lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirchengeschichte des Mittelalters  1. Aufl. 1984 / 4. Aufl. 1997 / 2. paperback Aufl. 2005
Kirchengeschichte des Mittelalters


1. Aufl. 1984 / 4. Aufl. 1997 / 2. paperback Aufl. 2005

Isnard W. Frank OP

Patmos
EAN: 9783491690646 (ISBN: 3-491-69064-1)
212 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Leitfaden Theologie

Der Band bietet Grundinformationen über die Kirchengeschichte des Mittelalters. In fünf Kapiteln wird der Weg nachgezeichnet, den die abendländische Christenheit vom frühen bis zum späten Mittelalter durchschritt: Rezeption des Christentums unter neuen und die weitere Entwicklung bestimmenden Bedingungen; Ausbildung einer neuen politischen und religiösen Ökumene, zuerst als Königs-, dann als Papstkirche; neue Bindung der religiösen Kräfte und kirchlichen Institutionen an das landesfürstliche Kirchenregiment im Verlauf des Spätmittelalters.

Isnard Wilhelm Frank konzentriert seine Darstellung auf die Hauptprobleme, die nach Voraussetzungen und Zusammenhängen eingehend behandelt werden, um Kenntnis und Verständnis der heute so fremdartig erscheinenden Gestalt und Aktivität der mittelalterlichen Kirche zu ermöglichen. Der Stoff ist so gegliedert, daß in der jeweiligen Sachinformation der Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung deutlich bleibt.
Rezension
Es handelt sich um eine preislich reduzierte Taschenbuch-Ausgabe, die im Preis-Leistungs-Verhältnis jedenfalls eine gute Option ist, sofern man die konfessionelle (katholische) Ausrichtung teilt. Dafür aber ist das Buch nun aber auch schon fast ein viertel Jahrhundert alt und ist vor allem hinsichtlich der Literaturangaben nicht mehr auf dem neuesten Stand. Gleichwohl weist die Darstellung insbesondere folgende Vorzüge auf: a) Sie ist verständlich verfasst und dabei nicht verflachend (typisch für die Reihe "Leitfaden Theologie"), b) sie reiht sich ein in eine 5-bändige Darstellung der Geschichte der Kirche bon der Alten Kirche bis in die Gegenwart in der reihe "Leitfaden Theologie", c) sie ist didaktisch auf das Wesentliche reduziert und konzentriert und ordnet dies in einen größeren Kontext ein. Ein Sachregister und eine Papstliste sind vorhanden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In fünf Kapiteln wird der Weg nachgezeichnet, den die abendländische Christenheit vom frühen bis zum späten Mittelalter durchschritten hat, von der Christianisierung der Germanen, Kelten und Slawen über die hochmittelalterliche Papstkirche bis zum kirchlichen Spätmittelalter.

Isnard Wilhelm Frank
geboren 1930, war Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Ordens- und Theologiegeschichte bilden weitere Schwerpunkte seiner Forschungen.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Aneignung und Umformung des Christentums 11

1.1 Die Christianisierung der Germanen, Kelten und Slawen 12
1.1.1 Missionierung im frühmittelalterlichen fränkischen Reich 13
1.1.1.1 Iro-schottische und gallo-fränkische Mission 15
1.1.1.2 Angelsächsische Mission 16
1.1.2 Missionierung im karolingischen Großreich 19
1.1.3 Missionierung im Rahmen der deutschen Reichskirche 21
1.2 Bekehrungsmotive und Missionsmethode 23
1.3 Eigentümlichkeiten der frühmittelalterlichen Frömmigkeit 27
1.3.1 Kein kirchliches Gemeindechristentum 27
1.3.2 Vermittlung von Gnade 28
1.3.2.1 Messe - Priester - Kommunion 29
1.3.2.2 Buße - Beichte - Ablaß 30
1.4 Umformung der kirchlichen Verfassung durch Grundherrschaft und Feudalismus 33
1.4.1 Die Grundherrschaft 33
1.4.2 Zum Wesen der Eigenkirchherrschaft 35
1.4.3 Verherrschaftlichung des bischöflichen Amtes 39
1.4.3.1 Zersetzung der »domus episcopalis« 39
1.4.3.2 Bischof als Stadtherr 40
1.4.3.3 Bischof als Eigenkirchherr 41
1.4.3.4 Bischof als königlicher Herrschaftsträger 42
1.4.4 Verherrschaftlichung des Mönchtums 46

