lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kombi-Buch Deutsch 6 Lese- und Sprachbuch für Gymnasien
Kombi-Buch Deutsch 6
Lese- und Sprachbuch für Gymnasien




Gottlieb Gaiser (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766139061 (ISBN: 3-7661-3906-1)
362 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2005

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Kombi-Buch ist ein kombiniertes Lese- und Sprachbuch. Jedes Kapitel besteht aus zwei Teilen, die thematisch miteinander verbunden sind. Der erste Teil eines Kapitels enthält jeweils Texte zum Lesen und Interpretieren. Es sind sowohl klassische als auch aktuelle Texte von zum Teil sehr bekannten Autoren abgedruckt. Der zweite Teil enthält Sprach- und Schreibübungen zu den Texten des ersten Teils. Der Wissensspeicher zu den verschiedenen Begriffen aus dem Deutschunterricht am Ende des Buches kann als Nachschlagewerk genutzt werden. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen ist das Buch ansprechend und altersgemäß angelegt. Verschiedene Symbole erleichtern die Orientierung. Dieses Buch ermöglicht dem Schüler und dem Lehrer einen abwechlungsreichen, spannenden Unterricht.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe:

Gut kombiniert und trotzdem klar gegliedert – so lautet die Grundkonzeption des neuen Kombi-Buch Deutsch. Dieses völlig neuartige Verständnis des Kombi-Gedankens bringt für Deutschlehrerinnen und –lehrer zwei entscheidende Vorteile:
1. Lese- und Sprachbuchteile sind räumlich getrennt und erlauben deshalb einen schnellen und systematischen Zugriff auf die für den Unterricht ausgewählten Lernziele.
2. Gleichzeitig sind beide Teile thematisch und inhaltlich verbunden und durch Querverweise konsequent miteinander vernetzt. Der Sprachbuchteil dient vor allem dem Erarbeiten und Erlernen, während der Lesebuchteil zum Einüben und Anwenden ausreichend Texte anbietet, die aber auch völlig autonom als Schmökerecke genutzt werden können. Zwei Lesebändchen erleichtern das gleichzeitige Arbeiten in beiden Teilen des Kombi-Buchs.
Das Buch folgt dem "Bausteinprinzip". Alle Teile sind klar voneinander abgegrenzt und unabhängig voneinander einsetzbar, so dass die einzelnen "Bausteine" in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können. Der Unterrichtende wird nicht in ein starres, vom Lehrbuch diktiertes System gezwängt; stattdessen werden eigenständig nutzbare Angebote vorgelegt.
Weitere zentrale Anliegen der Konzeption sind:
- Merkwissen wird in eigens gestalteten Kästen klar und schülergerecht formuliert, der zusammenfassende Wissensspeicher im Anhang hilft zusätzlich beim wiederholenden Einüben.
- klare Vermittlung von Methodenkompetenz (z.B. durch "Methoden-Kästen")
- Schulung der Lesekompetenz (z.B. durch sinnentnehmendes Lesen in der Methodenschulung)
- eigenverantwortliches Lernen lernen (z.B. durch selbständiges Rechtschreibtraining)
- Erlernen von Präsentationstechniken (z.B. durch Präsentationsübungen im Zusammenhang mit Projektergebnissen).
Ergänzend zu den Schülerbänden erscheinen Arbeitshefte mit den Schwerpunkten Grammatik, Rechtschreibung, Aufsatzlehre und Methodenschulung.
Die Lehrerbände (mit CD-ROM) enthalten u.a. Aufgabenlösungen, zusätzliche Textmaterialien, Tafelbilder, Kopiervorlagen und Vorschläge für Klassenarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Stark und schwach

