1. Teil: Themenbereiche

Antiautoritäre Erziehung 8
Autorität und Gehorsam 9
Bedingungen der Erziehung 11
Beratung 12
Beziehung in der Erziehung 15
Bildung und Erziehung 22
Enkulturation, Sozialisation und Personalisation 23
Erziehbarkeit des Menschen 29
Erzieherverhalten und Erziehungsstile 33
Erziehung 41
Erziehung in der frühen Kindheit 46
Erziehung in der späten Kindheit und im Jugendalter 52
Erziehungsbedürftigkeit des Menschen 55
Erziehungsmaßnahmen 60
Erziehungsziele 62
Familie und Familienerziehung 67
Friedenserziehung 71
Gewalt und Medien 73
Gruppe 75
Heil- bzw. Sonderpädagogik 80
Heim und Heimerziehung 88
Jugendarbeit 91
Kindertagesstätten 93
Klassisches Konditionieren 96
Kognitive Lerntheorien 102
Leistungsmotivation106
Lernen am Erfolg 107
Lob und Belohnung 111
Medienpädagogik 116
Methoden der Erziehungswissenschaft 122
Methoden sozialer Arbeit 128
Moderation 131
Montessori-Pädagogik 135
Ökologische soziale Arbeit 139
Operantes Konditionieren (Lernen durch Verstärkung) 146
Pädagogik als Wissenschaft 153
Pädagogik und Erziehungswissenschaft 162
Pädagogische Mündigkeit 166
Schule 168
Schulpädagogik 175
Sexualität und Sexualpädagogik 177
Sexueller Missbrauch 184
Soziale Arbeit 186
Sozial-kognitive Theorie 190
Spiel 199
Strafe und Bestrafung 202
Tiefenpsychologie 205
Unterricht 209
Unterstützungsmanagement 212
Verhaltenstheorien 215
Waldorfkindergarten und -schule 218
Waldorf-Pädagogik 222

2. Teil: Nachschlagebereich 229

Literaturverzeichnis 303

Vorwort
Vorliegendes Kompendium ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das die wichtigsten und
bedeutendsten Begriffe und Themen der Pädagogik enthält. Es umfasst alle grundlegenden
Informationen, die für eine Einführung in die wissenschaftliche Pädagogik von Bedeutung
sind und bietet eine prägnante Aufbereitung der Inhalte in alphabetischer Reihenfolge.
Zum anderen ist es als Lexikon bzw. Wörterbuch zu gebrauchen, in dem
bestimmte Informationen und Fachbegriffe schnell in ihrem Zusammenhang aufgefunden
werden können.
Herkömmliche Lexika und Wörterbücher erläutern meist sehr gedrängt und summarisch
bestimmte Fachbegriffe, ohne dass deren Zusammenhänge deutlich werden. Die Konzeption
dieses Nachschlagewerkes soll diesem Mangel abhelfen:
Dieses Kompendium besteht aus zwei Teilen, dem Themenbereich und dem Nachschlagebereich.
1. Teil: Der Themenbereich
Er stellt alphabetisch geordnet die grundlegenden Themen der Pädagogik dar und besteht
aus:
– Hauptartikeln, in denen es um die zentralen Inhalte der Pädagogik geht, und
– Unterartikeln, die bestimmte Informationen der Pädagogik beinhalten und einem
Hauptartikel zugeordnet werden können.
Damit die Hauptartikel prägnant bleiben, wurden Unterartikel eingeführt. In diesen ist
neben den Überschriften ein Verweis A zu dem Hauptartikel angebracht, zu dem der jeweilige
Unterartikel gehört.
So ist zum Beispiel neben dem Artikel „Lob und Belohnung“ der Hinweis A Erziehungsmaßnahmen
zu finden, sodass man weiß, dass das Thema „Lob und Belohnung“ zu dem Thema „Erziehungsmaßnahmen“
gehört.
Lob und Belohnung A Erziehungsmaßnahmen
Zudem verweist ein Pfeilsystem auf andere Artikel oder Begriffe, wobei die Pfeilrichtung
und die Farbe auf die jeweilige „Ebene“ (Hauptartikel, Unterartikel oder Nachschlagebereich)
hinweisen.
Der Protest Ende der 60er- und zu Beginn der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts vor allem
an den deutschen Universitäten richtete sich gegen traditionelle autoritäre A Erziehungsmaßnahmen.
[…] Mit „antiautoritär“ wollte man eigentlich die Ablehnung der Unterdrückung,
des blinden Gehorsams, der Willkür und persönlichen Machtausübung zum Ausdruck bringen,
doch schon bald wurde mit diesem Begriff die Ablehnung jeglicher Autorität und G Disziplin
sowie die Befürwortung grenzenloser Freiheit des Kindes verbunden.
D Autorität und Gehorsam
Damit weiß der Leser sofort, zu welchem „Ober-“ oder „Unterthema“ dieser Artikel bzw.
Begriff gehört. Auf diese Weise werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Artikeln
und Begriffen deutlich und das Kompendium ergibt so ein Ganzes. Wo Fachtermini
in einem anderen Artikel oder im Nachschlagebereich gesondert geklärt sind, wird ebenfalls
mit einem Pfeil darauf hingewiesen.
2. Teil: Der Nachschlagebereich
Dieser Bereich dient ähnlich einem Stichwortverzeichnis bzw. Wörterbuch dem Nachschlagen
von bestimmten Fachbegriffen. Alphabetisch geordnet sind die pädagogischen Fachbegriffe
aufgelistet und mit einem Hinweis versehen, wo diese zu finden sind.
Behinderung A Heil- bzw. Sonderpädagogik
Case Management D Unterstützungsmanagement
Darwinismus G Evolutionstheorie
Sind bestimmte Begriffe im 1. Teil nicht geklärt, findet sich an dieser Stelle eine Erläuterung.
Autoerotik A Sexualität und Sexualpädagogik
Sexuelles Verhalten, welches auf sich selbst bezogen ist, wird als autoerotisch bezeichnet.
So macht dieser Nachschlagebereich das Kompendium zu einem unentbehrlichen Handbuch,
in dem bestimmte Informationen und Fachbegriffe schnell aufgefunden werden
können.
Wir hoffen, dass die Leser und Benutzer an diesem Kompendium der Pädagogik viel Freude
haben, und vor allem, dass es ihnen Erfolg bringt. Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge
und sachliche Kritik sind Verlag, Herausgeber und Autoren dieses „Unternehmens“
sehr dankbar.
Verlag, Herausgeber und Autoren



Das Kompendium der Pädagogik erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Pädagogik in einer verständlichen Sprache. Neben Haupt-, Unter- und Nebenartikeln entält der Titel Fachbegriffe mit Querverweisen.