lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klassifikationen und Verläufe delinquenten Verhaltens Eine Untersuchung Münsteraner Jugendlicher
Klassifikationen und Verläufe delinquenten Verhaltens
Eine Untersuchung Münsteraner Jugendlicher




Alina Pöge

Waxmann
EAN: 9783830919124 (ISBN: 3-8309-1912-3)
216 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Band wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Delikte es sind, die von Jugendlichen üblicherweise in Kombination begangen werden und ob sich diese Delinquenzmuster in verschiedenen Altersgruppen unterscheiden? Zum anderen wird die Entwicklung delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf anhand von Längsschnittdaten analysiert. Hier sind insbesondere die Existenz und die Bedeutung von episodalen versus persistenten Verläufen von Interesse. Datengrundlage bilden vier Querschnittsdatensätze Münsteraner Schülerinnen und Schüler, die in den Jahren 2000 bis 2003 erhoben wurden, und das daraus konstruierte Vier-Wellen-Panel. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass typische Delinquenzmuster bestehen, die sogar in den unterschiedlichen Altersgruppen konstant sind. Bezüglich der Verläufe zeigt sich, dass der Delinquenzentwicklung bei Jugendlichen eine enorme Dynamik zugrunde liegt und dass nur bei einem geringen Teil verfestigt wirkende, delinquente Strukturen zu erkennen sind.

Autoreninfo

Dr. Alina Pöge ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Hannover war sie im Forschungsprojekt "Kriminalität in der modernen Stadt" an der Universität Münster tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entstehung, Entwicklung und Prävention von abweichendem Verhalten sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.
Rezension
Aggression, Delinquenz und Kriminalität junger Menschen stoßen in der Gesellschaft seit Jahren auf hohe Aufmerksamkeit. Gewalt an deutschen Schulen ist in aller Munde. Die hier anzuzeigende Studie fragt in kriminalsoziologischer Perspektive danach. Delinquenz (lat. delinquere "sich vergehen") ist die Tendenz, rechtliche Grenzen zu überschreiten, straffällig zu werden. Es ist zu unterscheiden zwischen persistenter Delinquenz mit Beginn im Kindesalter und meist vorübergehender Jugenddelinquenz. Eine bedeutsame Fragestellung ist, inwiefern sozialstrukturelle Aspekte in Familie, Schule oder Gruppen die Delinquenzneigung beeinflussen. In dieser Darstellung aber geht es um die empirische Klassifikation und die typischen Verlaufsmuster dissozialen und delinquenten Verhaltens von Jugendlichen. Nur wer darum weiß, wird auch angemessen Prävention und Intervention betreivben können, - auch das ist für Lehrerinnen und Lehrer von besonderer Bedeutung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kriminologie und Kriminalsoziologie
hg. v. Klaus Boers; Jost Reinecke
Inhaltsverzeichnis
Danksagung xi

1 Einleitung 1

2 Theoretische Strömungen 7
2.1 Persönlichkeitsorientierte Ansätze 7
2.2 Sozialisationsorientierte Ansätze 11
2.3 Sozialstrukturorientierte Ansätze 14
2.4 Lebenslauforientierte Ansätze 23

3 Ergebnisse bisheriger Forschung 31
3.1 Delinquenzverbreitung-und entwicklung 31
3.2 Alterskurve der Delinquenz 35
3.3 Delinquenzklassifikationen 40
3.3.1 Gesetzesorientierte Klassifikation 40
3.3.2 Persönlichkeitsorientierte Klassifikation 41
3.3.3 Sozialstrukturorientierte Klassifikation 42
3.3.4 Integrierende Klassifikation 43
3.3.5 Klassifikation nach Häufigkeit der Deliktsbegehung 44
3.3.6 Klassifikation nach Schwere der Delikte 45
3.3.7 Exploratorische Klassifikation 47
3.4 Delinquenzverläufe 49
3.4.1 Dauer 50
3.4.2 Einstieg 53
3.4.3 Ausstieg 54
3.4.4 Kontinuität 57
3.4.5 Spezialisierung 58
3.4.6 Eskalation 60
3.4.7 Verlaufsmuster 60

4 Forschungsleitende Hypothesen 85
4.1 Delinquenzklassifikationen 85
4.2 Delinquenzverläufe 86

5 Datengrundlage 89
5.1 Forschungsprojekt »Kriminalität in der modernen Stadt« 89
5.2 Zusammensetzung der Stichproben 91
5.3 Deskription der Variablen 95

6 Auswertungsstrategie und Methoden 99
6.1 Delinquenzklassifikationen 99
6.2 Delinquenzverläufe 101
6.3 Methoden 102

7 Delinquenzklassifikationen in den Querschnitten 109
7.1 Deterministische Klassifikationen 109
7.1.1 Klassifikation nach Deliktskategorien 109
7.1.2 Klassifikation nach Schweregrad der Delikte 113
7.2 Exploratorische Klassifikationen 119
7.2.1 Klassifikation mit Hilfe des Rasch-Modells 119
7.2.2 Klassifikation mit Hilfe der latenten Klassenanalyse 125
7.2.3 Modellvergleich unter Berücksichtigung des Hybrid-Modells 127
7.3 Modellwahl und Ergebnisdarstellung 128
7.3.1 Siebte Jahrgangsstufe 129
7.3.2 Achte Jahrgangsstufe 132
7.3.3 Neunte Jahrgangsstufe 136
7.3.4 Zehnte Jahrgangsstufe 139
7.4 Zusammenfassung der gefundenen Delinquenzmuster 142

8 Delinquenzverlaufsanalysen im Längsschnitt 145
8.1 Verläufe von Delinquenzgruppen nach Deliktsschwere 145
8.1.1 Analyse aller Panelteilnehmer 146
8.1.2 Analyse der Subgruppe der selbstberichteten Täter 152
8.2 Verläufe von Delinquenzgruppen nach Deliktskategorien 157
8.2.1 Verläufe von Gewalttätern . 157
8.2.2 Verläufe von Eigentumstätern 162
8.3 Zusammenfassung der gefundenen Verlaufsmuster 167

9 Fazit 173

Literatur 181
Anhang 195