Lesen und Interpretieren

Wolfdietrich Schnurre, Die Macht der Winzigkeit
Gottlieb Konrad Pfeffel, Die Stufenleiter
Franz Hohler, Die blaue Amsel
Erwin Moser, Der Gott der Ameisen
Frank Baum, Der feige Löwe
Leonardo da Vinci, Der Schimpanse und das Vögelchen
Jonathan Swift, Gulliver im Land der Liliputaner
Bernhard Bentgens, Micky Macker
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Die Fabel als literarische Gattung
Inhalte und Merkmale von Fabeln
Phaedrus, Kuh und Ziege, Schaf und Löwe
Aesop, Der Löwe und der Fuchs
Vom Ursprung der Fabel
Phaedrus, Warum Fabeln?
Projekt: Fabel-Kaleidoskop
Wilhelm Busch, Eule und Star
Jean de La Fontaine, Der Fuchs und der Rabe
Wolfdietrich Schnurre, Politik
Projekt: Schreibwerkstatt: Fabeln
Hilaire Belloc, Aus dem Fabel-ABC
Methode: Schreibwerkstatt
Comics
Comic-Figuren: Helden
Asterix
Wie Comics Geschichten erzählen
Das Tal der Verbannten I
Das Tal der Verbannten II


Höher? Schneller? Weiter?

Lesen und Interpretieren

Olympischer Eid
William Barclay, Gebet
nach Edwin Klein, Die Olympischen Spiele
Günter Grass, Tour de France
nach NOK für Deutschland, Die Paralympics
Joachim Ringelnatz, Ruf zum Sport
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Die Beschreibung
Vorgänge beschreiben
Methode: Vom eigenen zum gemeinsamen Ergebnis
Vorgänge beschreiben: Spielregeln und Spielabläufe
Vorgänge beschreiben: Kochrezepte
nach Claudia Osterkamp-Bearens, Was haben Sportler und Tankwart gemeinsam?
Dessert: Schokoladenpudding Birne Helene
Gegenstände beschreiben
Volker Kluge, Zewimal Spurtsieger
Personen beschreiben
Die Wortarten
Adjektive
Citius - altius - fortius
nach Ursula Kaiser, Wie ein goldenes Märchen
Adverbien
Deutsche Olympische Gesellschaft: Fair-play-Initiative des deutschen Sports
Adjektiv oder Adverb?
Sieben kritische Überlegungen zur Fairness im Spitzensport
Pronomen
Das Personalpronomen
Verena Bentele, Goldmedaillengewinnerin im Biathlon
Das Possessivpronomen
Chaos in Sydney
Das Demonstrativpronomen
nach NOK für Deutschland, Die Olympischen Ringe
Präpositionen


Fantastische Phantásien

Lesen und Interpretieren

Christian Morgenstern, Gruselett
Michael Ende, Die Stimme der Stille
Philip Pullmann, Die Katze unter den Bäumen
J.R.R. Tolkien, Tätsel im Dunkeln
Peter Hacks, Nachricht vom Leben der Spazoren
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Fantasy
Erzählende Texte in Dialogtexte umschreiben

Michael Ende, Die unendeliche Geschichte
Theater spielen
Verben

Infintiv, Personalform und Partizipien
nach Flavia Bujor, Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 1)
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 2)
Zeitstufen und Zeitformen
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 3)
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 4)
Aktiv und Passiv
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 5)
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 6)
So bereitest du ein Wohlfühlgetränk zu
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 7)
Das Orakel von Oonagh (Ausschnitt 8 + 9)
Anwenden, üben und vertiefen
nach Cornelia Funke, Drachenreiter (Ausschnitt 1)
Drachenreiter (Ausschnitt 2)


Wunder der Technik

Lesen und Interpretieren

Peter Rosegger, Als ich zum ersten Mal auf einen Dampfwagen saß
Theodor Fontane, Die Brück' am Tay
Uwe Timm, Der Mann auf dem Hochrad
Vytaute Zilinskaite, Der Roboter und die Fliedermotte
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Berichten
Inhalte von Berichten
LivingRoom
Felix Paturi: Die Erfindung der Sprechmaschine
Felix Paturi: Die Entwicklung der Schallplatte
Methode: Anlegen eines Stichwortzettels
Die Sprache des Berichts: Sachstil
Das Rosetta-Projekt
Wunder der SPielzeugtechnik
Wortbildung
Wortstamm und Ableitung
Wenn die Technik versagt
Zusammensetzungen
Methode: Scharade
Klassifikation von Wörtern
Wortfamilie
Wortfeld
Unterbegriffe - Oberbegriffe
Herkunft von Namen
Bildhaftigkeit und Redewendungen

