lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse 3. vollständig überarbeitete Auflage
Kinderverhaltenstherapie
Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse


3. vollständig überarbeitete Auflage

Franz Petermann (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834001023 (ISBN: 3-8340-0102-3)
254 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2006

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kinderverhaltenstherapie stellt das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie dar. Die Neuauflage führt erstmals systematisch in wichtige Arbeitsfelder der Kinderverhaltenstherapie ein.

In drei Beiträgen werden die folgenden Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie vermittelt: Lernpsychologische Grundlagen, Verhaltensanalyse und Therapieplanung sowie das Vorgehen im Rahmen komplexer Verhaltenstrainings. Im Anwendungsteil des Buches wird auf familienorientierte Interventionen sowie Verhaltenstherapie in der Kinderheilkunde, Frühförderung und Kinderneuropsychologie eingegangen. Abschließend wird über neueste Befunde zur Wirksamkeit der Kinderverhaltenstherapie berichtet.



Der Herausgeber:

Prof. Dr. Franz Petermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie an der Universität Bremen, Leiter der Psychologischen Kinderambulanz und Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Arbeitsschwerpunkte: Klinische Kinderpsycholgie, Kinderverhaltenstherapie und Rehabilitationsforschung.
Rezension
Die Kinderverhaltenstherapie ist noch eine vergleichsweise junge Disziplin, die eigentlich erst in den 70er Jahren des 20. Jhdts. sich maßgeblich entwickelt hat und seit den 90er Jahren entscheidende Impulse durch die Entwicklungspsychopathologie bekommt. Weitgehend aber stellt sich Kinderverhaltenstherapie in kinderverhaltenstherapeutischen Interventionsprogrammen und -manualen dar: z.B.als Training mit aggressiven Kindern oder mit Kindern mit Phobien. Dieses Buch stellt umfassend den gesamten Bereich der Kinderverhaltenstherapie von den lernpsychologischen Grundlagen über die Verhaltensanalyse und Therapieplanung bis hin zu ausgewählten Anwendungs- und Handlungsfeldern incl. der Methoden dar und wendet sich insbesondere auch der familienorientierten Intervention zu.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bedeutung zu.
Das vorliegende Buch führt in die lernpsychologischen Grundlagen ein und gibt Hinweise auf die Verknüpfung zwischen Kinderverhaltenstherapie und Klinischer Neuropsychologie. Der Frühtherapie und der Behandlung von Tic-Störungen sind praxisnahe Übersichtsarbeiten gewidmet.
Abschließend wird aufgrund neuester Befunde berichtet, wodurch sich wirksame und effektive psychotherapeutische Interventionen im Kindes- und Jugendalter auszeichnen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

I. Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie

Lernpsychologische Grundlagen 15

ULRIKE PETERMANN und FRANZ PETERMANN

1. Historische Wurzeln 15
2. Lernprinzipien und verhaltenstherapeutische Methoden 16
3. Klassisches Konditionieren 20
4. Operantes Konditionieren 24
4.1 Verhalten und Konsequenzen 27
4.2 Verstärkungspläne und wichtige operante Techniken 29
4.2.1 Verstärkungspläne 30
4.2.2 Wichtige operante Techniken 32
4.3 Verzögerte Belohnung 35
4.4 Verstärkerarten und Generalisierung von Verstärkerreizen 36
4.5 Bestrafung 38
5. Kontingenzmanagement 41
5.1 Durchführung von Kontingenzmanagement 41
5.2 Bedeutung und zukünftige Entwicklungen 43
6. Diskriminationslernen 44
6.1 Reizdiskrimination 45
6.2 Reaktionsdiskrimination 47
6.3 Simultanes und sukzessives Diskriminationslernen 49
7. Beobachtungslernen und sozial-kognitive Lerntheorie 49
7.1 Beobachtungslernen: Wichtige Begriffe 50
7.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura 50
7.3 Neurowissenschaftliche Grundlagen des sozial-kognitiven Lernens 55
7.3.1 Grundlagen der kognitiven Repräsentation 55
7.3.2 Grundlagen der Motivation 57
8. Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit 58
8.1 Kontrollierbarkeit und Vorhersagbarkeit 58
8.2 Wirksamkeits- und Ergebniserwartung 61
9. Literatur 64

Verhaltensanalyse und Therapieplanung 67

ULRIKE PETERMANN

1. Einleitung 67
2. Historische Wurzeln 67
3. Grundlegende Elemente und begriffliche Vielfalt 68
3.1 Verhaltensanalyse 69
3.2 Problemanalyse 70
4. Individualisierung versus Standardisierung 73
5. Verhaltensanalyse in der Kinderverhaltenstherapie 74
5.1 Das SORKC-Modell 75
5.2 Informationssammlung 78
6. Beispiele 82
6.1 Entwicklungsbezogene Verhaltensanalyse 82
6.2 Situationsbezogene Verhaltensanalyse 83
7. Bedeutung für die Therapieplanung 86
8. Literatur 88

