lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Geschichte der USA
Kleine Geschichte der USA




Philipp Gassert, Mark Häberlein, Michael Wala

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150106297 (ISBN: 3-15-010629-X)
550 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 10 x 16cm, 2007

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die USA sind die bedeutendste politische, wirtschaftliche und kulturelle Macht der Gegenwart. Sie haben der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts wie kein zweites Land ihren Stempel aufgedrückt, aber als die einer der ältesten Republiken der Welt reicht ihre Geschichte weit zurück. Es ist das Anliegen dieses Bandes, zu ihrem Verständnis gerade in Europa durch historische Orientierung beizutragen.

Obwohl man sie oft als die »Neue Welt« bezeichnet, gehören die 1776 gegründeten USA zu den ältesten Staaten der Welt. Viele Europäer wurden sich als Nationen ihrer selbst erst im 19. Jahrhundert bewußt. Die USA konnten da schon auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts hat Amerika wie kein zweites Land seinen Stempel auf gedrückt. Die USA sind die bedeutendste politische, wirtschaftliche und kulturelle Macht der Gegenwart. Es ist das Anliegen dieses Bandes, zu ihrem Verständnis gerade in Europa durch historische Orientierung beizutragen.
Rezension
Die derzeitige weltpolitische Entwicklung, das Übrigbleiben der USA als einziger Supermacht sowie die Globalisierung nötigen wie selbstverständlich zu einer Kenntnis der Vereinigten Staaten von Amerika; dazu gehört auch deren Geschichte. Das 20. Jhdt. wird als das amerikanische Jahrhundert bezeichnet. Kein Land dieser Erde dominiert so sehr die Weltpolitik und die Weltkultur wie die USA. - Diese neue Darstellung der Geschichte der USA bietet folgende Vorzüge: a) sie ist, - wie der Titel sagt -, klein und kompakt, aber keineswegs dürr, b) sie ist kompetent, aber zugleich verständlich verfasst, c) sie bietet jeweils zu Kapitelanfang einen kompakten Epochenüberblick incl. tabellarischer Auflistung der wichtigsten Daten, d) sie zeigt klare Epocheneinteilung und strukturierte Gliederung, e) die verfasst eine Darstellung der Geschichte bis in die allerjüngste Zeit der Präsidentschaft G.W. Bushs. Literaturhinweise und Personenregister sind vorhanden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Vereinigten Staaten haben die Welt im 20. Jahrhundert geprägt wie kein zweites Land. Verstehen lässt sich das Agieren und die Rolle der Supermacht in der Gegenwart aber nur, wenn man die Geschichte der USA kennt. In der Reihe von Reclams Kleinen Nationalgeschichten liefern drei Amerika-Spezialisten diese Information zu 400 Jahren amerikanischer Geschichte, von der ersten englischen Besiedlung Virginias vor genau 400 Jahren bis zu den Kongresswahlen 2006 – kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts haben sie dabei besondere Beachtung geschenkt.

Autoreninformation:

Philipp Gassert ist Privatdozent, Geschäftsführer des Heidelberger Center for American Studies.
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bamberg.
Michael Wala ist Professor für Geschichte Nordamerikas an der Ruhr-Universität Bochum.

Pressestimmen

Europäische Betrachter finden vieles an Amerika neuartig, anders, irritierend. Wenn wir in Europa aber die USA unverständlich finden, so schreiben die drei Autoren einer neuen, kompakten Geschichte der USA, dann liegt es auch daran, "das die Kenntnis der amerikanischen Geschichte in Deutschland und Europa sehr lückenhaft ist." Und damit haben die Historiker sicher Recht. (...) Sie versuchen, im Buch Ereignis-, Struktur- und Gesellschaftsgeschichte miteinander zu verknüpfen. Sie gehen chronologisch vor, aber sie betten die Sozialgeschichte organisch ein. Ein Einsteiger in die US-amerikanische Geschichte findet alle wichtigen Themen zumindest angerissen.
Stuttgarter Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Britisch-Nordamerika von den ersten Koloniegründungen bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1607–1763)
Von Mark Häberlein
– Epochenüberblick
– Englische Kolonien in der Neuen Welt (1607–1660)
– Die englischen Kolonien in Nordamerika (1660–1714)
– Britisch-Nordamerika vom Regierungsanstritt Georgs I. bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1714–1763)

Entstehung und Konsolidierung der amerikanischen Republik (1763–1800)
Von Mark Häberlein
– Epochenüberblick
– Die Krise der britischen Kolonialherrschaft (1763–1775)
– Unabhängigkeit und Staatenverfassungen (1775–1783)
– »Kritische Periode« und Bundesverfassung (1783–1789)
– Charakter und Grenzen der amerikanischen Revolution
– Die Ärea der Federalists (1798–1800)

Die USA im 19. Jahrhundert
Von Michael Wala
I. Epochenüberblick
II. Von der frühen Republik zum Bürgerkrieg (1800–1860)
– Die frühe Republik (1800–1824)
– Expansion (1824–1860)
– Reform, Abolitionismus und Frauenbewegung (1830–1855)
– Der Südwesten und der Ferne Westen (1830–1860)
III. Konsolidierung der Union und Aufstieg zur Industrienation und Weltmacht
– Bürgerkrieg und Rekonstruktion (1860–1877)
– Die Eroberung des Westens (1870–1890)
– Einwanderung, Industrialisierung und ihre Auswirkungen (1870–1895)
– Parteien und Politik (1877–1898)

Die USA im 20. und 21. Jahrhundert
Von Philipp Gassert
I. Epochenüberblick
II. Der Aufstieg der USA zur Weltmacht (1898–1918)
– Die Anfänge des amerikanischen Jahrhunderts
– Innere Reformen im Zeichen des Progressivismus
– Die USA im Ersten Weltkrieg
III. Die Zwischenkriegszeit (1918–1933)
– Versailler Frieden und internationale Beziehungen
– Kultur und Gesellschaft der 1920er Jahre
– Die Große Depression (Weltwirtschaftskrise)
IV. New Deal und Zweiter Weltkrieg (1933–1945)
– Franklin D. Roosevelt und der New Deal
– Kultur und Gesellschaft in den 1930er Jahren
– Amerikanische Außenpolitik 1937–1945
V. Die USA und der Kalte Krieg (1945–1960)
– Die Konfrontation der Supermächte
– Innenpolitik im Zeichen der Normalisierung
– Der Durchbruch zur Konsumgesellschaft
VI. Im Schatten von Vietnam: Die sechziger Jahre
– Große Erwartungen: Kennedy und Johnson
– Vietnam und die Krise der imperialen Präsidentschaft
– Die Gegenkultur und ihre Folgen
VII. Rekonstruktionsversuche (1969–1990)
– Politik im Schatten von Watergate
– Die konservative Tendenzwende
– Das Ende des Kalten Krieges
VIII. Die USA im Zeichen von Globalisierung und Terrorismus (1990–2005)
– Das postmoderne Amerika
– Innenpolitik von Bush über Clinton zu Bush
– Globalisierung und der Kampf gegen den Terror