Exit 2008


Nachbarn in Europa

Lesen und Interpretieren

Fazil Hüsnü Daglarca, Reise
Europa
Rose Ausländer, Italien I
Barnabas und Anabel Kindersley, Monika aus Ungarn und Ari aus Finnland
Jochen Seelhoff, Die hytter in Norwegen
Federica de Cesco, Estellas Wunsch
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Eine Erzählung schreiben
Erzählbausteine ordnen
Federica de Cesco, Im Wind der Camargue (Ausschnitt 1)
Verschiedene Erzählperspektiven unterscheiden
Spannend erzählen
Im Wind der Camargue (Ausschnitt 2)
Methode: Schreibkonferenz
Treffende Ausdrücke suchen
nach Im Wind der Camargue (Ausschnitt 3)
Mit Lexika arbeiten


Sagenhafte Kinder

Lesen und Interpretieren

Der Säugling und die Schlangen
Waldemar Hoffmann, Die Gründung Roms
Niobe
Pierre Miguel, So lebten sie im Römischen Reich
Hans Dieter Stöver, Quintus geht nach Rom
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Sagen
Daidalos und Ikaros
Das Loferer Fräulein
Herakles' erste Tat
Projekt: Sagen-Werkstatt
Groß- und Kleinschreibung
Zeitangaben
Adjektive in Eigennamen
Methode: Kampf den Rechtschreibfehlern
Silbentrennung
Der treue Küchenjunge


Jahrtausende später

Lesen und Interpretieren

Shelley Tanaka, Pompeji, die begrabene Stadt (Epilog)
Shelley Tanaka, Pompeji - 24. August, 79 n. Chr., 13 Uhr
Harald Parigger, Eine rätselhafte Mumie
Ed Elkin, Rummel um Ötzi
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Satzglieder
Das präpositionale Objekt
nach Behrendt und Schmitz, Wo lag Atlantis?
Das Adverbiale
Nichtbeachtete Warnungen
Attribute: Teile von Satzgliedern
Der Fluch der Pharaonen
"Eingefrorener römischer Alltag
Satzbau
Konjunktionen, Satzreihen und Satzgefüge
Die Pyramiden von Giseh
Die größte Wasserwaage der Welt?
Adverbialsätze
Der Turmbau zu Babel
Was ist ein Zikkurat?
Subjekt- und Objektsätze
Die Juliana-Pyramide
Juanita
Relativsätze
Satzarten im Überblick
Die Pyramiden der Mayas
Lernen mit dem Computer
Computerexpertinnen unter sich


Veilchen träumen

Lesen und Interpretieren

Josef Guggenmos, Schneekrietall
Christian Morgenstern, Wenn es Winter wird
Cornelia Funke, Win Winter mit Schnee
Robert Walser, Schneien
Bertolt Brecht, Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster
Christian A. Overbeck, Wolfgang Amadeus Mozart, Komm, lieber Mai
Rolf Bongs, Erste Sonne
Viola - Veilchen
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Gedichte
Strophe, Vers, Reim
Peter Huchel, Wintersee
nach Ilse Kleberger, Winter
Metrum und Rhythmus
Bruno Horst Bull, Schneematsch
Eduard Mörike, Er ist's
Bildliche Sprache: Metapher, Perosnifikation, Vergleich
Josef Guggenmos, Die Amsel im Fliederbusch
Christina Busta, Die Frühlingssonne


Welt der Zeichen

Lesen und Interpretieren

Wer entschlüsselte die Hieroglyphen
Die Sprachen der Erde
Erich Fried, Ich
Sherryl Jordan, Flüsternde Hände
Peter Baumann, Der Tanz um die Nahrungsbeschaffung
Drei Anekdoten:
- Talleyrand über Diplomatie
- Friedrich II. von Preußen über den Wert des Schweigens
- Alexander vor Lampsakus
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Die Anekdote als epische Kurzform
"Kaiser Friedrich II. beschäftigte sich ..."
Rechtschreibung
Dehnung und Schärfung
Der geheimnisvolle Unbekannte
s, ss oder ß?
Wer kennt Kaspar Hauser?
Der Schuster erzählt einem Freund von seinem "Fund"
Ähnlich klingende Laute
Seine Majestät, Kaspar Hauser?
Hier ruht Kaspar Hauser
Getrennt- und Zusammenschreibung
Rechtschreibung mit dem Handy
Bildersprache - die Sprache der Bilder
Künstliche Sprachen
Fremdwörter


