lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kindertheologie Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens
Kindertheologie
Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens




Silvia Kiening-Solana

Reihe: Reform und Innovation. Beiträge pädagogischer Forschung


LIT
EAN: 9783643908155 (ISBN: 3-643-90815-6)
649 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2016

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kindertheologie wird in ihrem Potenzial, die Tiefe kindlicher Kognitivität sichtbar werden zu lassen, erprobt und dabei Vorteile einer methodenreduzierten Herangehensweise erläutert. Zudem zeigt die Autorin Möglichkeiten auf, die sich durch kindertheologische Gespräche für das interreligiöse und interkulturelle Lernen ergeben. Exemplarisch konzentriert sich die vorliegende Studie dabei auf das interreligiöse Lernen zwischen Christen und Muslimen.

Silvia Kiening-Solana (Dr. phil.) ist als Wissenschaftlerin im Bereich Theologie und Pädagogik in Deutschland sowie in den USA tätig.
Rezension
Diese voluminöse Studie verbindet zwei aktuelle Themen miteinander: Kindertheologie und interreligiös-interkulturelles Lernen (zwischen Christen und Muslimen). Sie fragt danach, welche neuen Möglichkeiten Kindertheologie für das interreligiöse Lernen bietet. Beide Themengebiete sind äußerst aktuell: Interreligiöses Lernen muss hier angesichts der derzeitigen Migrationsdebatte nicht eigens erläutert werde. Und Kindertheologie bzw. Theologisieren mit Kindern (oder Jugendlichen) hat in der Religionspädagogik seit ca. 10 Jahre einige Konjunktur. Sie kann als Theologie der Kinder, Theologie mit Kindern und Theologie für Kinder begriffen werden; ihr sind die besonderen Perspektiven und Fragestellungen von Kindern zu religiösen Themen wichtig. Kinder verfügen im Vergleich zu Erwachsenen über ganz eigene Zugänge zu Themen wie Religion und Miteinander. So antwortete ein 4-Jähringer z.B. auf die Frage, ob bei ihm im Kindergarten auch Ausländer seien: "Nein. Da sind Kinder!".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reform und Innovation. Beiträge pädagogischer Forschung
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 1

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3
1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6
1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis 10
1.3.1 Zielorientierung - religiöse Kompetenz 12
1.3.2 Religionsdidaktik - Methoden 14
1.3.3 Lernort Grundschule 15
1.4 Forschungsfrage - Ziel der Arbeit 17
1.5 Aufbau der Arbeit 18
1.6 Vorgehensweise 20

2. BEGRIFFE 22

2.1 Kindertheologie 23
2.1.1 Grundannahmen und Basis der Kindertheologie 23
2.1.2 Religionspädagogische Perspektiven von Kindertheologie 25
2.1.3 Kindertheologische Gespräche 28
2.2 Gebet 33
2.2.1 Äußere Kennzeichen 34
2.2.2 Dialogischer Charakter 35
2.2.3 Gebet im Christentum 38
2.2.4 Gebet im Islam 43
2.3 Interreligiöses Lernen 47
2.3.1 Interreligiöses Lernen - Begegnungslernen 48
2.3.2 Interreligiöses Lernen im weiteren und engeren Sinn 49
2.3.3 Interreligiöse Kompetenz 51
2.3.4 Zusammenfassung 54
2.4 Religion 55
2.4.1 Wörtliche Annäherung 56
2.4.2 Substanzialistische und funktionalistische Herangehensweisen 57
2.4.3 Vielperspektivität und Wandelbarkeit von Religion 61
2.4.4 Religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen 67
2.5 Religiosität 70
2.5.1 Beschreibung von Religiosität 70
2.5.2 Religiosität als biologische Grundausstattung des Menschen? 74
2.5.3 Religiosität als anthropologisch-subjektive Größe 75
2.5.4 Zusammenfassung und Religionspädagogische Folgerungen 79

3. KINDERTHEOLOGIE 81

3.1 Entwicklung der Kindertheologie 82
3.1.1 Kindertheologie als Ergebnis eines Perspektivwechsels 83
3.1.2 Erweiterter Theologiebegriff 86
3.1.3 Kindertheologie und Kinderphilosophie 88
3.1.4 Kindertheologie heute 90
3.2 Zehn Thesen zu einer didaktisch und methodisch verantworteten Kindertheologie 92
3.3 Kindertheologische Forschung - Aktuelle Tendenzen 125
3.3.1 Marginalitätssensible Kindertheologie 126
3.3.2 Fächerübergreifendes Philosophieren 129
3.3.3 Kompetenzorientierung 130
3.4 Methodenpool kindertheologischer Praxis 138
3.4.1 Gespräche und Interviews 139
3.4.2 Ästhetisch-kreative Umsetzungen 140
3.4.3 Clustering 142
3.4.4 Textarbeit 143
3.4.5 Forschungswerkstatt 144
3.5 Zusammenfassung 145