2 Die früh- und hochmittelalterliche Königskirche 50

2.1 »Renovatio imperii« 52
2.1.1 Das Bündnis der Franken mit dem Papsttum 53
2.1.2 »Renovatio imperii« in der Krise 58
2.1.3 Ottonisch-salische »renovatio imperii« 63
2.2 Das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt im frühen und hohen Mittelalter 66
2.2.1 Die königliche Gewalt (»potestas regalis«) 67
2.2.2 Die Stellung des Königs in der Kirche 69
2.2.2.1 Zum theokratischen Monismus 69
2.2.2.2 Zum theokratischen Dualismus 71
2.3 Kultur der Königskirche 73

3 Die hochmittelalterliche Papstkirche 76

3.1 Die gregorianische Reform 78
3.1.1 Das Programm der »Freiheit der Kirche« (»libertas ecclesiae«) 79
3.1.2 Päpstlicher Leitungsanspruch 83
3.1.3 Der Investiturstreit 87
3.2 Politische und religiös-soziale Auswirkungen der »Kirchenfreiheit« 91
3.2.1 Stärkung des politischen Partikularismus 92
3.2.2 Kirchenreform und asketischer Rigorismus 94
3.2.3 Kirchenreform und monastische Freiheit 96
3.3 Das Papsttum zwischen Ideal und politischer Realität 99
3.3.1 Institutionelle Verfestigung und Anerkennung 100
3.3.2 Die staufische Herausforderung 103
3.3.3 Die Krise des Systems 107
3.4 Der hierarchische Leitungsanspruch des Papsttums 111
3.4.1 Die weltliche Kompetenz des Papstes 112
3.4.2 Die Zwei-Schwerter-Theorie 115

4 Das »negotium fidei« in der hochmittelalterlichen Kirche 120

4.1 Pastorale Erneuerung: Träger - Institutionen - Zielgruppen 121
4.1.1 Reformorden und Adel 123
4.1.2 Bettelorden und Stadt 125
4.2 Zu Wissenschaft und Frömmigkeit 130
4.2.1 Der Aufschwung der wissenschaftlichen Theologie 130
4.2.2 Zur Frömmigkeit 137
4.3 Kreuzzüge und Ketzerbekämpfung 145
4.3.1 Kreuzzug: Kirche und Krieg 146
4.3.1.1 Die äußere Verlaufsgeschichte 147
4.3.1.2 Religiöse Motivation - Rechtfertigung des Krieges 149
4.3.2 Häresie und Ketzerbekämpfung 154
4.3.2.1 Häretische Gruppierungen 156
4.3.2.2 Ketzerbekämpfung und Inquisition 160

5 Zum kirchlichen Spätmittelalter 166

5.1 Das landesfürstliche Kirchenregiment 167
5.1.1 Eigenständigkeit des »temporale« 169
5.1.2 Zuständigkeit im »temporale ecclesiasticum« 171
5.1.3 Verantwortung für das »spirituale« 174
5.2 Zum spätmittelalterlichen Konziliarismus 177
5.2.1 Avignon und das Schisma 178
5.2.2 Pisa - Konstanz - Basel 182
5.2.3 Die Entfaltung der konziliaren Theorien 186
5.3 Individualisierung und Verinnerlichung der Frömmigkeit 192

Literatur 198
Pontifikatsjahre der Päpste 200
Namen- und Sachregister 203