lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder- und Jugendpsychiatrie Eine praktische Einführung Unter Mitwirkung von Kurt Quaschner, Frank M. Theisen
6., überarbeitete Auflage
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine praktische Einführung


Unter Mitwirkung von Kurt Quaschner, Frank M. Theisen

6., überarbeitete Auflage

Helmut Remschmidt (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783135766065 (ISBN: 3-13-576606-3)
576 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2011

EUR 59,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende und solide Grundlage für das Verständnis und die Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Wesentliche Elemente hierbei sind die Berücksichtigung der verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen bei Kindern und Jugendlichen sowie die Einbeziehung der Familie in nahezu alle diagnostischen und therapeutischen Interventionen.

Auf der Basis klinischen Fachwissens und wissenschaftlicher Erfahrung beleuchtet diese praktische Einführung die unterschiedlichen Teilbereiche der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus interdisziplinärer Sicht:

• entwicklungswissenschaftliche Grundlagen

• Anamnese und Diagnostik

• die einzelnen Krankheitsbilder und psychischen Störungen

• bewährte und evaluierte Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen

• gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie organisatorische Fragen

Für die 6. Auflage wurden alle Kapitel, wie auch bisher, orientiert an der ICD und unter Berücksichtigung der Leitlinien der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachverbände überarbeitet und dem derzeitigen Erkenntnisstand angepasst. Das klar gegliederte Literaturverzeichnis bietet zudem einen raschen Überblick über aktuelle Literatur zum Fachgebiet.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt, geb. 1938 in Czernowitz/ Rumänien. Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Erlangen, Wien und Tübingen. Ordentlicher Professor für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters an der Freien Universität Berlin von 1975-1980. Von 1980-2006 Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. Seit dem 1.10.2006 emeritiert. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie 1982-1983, Ehrenpräsident seit 2000.1985-1999 Präsident der European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP), von 1998-2004 Präsident der International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP), seit 2009 deren Ehrenpräsident. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, psychiatrische Genetik, Essstörungen, Schizophrenieforschung, Therapie- und Evaluationsforschung, forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 1999 den Max-Planck-Preis für internationale Kooperation.
Rezension
Zunehmend haben wir es in der Schule mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu tun und stehen als Lehrerinnen und Lehrer meist hilflos davor. Ich halte es daher für wichtig, dass wir uns als Pädagogen Grundkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aneignen. Eine hervorragende Hilfe bietet das vorliegende Standardwerk von Helmut Remschmidt, das nun in der 6., überarbeiteten Auflage vorliegt. Es beinhaltet fundierte und doch verständliche Informationen über Diagnostk, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei sind die umfangreichen Abhandlungen verständlich aufbereitet. Neben den Kapiteln über die Entwicklung und Diagnostik dürfte vor allem der Hauptteil des Buches, in dem die psychischen Störungen und Krankheiten beschrieben werden, von besonderem Interesse sein. Hier sind vor allem die zahlreichen Abbildungen und anschaulichen Fallbeispiele sehr hilfreich. Die Darstellung der Methoden zur Therapie und Rehabilitation (z. B. Verhaltenstherapie, Spieltherapie, Gesprächspsychotherapie, Familientherapie, Ergotherapie, Entspannungsverfahren, Elterntraining) zeigen, wie vielfältig mittlerweile die Möglichkeiten der Hilfe sind. Das Sachverzeichnis ist umfangreich und differenziert und insbesondere auch in der Lehrerhand zum gezielten Nachschlagen sehr hilfreich. Mit Hilfe des umfangreichen Sachverzeichnisses kann gezielt nach Informationen gesucht werden.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage VII
Vorwort zur 5. Auflage IX
Vorwort zur 1. Auflage X
I Entwicklung und Entwicklungspsychopathologie 1
1 Körperliche Entwicklung des Kindes 3
H. Remschmidt
Begriff und Einteilung 3
Pränatale Entwicklung 3
Postnatale Entwicklung 4
2 Psychische Entwicklung 9
F. Mewe und F. Mattejat
Entwicklungsmodelle 9
Konzept der Entwicklungsaufgaben 10
Einteilungsmöglichkeiten der Entwicklung 13
Normvarianten und Störungen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen 25
3 Entwicklungspsychopathologie 27
H. Remschmidt
Entwicklungspsychopathologie als integrative Disziplin 27