II. Ausgewählte Anwendungs- und Handlungsfelder der Kinderverhaltenstherapie
Kinderverhaltenstherapie: Methoden und Anwendungsgebiete 93

FRANZ PETERMANN

1. Einleitung 93
2. Methoden der Kinderverhaltenstherapie 94
3. Anwendungsgebiete der Kinderverhaltenstherapie 96
4. Komplexe Verhaltenstrainings 98
5. Voraussetzungen für komplexe Verhaltenstrainings 99
6. Anforderungen an komplexe Verhaltenstrainings 100
7. Zur Effektivität von komplexen Verhaltenstrainings 101
8. Qualitätssicherung in der Kinderverhaltenstherapie 102
9. Literatur 103

Familienorientierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen 105

FRITZ MATTEJAT und WOLFGANG IHLE

1. Bedeutung familienorientierter Interventionen 105
2. Familienorientierte Interventionen bei spezifischen Störungsbildern 107
2.1 Allgemeine Hinweise 107
2.2 Aggressiv-dissoziale Störungen 108
2.3 Depressive Störungen 110
2.4 Angststörungen 110
3. Wirksame Bestandteile familienorientierter Interventionen 111
4. Praktisches Vorgehen am Beispiel des Familien-Kooperations-Modells 115
5. Fallbeispiele 119
5.1 Elterntraining bei einfacher Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0) 119
5.2 Familien-Vertragsmanagement bei Trennungsangststörung mit Schulverweigerung (F 93.0) 122
5.3 Multisystemische Therapie (MST) bei Störung des
Sozialverhaltens mit depressiver Störung (F92.0) und Cannabisabusus (F12.1) 124
6. Literatur 126

Verhaltenstherapie in der Frühförderung 128

REINER HASMANN, OLAF HAMPEL, THOMAS PIETZSCH, NIKOLA SCHÄDLER und ALINE DÖRR

1. Einführendes Beispiel 128
2. Spezifika des Anwendungsbereichs 130
2.1 Entwicklungsstörungen mit Indikation zur Verhaltenstherapie 130
2.2 Ursachen von Entwicklungsstörungen 131
2.3 Prognose der Verhaltenstherapie bei Entwicklungsstörungen 131
2.4 Frühfördertherapeuten und die organisatorischen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit 132
2.5 Eingangs- und Verlaufsdiagnostik mit Erstellung des Förderund Behandlungsplans 132
2.6 Förderziele 133
2.7 Übergeordnete Interventionsstrategien und therapeutische Techniken 134
2.7.1 Verhaltenstherapie als Strukturierung von Lernprozessen 134
2.7.2 Wichtige verhaltenstherapeutische Techniken für die Frühförderpraxis 135
3. Anwendungsformen, Anwendungsgebiete und praktisches Vorgehen 138
3.1 Förderung der expressiven Sprache von retardierten Kindern 139
3.2 Vorschulische Sprachförderung 142
3.3 Förderung von ruhigem Arbeitsverhalten bei Vorschulkindern 146
3.4 Verbesserung der Erziehungs- und Förderkompetenzen bei den Eltern 148
4. Barrieren, Nachteile und Chancen der Kinderverhaltenstherapie 150
5. Literatur 152

Verhaltenstherapie in der Kinderheilkunde 154

MEINOLF NOEKER

1. Einführendes Beispiel 154
2. Spezifika des Anwendungsbereichs 156
1.2 Neuropsychologische Untersuchung 181
1.3 Neuropsychologische Verlaufsuntersuchung 183
2. Spezifika des Anwendungsbereichs 186
2.1 Neuropsychologische Diagnostik 186
2.2 Neuropsychologische Therapie 188
2.3 Verhaltenstherapeutische Methoden in der Klinischen Kinderneuropsychologie 191
3. Praktisches Vorgehen: Neuropsychologisches Vorgehen bei Merkfähigkeitsstörungen 193
3.1 Klinisches Erscheinungsbild 193
3.2 Behandlung 196
4. Barrieren, Nachteile und Chancen der Kinderverhaltenstherapie 200
5. Literatur 201

III Ergebnisse der Kinderverhaltenstherapie

Zur Wirksamkeit der Kinderverhaltenstherapie 207

HERBERT SCHEITHAUER und FRANZ PETERMANN

1. Wirksame Interventionen im Kindes- und Jugendalter 207
2. Effektive Interventionen im Kindes- und Jugendalter:
Klinische Studien Studien versus klinische Realität? 211
3. Empirisch gestützte Interventionen 213
4. Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen: Besonderheiten für das Kindesalter 216
5. Neue Trends in der Kinderpsychotherapieforschung 223
6. Abschließende Bemerkungen 226
7. Literatur 227

Sachwortregister 235
Autorenverzeichnis 253