lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kollegiale Beratungsformen Genese, Konzepte und Entwicklung
Kollegiale Beratungsformen
Genese, Konzepte und Entwicklung




Rita Linderkamp

wbv Media
EAN: 9783763948529 (ISBN: 3-7639-4852-X)
240 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2011

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen

Die Bedeutung kollegialer Beratung ist im heutigen Berufsleben immens. Beschäftigte lernen, berufliche Probleme besser zu bewältigen und ein unterstützendes Kooperations- und Führungsverhalten zu entwickeln.

Die Dissertation untersucht die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieses Konzeptes und erläutert sie exemplarisch. Sie untersucht wesentliche Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und gemäßigten Konstruktivismus und fragt nach den lerntheoretischen Anknüpfungen für kollegiale Beratung. In den Schlussfolgerungen zweier aufeinander aufbauenden Untersuchungen bestätigt sich die Relevanz des Konzepts der kollegialen Beratung für berufliches Handeln.

Dr. Rita Linderkamp verbindet ihre theoretischen Arbeiten mit praktischen Berufserfahrungen, z.B. als Dozentin für Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung oder als EU-Beraterin für Strukturförderung, Innovation und betriebliche Weiterbildung.
Rezension
Die Verfasserin dieser Lüneburger Dissertation untersucht verschiedenen Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungslinien kollegialer Beratung im Kontext von Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und gemäßigtem Konstruktuvismus. Anschulich wird die Darstellung durch zahlreiche Beispiele. „Lebenslanges Lernen" und die Bewältigung beruflicher Probleme benötigen oft den Rat von Kollegen und somit der kollegialen Beratung: Welche individuellen Leistungsmerkmale sind für das Gelingen der kollegialen Beratungsformen relevant? Welche Bedeutung haben kollegiale Beratungsformen im Rahmen der betrieblichen Bildungsarbeit? Die Autorin liefert wichtige interdisziplinäre Erkenntnisse für die Gestaltung und den Einsatz von kollegialen Beratungsformen in Betrieben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rita Linderkamp arbeitet als Dozentin für Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung sowie als EU-Beraterin für Strukturförderung, Innovation und betriebliche Weiterbildung.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung

1.1 Situationsbeschreibung und Fragestellung der Arbeit
1.2 Wissenschaftsdisziplinäre und methodologische Einordnung
1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit

2. Forschungsaufbau und Methodologie

2.1 Bezug zur qualitativen Sozialforschung
2.2 Triangulation als Perspektivenerweiterung
2.3 Die Forschungslogik der Grounded Theory
2.4 Auswertung entlang des Analyseverfahrens der Grounded Theory

3. Genese, Merkmale und Entwicklungslinien der kollegialen Beratung

3.1 Genese und Entstehungskontexte kollegialer Beratungsformen
3.2 Formen und Merkmale kollegialer Beratung
3.3 Entwicklungslinien kollegialer Beratung

4. Betriebliche Weiterbildung im Wandel

4.1 Ausgangslage der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland
4.2 Betriebliche Weiterbildung als Feld der Kompetenzentwicklung
4.3 Betriebliche Weiterbildung als Element eines umfassenden betrieblichen Bildungsmanagements
4.4 Kollegiale Beratungsformen als Element der betrieblichen Weiterbildung

5. Lerntheoretische Bezüge kollegialer Beratungsformen

5.1 Grundlegende Lerntheorien im Überblick
5.2 Lerntypen und Prozesstypen als verschiedene Dimensionen des Lernens
5.3 Lernstrategien
5.4 Gestaltung von Lernumgebungen nach einem gemäßigt konstruktivistischen Ansatz
5.5 Situiertes Lernen
5.6 Kollegiale Beratung im lerntheoretischen Kontext

6. Empirische Untersuchung: Design und Ergebnisse

6.1 Aufbau, Forschungsschritte und Methoden der Untersuchungen
6.2 Zwischenergebnisse aus der ersten Untersuchung
6.3 Aufbau und Ablauf der zweiten Untersuchung

7. Fazit und Ausblick

7.1 Zunehmende Bedeutung und erweiterte Anwendungsbreite kollegialer Beratungsformen
7.2 Zusammenfassung der empirischen Befunde
7.3 Die kollegiale Beratung als Element der betrieblichen Weiterbildung
7.4 Lerntheoretische Schlussfolgerungen
7.5 Desiderate

Literatur