lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Geschichte des Design Von Gottfried Semper bis Philippe Starck Das Werk ist Teil der Reihe:
(C.H.Beck Paperback; 1993)
Kleine Geschichte des Design
Von Gottfried Semper bis Philippe Starck


Das Werk ist Teil der Reihe:

(C.H.Beck Paperback; 1993)

Catharina Berents

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406622410 (ISBN: 3-406-62241-0)
232 Seiten, paperback, 13 x 19cm, September, 2011, mit 49 Abbildungen im Text

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von Thonets Bugholzmöbeln über die einflussreichen Entwürfe des Bauhauses bis hin zum iPad von Apple — diese umfassende Design-Geschichte erzählt von der rasanten Entwicklung der Produktgestaltung seit der ersten Weltausstellung 1851 bis heute und führt dabei als Beispiele Objekte auf, die inzwischen zu Klassikern geworden sind.
Rezension
Designer-Brillen, Designer-Handtaschen, Designer-Möbel, Designer-Autos, Designer-Hotels und Designer-Babys: Der Begriff Design ist heute allgegenwärtig. Die großen zeitgenössischen Designer wie zum Beispiel Philippe Starck, Frank Gehry oder Michael Graves sind bekannt wie Filmstars, und sie setzen sich auch ganz ähnlich in Szene. Diese ebenso kompakte wie kompetente Darstellung beschreibt entscheidende Entwicklungen des Produkt-Design seit mehr als 150 Jahren von Jugendstil über Bauhaus, Art déco bis in die Postmoderne, von früher Industrialisierung über markante Beispiele z.B. der Bauhaus-Zeit bis zum iPad der Gegenwart: Eine Designgeschichte, die die historischen Entwicklungslinien bis in die Gegenwart aufzeigt und auf Design-Ikonen verweist. Design gehört zu den vergleichsweise jungen Gattungen der bildenden Kunst, der aber unseren Alltag wesentlich prägt und deshalb jedenfalls im Kunstuntericht behandelt werden sollte; denn Design ist ein wesentlicher Faktor unserer gestalteten Umwelt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung des Produktdesign von der Ersten Weltausstellung in London im Jahr 1851 (eine der üppigsten Konsumgüterschauen des 19. Jahrhunderts) bis heute. Von Gottfried Semper bis Philippe Stark stehen jeweils einzelne Designer und ihr Werk oder aber Institutionen wie das Bauhaus in Weimar/Dessau oder die Hochschule für Gestaltung in Ulm für die jeweiligen Etappen der Designgeschichte. Die Autorin bietet eine neue Sicht auf bekannte Objekte wie Thonets leichte Bugholzmöbel, Breuers legendäre Stahlrohr-Klassiker, Pantons Freischwinger, die Schreibmaschine Selectic von IBM oder die Zitronenpresse Juicy Salif von Philippe Starck.
Catharina Berents, Dr. phil., seit 2004 Direktorin des Detlefsen-Museums in Glückstadt, ist mit zahlreichen Publikationen und Übersetzungen zu Kunst, Architektur, Kunstgewerbe, Design und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts hervorgetreten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort •7•

Einleitung – Geschichte und Theorie des Begriffs Design •9•

I
1851 – 1914: Industrialisierung und Institutionalisierung des Designs

1 «The Men of 1851» – Die erste Weltausstellung in London •19•
2 Gottfried Semper und die Anfänge des Funktionalismus •28•
3 Christopher Dresser – Ein Pionier des Industriedesigns •37•
4 Form folgt nicht immer Funktion – Andere Triebkräfte der Formgestaltung •43•
5 Arts & Crafts und Jugendstil •50•
6 Michael Thonet und die Ästhetik der Bugholzmöbel •61•
7 Der Deutsche Werkbund – Kunsthandwerk und Industrie •69•

II
1918 – 1933: Funktionalismus, Moderne und Tradition

1 Das Bauhaus – Angewandte Avantgarde •79•
2 Art Déco – Ein neuer Stilwille, ein modernes Ornament •97•
3 Fritz August Breuhaus de Groot – Ein Meister der kultivierten Sachlichkeit •114•

III
1945 – 1968: Der Internationale Stil und seine Gegenbewegungen

1 Der Ulmer Funktionalismus und die «Gute Form» •123•
2 Styling – Die Stromlinie und der Celebrity-Designer Raymond Loewy •132•
3 Organic Design – Alvar Aalto und Charles Eames •142•
4 Letzter Funktionalismus – Labeling und Corporate Design •155•

IV
1968 – heute: Die Diversifikation des Designs

1 Die Popkultur der 60er und 70er Jahre •161•
2 Der neue Glanz der Dinge: Das Design der Postmoderne •168•
3 Neue Marktstrategien: «Story first – Product second» •179•
4 Das Verschwinden der Materie – Vom Psion zum iPad •188•
5 «I like things.» Das Ding in der Kunst oder die Kunst der Dinge •195•
6 Ecodesign – Gebackene Stühle für die Zukunft •204•

Anmerkungen •209•
Literatur •223•
Personenregister •227•
Bildnachweis •231•