Wir sind ein Teil der Erde

Lesen und Interpretieren

Rede des Häuptlings Seattle
Willi Fährmann, Als Oma das Papier noch bügelte
Isolde Heyne, Gefährliche Wanderung
Beate Fuhl, Wasser marsch!
Rettungsaktion "Planet Erde"
Aufgaben
Projekt: Tipps zur Wassereinsparung


Sprechen und Schreiben

Druckmedien
Vom Setzkasten zum Computersatz
Printmedien für Kinder und Jugendliche
André Lorenz, Wusstet ihr schon ...?
Sachtexte in Druckmedien untersuchen
Wilde Jagd im Schlafzimmer
Lebensweise der heimischen Fledermäuse
Abgetaucht
"Viktor" auf Tauchgang
Methode: Exzerpieren
Der sachliche Brief
Form und Inhalt
Gestaltung am PC
Projekt: Wir machen selbst etwas für die Umwelt!


Hexen hexen?

Lesen und Interpretieren

Anne Braun, In der Walpurgisnacht
Otfried Preußler, Die kleine Hexe
Rolf Krenzer, Martin Göth, Das Lied von der Walpurgisnacht
Roald Dahl, Wie man eine Hexe erkennt
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Lesen
Identifikation - eine Frage der Perspektive?
Marie Desplechin, Endlich Hexe! (Ausschnitt 1)
Endlich Hexe! (Ausschnitt 2 + 3)
Endlich Hexe! (Ausschnitt 4)
Endlich Hexe! (Ausschnitt 5 + 6)
Michael Ende, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (Ausschnitt 1)
Einen Text zum Vorlesen vorbereiten
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (Ausschnitt 2)
Methode: Ratschläge für das Vorlesen
projektorientierte Aufgabe: Vorlesewettbewerb


Von Menschen und Meeren

Lesen und Interpretieren

Timm Ulrichs, Ebbe und Flut
Sabine Thomas, Yaizas Insel
Theodor Storm, Meeresstrand
Johann Wolfgang Goethe, Meeresstille
Glückliche Fahrt
Aufbruch in die Fremde
Sten Nadolny, Härtetest
Otto Ernst, Nis Randers
Aufgaben


Sprechen und Schreiben

Film und Verfilmung
Drehbuch und filmische Umsetzung
Originaldrehbuchauszüge
Das Verhältnis von Vorlage und Film
Film im Kino und im Fernsehen
Methode: Flussdiagramm
Methode: Skizzieren von Zusammenhängen

nach Hartmut Winkler, Zapping
Das Meer als Mittel der Werbung
Projekt: Produktion eines Werbespots


Ich und Du

Lesen und Interpretieren

Günter Bruno Fuchs, Freundesgruß
Annika Thor, Einen Freund wie dich sollte jeder haben
Hanna Hanisch, Kein Freund für Kemal
Sheila Och, Wir müssen reich werden!
Joachim Ringelnatz, Schenken
Klaus Kordon, Wenn du ganz allein bist
Hanna Hanisch, An einem Tag
Aufgaben

Sprechen und Schreiben

Mündliche Kommunikation
Aufgaben der Sprache
Oral Yilmaz, Die zweisprachige Welt
Formen mündlicher Kommunikation
Methode: Gedanken ordnen
Gesprächsregeln
Methode: Rollenspiel
Methode: Gesprächsregeln
Überreden, überzeugen und beraten
Miteinander diskutieren
Methode: Diskussionsregeln
Projekt: Organisation einer Klassenfahrt
Nein sagen können


Anhang

Der Wissensspeicher
Autoren- und Quellenverzeichnis
Textsortenverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Sachwortregister