lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kombipack: Handbuch Philosophie und Ethik Band 1: Didaktik und Methodik / Band 2: Disziplinen und Themen
Kombipack: Handbuch Philosophie und Ethik
Band 1: Didaktik und Methodik / Band 2: Disziplinen und Themen




Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.)

UTB
EAN: 9783825286293 (ISBN: 3-8252-8629-0)
676 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, September, 2015, 20 Abb.

EUR 49,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bd. 1: Didaktik und Methodik

Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 1: Didaktik und Methodik vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Theorien philosophischer Bildung, fachdidaktische Prinzipien und Methoden wie Textanalyse, Debatte und kreatives Schreiben sowie den wirksamen Einsatz von Medien wie Comics, Filmen und digitalen Angeboten.

Aus dem Inhalt:

- Philosophie an deutschen Schulen

- Philosophische Bildung als Kulturtechnik, Arbeit am Logos und Transformation

- Problemorientierung, Lebensweltbezug und Kompetenzorientierung

- Unterrichtsplanung

- Philosophieren mit Kindern

- Textarbeit

- Das neosokratische Gespräch

- Dilemmata-Diskussion

- Gedankenexperimente

- Der argumentierende Essay

- Filme, digitale Medien und Musik

Band 2: Disziplinen und Themen

Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 2 bereitet ausgewählte Disziplinen und Themen der Philosophie auf. Es werden die Kernthemen des Philosophie- und Ethikunterrichts von namhaften Autoren wissenschaftlich fundiert diskutiert und neben den klassischen Problemstellungen auch Fragen aus Gegenwart und Lebenswirklichkeit der Schüler behandelt. Auf diese Weise entsteht eine solide Grundlage für Studium und Unterricht.

Aus dem Inhalt:

- Logik und Erkenntnistheorie

- Entscheidungs- und Spieltheorie

- Utilitarismus und Konsequenzialismus

- Willensfreiheit und Bewusstsein

- Staat, Recht, Menschenrechte

- Religion, Geschichte und Zukunft

- Liebe und Freundschaft

- Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften

- Ethik im globalen und digitalen Zeitalter
Rezension
Gegenüber dem jeweiligen Einzelkauf der beiden anzuzeigenden Bände ist dieser 2-bändige Kombipack 10 € günstiger. Beide Bände des neuen "Handbuch Philosophie und Ethik" richten sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. Der Schwerpunkt des ersten Bandes liegt auf Fachdidaktik der Philosophie und Ethik (Didaktik und Methodik), der des zweiten auf den philosophischen und ethischen Inhalten (vgl. Inhaltsverzeichnis). Dabei sollen die wichtigsten Methoden und Themen kompetent, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Homogenität vermittelt werden. Spezifisch curriculare Vorgaben aus den einzelnen bzgl. Philosophie/Ethik besonders heterogenen Bundesländern werden nicht berücksichtigt, wie ja überhaupt die Philosophie an deutschen Schulen im Vergleich etwa zu Frankreich und Italien nur eine marginale Rolle spielt. Der Philosophie als Disziplin des Selbstdenkens soll mit diesem Doppelband aber didaktisch und inhaltlich mehr Gewicht an deutschen Schulen eröffnet werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In zwei Bänden erhalten Studierende und Lehrkräfte Einblick in fachdidaktische und methodische Ansätze sowie eine Orientierung über klassische und aktuelle philosophische Grundfragen.
Band 1 vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, die Bedingungen philosophischer Bildung sowie fachdidaktische Prinzipien und Methoden.
Band 2 stellt Disziplinen und Problemfelder von Philosophie und Ethik vor, beleuchtet Leitbegriffe sowie Themen des Unterrichts und gibt wertvolle Hinweise für die Weiterbildung.