4. INTERRELIGIÖSES LERNEN 148

4.1 Gesellschaftliche Voraussetzungen für interreligiöses Lernen 149
4.2 Interreligiöses Lernen - eine Begriffseingrenzung 150
4.3 Begründung/Notwendigkeit für interreligiöses Lernen 152
4.3.1 Sinn und Zweck interreligiösen Lernens 153
4.4 Entwicklung interreligiösen Lernens 165
4.5 Lerndimensionen 167
4.6 Interreligiöses Lernen und interreligiöse Kompetenz 171
4.6.1 Bildungsstandards und Kompetenzen 174
4.7 Aktuelle Projekte und Initiativen interreligiösen Lernens 176
4.8 Aktuelle Ansätze und Richtungen interreligiösen Lernens 177
4.8.1 Gemeinsames Lernen/ Dialogorientiertes Lernen 178
4.8.2 Das Paradigma der Konvivenz statt Differenz 179
4.8.3 Echte Begegnung braucht Methodenreduktion 182
4.8.4 Interreligiöses Lernen zwischen Christen und Muslimen 183
4.9 Interreligiöses Lernen von Grundschulkindern 188
4.9.1 Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht 190
4.9.2 Religiöse Pluralität als kindliche Lebenswirklichkeit 193
4.9.3 Wahrnehmung von Differenz bei Grundschulkindern 194
4.10 Interreligiöse Kindertheologie 201
4.10.1 Beispiele für interreligiöse Kindertheologie 203
4.11 Zusammenfassung 207

5. DESIGN DER BEFRAGUNG UND PROTOKOLL DER GESPRÄCHE 211

5.1 Beschreibung der Studie 211
5.1.1 Zimmermann's Forschungsdesign in kindertheologischem Rahmen 212
5.1.2 Methodik 218
5.1.3 Ablauf und didaktische Überlegungen 218
5.1.4 zfranskription 221
5.2 Stundenprotokolle 222
5.2.1 Protokoll Klasse A 222
5.2.2 Protokoll Klasse B 253
5.3 Beobachtungen zum Thema „Beten" 287

6. EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUM INTELLEKTUELLEN POTENZIAL VON KINDERN MIT HILFE VON KINDERTHEOLOGIE 289

6.1 These 1: Kindertheologie dient als Spiegel, um die mentalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern sichtbar zu machen. 291
6.1.1 Ausschnitte aus kindertheologischen Gesprächen und Analyse bezüglich kindlicher Intellektualität 293
6.1.2 Weitere Beobachtungen zum Umgang von Kindern mit religiösen Fragen 312
6.1.3 Zusammenfassung der Beobachtungen aus der empirischen Studie in iinblick auf kindliche Intellektualität und Umgang mit religiösen Themen 320
6.2 These 2: Der Religionsunterricht schöpft die intellektuellen Potenziale von Grundschulkindern nicht aus. 327
6.2.1 Theorien über kindliche Denk- und Glaubensentwicklung 328
6.2.2 Neuere Impulse zur religiösen Entwicklung 341
6.2.3 Die Limitierung kindlicher Intellektualität im Religionsunterricht der Grundschule 350
6.2.4 Zusammenfassung der theoretischen Begründung 366
6.3 Fazit 368
6.3.1 Anerkennung kindlicher Intellektualität als Voraussetzung einer Itablierung der Kindertheologie 369

7. THESE 3: KINDERTHEOLOGIE IST EIN WEG, UM INTERRELIGIÖSE KOMPETENZEN ZU FÖRDERN 371

7.1 Prämissen der empirischen Untersuchung 374
7.1.1 Das Verständnis über die praktizierte Form der Kindertheologie 375
7.1.2 Orientierung an interreligiösen Kompetenzmodellen 376
7.2 Allgemeine Beobachtungen aus der empirischen Studie 378
7.2.1 Positives Grundklima 379
7.2.2 Die Expertenrolle 380
7.3 Ausschnitte aus der empirischen Studie und Feststellungen hinsichtlich der Förderung interreligiöser Kompetenz durch kindertheologische Gespräche 381
7.3.1 Ästhetische Kompetenz 381
7.3.2 Inhaltliche Kompetenz 387
7.3.3 lnterreligiöse Kommunikationskompetenz 424
7.3.4 Emotionale Kompetenz 431
7.4 Fazit — Inwiefern kann Kindertheologie zu interreligiöser Kompetenz beitragen? 441
7.4.1 Gründe für die Praktikabilität der Kindertheologie für die Förderung interreligiöser Kompetenzen 442
7.4.2 Herausforderungen und offene Fragen 455
7.5 Resümee — Erfolgreiche Kombination zweier didaktischer Prinzipien 461
7.5.1 Förderung des christlich-muslimischen Dialogs 462
7.5.2 Interreligiöses Lernen als Chance für eine Etablierung der Kindertheologie 464

8. ERGEBNISSE 466

8.1 Forschungsbeitrag für die allgemeine Pädagogik 466
8.1.1 Kindertheologie zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit 467
8.1.2 Gesellschaftliche Integration und soziale Teilhabe durch Kindertheologie 470
8.2 Forschungsbeitrag für die Religionspädagogik und Religionsdidaktik 471
8.2.1 Rückschlüsse auf kindliches Denken durch Kindertheologie 472
8.2.2 Kindertheologie und interreligiöses Lernen - Resultate aus der Praxis 477
8.3 Ausblick 483
8.3.1 Zukünftige Exploration interkultureller Überschneidungssituationen und critical incidents 484
8.3.2 Professionalisierung von Lehrpersonen 486
8.3.3 Erschließung weiterer Felder der Kindertheologie und Kombinationen mit anderen religionsdidaktischen Prinzipien 488
8.4. Schlussgedanke 489

9. LITERATURVERZEICHNIS XV

10. ANHANG LXXX
10.1 Transkript Klasse A LXXXV
10.2. Transkript Klasse B CXV