lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957-2002 2., erweiterte Auflage, fortgeführt bis 2006
Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit
Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957-2002


2., erweiterte Auflage, fortgeführt bis 2006

Ernst-Wolfgang Böckenförde

LIT
EAN: 9783825866044 (ISBN: 3-8258-6604-1)
496 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2007

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritisch-herausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland.



Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde wurde 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum, 2005 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen der Dr. theol. h.c. verliehen. Er war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts und erhielt 2004 den Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie Bayern. Heute lebt er in Freiburg i.B.
Rezension
Kirche ist nicht nur "Gemeinschaft der Heiligen", d.h. sie hat nicht nur eine theologische Funktion, sie ist in unserer Gesellschaft auch eine "Körperschaft des öffentlichen Rechts", d.h. sie hat auch einen gesellschaftlich-institutionellen Status, der wesentlich das Verhältnis Staat-Kirche tangiert. Es ist ein großes Verdienst dieses Buches, diesen Aspekt von einem bekannten Staatsrechtler, der viele Jahre Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gewesen ist, beleuchtet zu bekommen, insbesondere auch deshalb, weil die gesammelten Beiträge eine 50-jährige Geschichte spiegeln und damit quasi die politisch-theologische Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland von der Nachkriegszeit bis in die jüngste Zeit hinein. Dabei werden so zentrale Aspekte thematisiert wie: Rolle und Funktion der Kirche(n) in einer modernen Demokratie, ethische Grundsatzdebatten wie die Atomare Bewaffnung oder § 218 StGB, Religionsfreiheit, Kirche im säkularen Staat etc.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1

I. Schwierigkeiten der Kirche mit der modernen Demokratie

Vorbemerkung 7

1. Das Ethos der modernen Demokratie und die Kirche (1957) 9

2. Noch einmal: Das Ethos der modernen Demokratie und die Kirche (1958) 27
Eine Auseinandersetzung mit Hermann-Josef Spital

II. Die erste Atomdebatte in der Bundesrepublik (1958-1961)

Vorbemerkung 53

3. gemeinsam mit Robert Spaemann: Die Zerstörung der naturrechtlichen Kriegslehre. Erwiderung an Pater G. Gundlach S. J. (1960) 57

4. gemeinsam mit Robert Spaemann: Christliche Moral und atomare Kampfmittel (1961) 85

III. Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit

Vorbemerkung 113

5. Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933. Eine kritische Betrachtung (1961) 115

6. Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933. Stellungnahme zu einer Diskussion (1962) 145

IV. Christliche Existenzweisen in der DDR

Vorbemerkung 179

7. Formen christlichen Weltverhaltens während der NS- Herrschaft (1965) 181

V. Die Anerkennung der Religionsfreiheit - eine koperni-kanische Wende Vorbemerkung 193

8. Religionsfreiheit als Aufgabe der Christen (1965) 197

9. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation (1967) 213

10. Einleitung zur Textausgabe der 'Erklärung über die Religionsfreiheit' (1968) 231

VI. Wie weit reicht das politische Mandat der Kirche? Streitpunkte mit Lehramt, Hirtenamt und politischer Theologie

Vorbemerkung 249

11. Politisches Mandat der Kirche? (1969) 251

12. Kirchliches Naturrecht und politisches Handeln (1973) 267

13. Das neue politische Engagement der Kirche. Zur "politischen Theologie" Johannes Pauls II. (1980/84) 295

14. Politische Theorie und politische Theologie (1983) 317

VII. Konkrete Herausforderungen - nach aussen und innen Vorbemerkung 331

15. Abschaffung des §218 StGB? (1971) 333

16. Ethische und politische Grundsatzfragen zur Zeit (1981) 357

17. Ist der deutsche Katholizismus systemkonform? (1989) 369

18. Autorität - Gewissen - Normfmdung. Thesen zur weiteren Diskussion (1992) 383

VIII. Die säkulare Welt - Problemanzeige und Auftrag

Vorbemerkung 391

19. Überlegungen zu einer Theologie des modernen säkularen Rechts (1999) 393

20. Als Christ im Amt eines Verfassungsrichters (1999) 415

21. Religion im säkularen Slaal (2002) 425

22. Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates (2004/05) 139

23. Wahrheit und Freiheit. Zur Weltverantwortung der Kirche heute (2004) 457

IX. Theologisch-ekklesiologische Weiterführung von V: Die Anerkennung der Religionsfreiheit - eine kopernikanische Wende

Vorbemerkung 469

24. Über die Autorität päpstlicher Lehrenzykliken - am Beispiel der Äußerungen zur Religionsfreiheit (2006) 471


Bibliographische Nachweise 491
Personenverzeichnis 493