Band 1 und 2 je einzeln: 29,99 €
Inhaltsverzeichnis
Bd. 1: Didaktik und Methodik

VORWORT DER HERAUSGEBER 9

EINLEITUNG 11

I. DIE THEORETISCH-KONZEPTIONELLE EBENE 13

1. Genese und Struktur der Philosophiedidaktik
Markus Tiedemann 14

2. Philosophische Bildung 18

2.1 Bildungsziele des erneuerten Humanismus
Julian Nida-Rümelin 18
2.2 Ethisch Orientierung in der Moderne – Was kann philsophische Bildung leisten?
Markus Tiedemann 23
2.3 Orte des Philosophierens
Volker Steenblock 30
2.4 Philosophie – eine Schule der Freiheit
Christoph Wulf 37

3. Prägende Theorien 41

3.1 Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung
Ekkehard Martens 41
3.2 Didaktische Transformationen
Johannes Rohbeck 48
3.3 Philosophische Bildung als Arbeit am Logos
Volker Steenblock 57

4. Prinzipien und Diskurse 70

4.1 Problemorientierung
Markus Tiedemann 70
4.2 Lebensweltbezug
Hubertus Stelzer 79
4.3 Die Förderung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte
Roland W. Henke 86
4.4 Anschaulichkeit und Abstraktion
Mathias Tichy 95
4.5 Kompetenzorientierung
Kirsten Meyer 104
4.6 Genderperspektive
Kinga Golus 114
4.7 Interkultureller Polylog
Markus Bartsch 119
4.8 Wissenschaftsorientierung
Bettina Bussmann 125

5. Philosophieren mit Kindern 131

5.1 Genese und Grundpositionen des Philosophierens mit Kindern
Barbara Brüning 131
5.2 Forschungsergebnisse zum Philsosophieren mit Kindern
Eva Marsal/Takara Dobachi 136

II. DIE EMPIRISCH-KRITISCHE EBENE 143

1. Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik Stefan Applis 144

2. Die Herausforderung der Effizienzforschung Markus Tiedemann 153

III. DIE METHODISCH-PRAKTISCHE EBENE 159

1. Metamethoden – eine fachbezogene Methodenlehre über die Arbeits- und Unterrichtsmethoden
Klaus Draken 160

2. Methoden und Arbeitsschwerpunkte 171

2.1 Neosokratische Methode und Sokratisches Gespräch
Dieter Birnbacher 171
2.2 Dilemmadiskussion
Klaus Blesenkemper 178
2.3 Gedankenexperimente
Helmut Engels 187
2.4 Debatten im Ethik- und Philosophieunterricht
Bärbel Montag 196
2.5 Rezeptionsorientierte Textarbeit
Volker Haase/Donat Schmid 206
2.6 Argumentationsschulung
Klaus Goergen 214
2.7 Logik & Entscheidungs- und Spieltheorie
Irina Spiegel 224
2.8 Kreatives Schreiben
Volker Haase 230
2.9 Theatrales Philosophieren – performatives Denken in philosophischen Bildungsprozessen
Christian Gefert 240
2.10 Empathie- und Compassion-Training
Irina Spiegel 245

3. Medien 252

3.1 Kanon und Klassiker
Vanessa Albus 252
3.2 Der argumentiernde Essay
Klaus Thomalla 261
3.3 Literarische Texte
Rolf Sistermann 270
3.4 Bilder und Comics
Jörg Peters 277
3.5 Philosophieren mit Filmen
Volker Steenblock 294
3.6 Digitale Medien im philosophischen Unterricht
Donat Schmidt/ Mandy Schütze 300
3.7 Musik
Klaus Draken 308

4. Unterrichtsplanung 315

4.1 Unterrichtsplanung
Klaus Blesenkemper 315
4.2 Operatoren im Philosophieunterricht
Christian Thein 325

ANHANG 329
Autorenverzeichnis 330


Band 2: Disziplinen und Themen

VORWORT DER HERAUSGEBER 9

EINLEITUNG 11

I. DISZIPLINEN DER PHILOSOPHIE UND ETHIK 15

1. Theoretische Disziplinen der Philosophie 16

1.1 Erkenntnistheorie
Gerhard Ernst 16
1.2 Wissenschaftstheorie
Stephan Hartmann 22
1.3 Sprachphilosophie
Albert Newen 29
1.4 Logik: Argumentation und Reflexion
Godehard Link 37
1.5 Entscheidungs- und Spieltheorie
Martin Rechenauer 46

2. Praktische Philosophie und Ethik 52

2.1 Utilitarismus und Konsequenzialismus
Dieter Birnbacher 52
2.2 Kantische Deontologie
Reinhard Brandt 60
2.3 Ethischer Kontraktualismus
Anton Leist 66
2.4 Diskursethik
Jürgen Habermas 74
2.5 Tugendethik
Herlinde Pauer-Studer 79
2.6 Metaethik: Moral, Wissenschaft und Wahrheit
Julian Nida-Rümelin 85
2.7 Experimentelle Ethik
Nikil Mukerij 93

3. Anthropologie: Kooperation, Bewusstsein und Freiheit 102

3.1 Philosophische Anthropologie
Volker Gerhardt 102
3.2 Evolutionäre Anthropologie: Kooperation im Wir-Modus
Irina Spiegel und Michael Tomasello 113
3.3 Einfaches Selbstbewusstsein und der Begriff des Subjekts von Erfahrung
Martine Nida-Rümelin 123
3.4 Willensfreiheit
Ansgar Beckermann 131

II. AUSGEWÄHLTE THEMEN DER PHILOSOPHIE 141

1. Das gute Leben 142

1.1 Glück, Lust und Seelenruhe
Volker Steenblock 142
1.2 Liebe und Freundschaft
Bettina Bussmann 148
1.3 Alter und Tod
Thomas Rentsch 159

2. Staat, Recht und Autonomie 167

2.1 Staat, Recht, Menschenrechte
Dietmar von der Pfordten 167
2.2 Das Recht zum und im Krieg
Ulrich Steinvorth 179
2.3 Autonomie und Paternalismus
Monika Betzler 187

3. Religion, Geschichte und Zukunft 196

3.1 Spiritualität und Lebensformen
Michael von Brück 196
3.2 Religionskritik
Michael Quante 205
3.3 Ideale der Aufklärung heute
Susan Neiman 213
3.4 Zukunft und Geschichte
Johannes Rohbeck 220

III. DRÄNGENDE FRAGEN DER GEGENWART 229

1. Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften 230

1.1 Der Konflikt zwischen Intuition und neurobiologischer Evidenz
Wolf Singer 230
1.2 Physik, Dompteurin der Freiheit?
Detlef Dürr und Irina Spiegel 239
1.3 Minimal-Moral der Kommunikation
Armin Nassehi 245
1.4 Perspektiven der Empathie- und Compassion-Forschung
Tania Singer 256

2. Medizin-, Tier-, Natur- und Technikethik 265

2.1 Medizinethik: Problemfeld „Sterbehilfe“
Bettina Schöne-Seifert 265
2.2 Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Urs Thurnherr 273
2.3 „Das heilige Grün“: Natur und Ethik
Angelika Krebs 282
2.4 Technikethik
Fiorella Battaglia und Nikil Mukerji 288

3. Ökonomie, Politik und Ethik im globalen und digitalen Zeitalter 296

3.1 Ökonomie und Ethik
Julian Nida-Rümelin 296
3.2 Globale Gerechtigkeit
Jan-Christoph Heilinger und Thomas Pogge 304
3.3 Capability Approach
Gunter Graf 312
3.4 Zivilgesellschaft: Die Macht der Bürger
Irina Spiegel 318
3.5 Ethische und pädagogische Herausforderungen der digitalen Realität
Daniel Domscheit-Berg 327

ANHANG 337
Autorenverzeichnis 338