Meilensteine der normalen Entwicklung und ihre Bedeutung für psychische Störungen 27
Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie 29
4 Ätiologie und Genese 32
H. Remschmidt
Zeitpunkt der Schädigung 32
Art der Schädigung 32
Art der Auswirkung 34
Intensität der Auswirkung und Normproblem 34
Beeinträchtigte Funktionen und Interaktionen 35
Wechselwirkung 35
II Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik 37
5 Erhebung der Anamnese 39
H. Remschmidt
Aktuelle Anamnese 40
Eigenanamnese 40
Biographische Anamnese 40
Familienanamnese 41
6 Allgemeine körperliche Untersuchung 43
B. Herpertz-Dahlmann und W. Pott
Inspektion 43
Untersuchungsverlauf 43
Allgemeine Hinweise 44
7 Neurologische Untersuchung 45
B. Herpertz-Dahlmann und W. Pott
Untersuchungsverlauf 45
Allgemeine Hinweise 46
8 Erhebung des psychischen Befundes 48
H. Remschmidt
Exploration 48
Verhaltensbeobachtung 48
Strukturierte Interviews 50
Fragebogenmethoden und Skalen 52
9 Testpsychologische und neuropsychologische Untersuchung 55
G. Niebergall und K. Quaschner
Gütekriterien psychologischer Testverfahren 55
Einteilung psychologischer Testverfahren 57
10 Familiendiagnostik 78
F. Mattejat
Überblick 78
Rahmenbedingungen des familiendiagnostischen Interviews 79
Prinzipien der Gesprächsführung 79
Auswertung des Interviews 80
11 Apparative Untersuchungen und Laboruntersuchungen 82
W. Pott
Untersuchung des Liquors 82
Elektroenzephalogramm (EEG) 85
Magnetenzephalographie 93
Evozierte Potentiale 93
Magnetstimulation 93
Elektromyographie 94
Elektroneurographie 94
Muskel- und Nervenbiopsie 94
Kraniale Computertomographie (CCT) 94
Magnetresonanztomographie 95
Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) 99
Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 99
Zerebrale Angiographie 99
Ultraschalldiagnostik 99
12 Diagnostischer Prozess –Weg zur Diagnose 101
H. Remschmidt
13 Klassifikation psychischer Störungen 105
H. Remschmidt
Klassifikation und Dokumentation 105
Grundprobleme bei der Klassifikation von Diagnosen 105
Multiaxiale Klassifikationssysteme klinischen Ursprungs 106
Statistisch abgeleitete mehrdimensionale Klassifikationssysteme 106
III Psychische Störungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 109
14 Intelligenzminderungen und Demenzzustände 111
H. Remschmidt und G. Niebergall
15 Psychische Störungen im Zusammenhang mit zerebralen Schädigungen 121
H. Remschmidt
16 Psychische Störungen bei zerebralen Anfallsleiden 130
H. Remschmidt
17 Störungen der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidungsfunktionen
in früher Kindheit 135
H. Remschmidt und K. Quaschner
Ess- und Verdauungsstörungen 135
Störungen der Ausscheidungsfunktionen 137
18 Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen) 142
A. Warnke
Umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) 142
Rechenstörung 150
Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen 153
19 Hyperkinetische Störungen 157
K. Quaschner, F. M. Theisen und K. Becker
20 Tics und motorische Stereotypien 167
J. Hebebrand
21 Alterstypische, habituelle Verhaltensauffälligkeiten 176
H. Remschmidt
Daumenlutschen 176
Nägelbeißen (Onychophagie) 177
Haareausreißen (Trichotillomanie) 177
Jaktationen 178
Motorische Stereotypien 179
Selbstverletzendes Verhalten (Automutilatio) 180
Schlafstörungen 180
22 Störungen des Sprechens und der Sprache 183
H. Remschmidt und G. Niebergall
Sprachentwicklungsstörungen 183
Sprechstörungen 185
Sprachabbau- und Sprachverlustsyndrome 187
23 Autistische Syndrome 190
H. Remschmidt und I. Kamp-Becker
Definition und Klassifikation 190
Epidemiologie 190
Frühkindlicher Autismus 191
Weitere autistische Syndrome 195
Asperger-Syndrom 195
Autismusspektrumstörung 197
Ätiologie 198
Diagnostik 200
Therapie 201
24 Andere (nicht autistische) Störungen des Kommunikationsverhaltens 203
H. Remschmidt
Elektiver Mutismus 203
Reaktive Bindungsstörung 206
25 Schizophrene Störungen 209
H. Remschmidt
26 Affektive Störungen 223
H. Remschmidt
27 Angststörungen 234
H. Remschmidt
Definition und Klassifikation 234
Entwicklungspsychopathologie 235
Phobische Angstsyndrome 236
Panikattacken und Agoraphobie 239
Generalisierte Angststörung 243
Trennungsangst und Schulphobie 245
Prävention von Angststörungen 250
28 Zwangsstörungen 252
B. Herpertz-Dahlmann und M. Simons
29 Konversionsstörungen und dissoziative Störungen 257
H. Remschmidt
30 Belastungs- und Anpassungsstörungen 265
G. Schulte-Körne
Akute Belastungsreaktion 265
Posttraumatische Belastungsstörung 266
Anpassungsstörung 269
31 Somatoforme Störungen 272
K. Hennighausen
32 Essstörungen 277
B. Herpertz-Dahlmann
33 Adipositas 287
J. Hebebrand
34 Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle 295
S. Herpertz und B. Herpertz-Dahlmann
Persönlichkeitsstörungen 295
Störungen der Impulskontrolle 301
35 Alkohol- und Drogenabhängigkeit 304
C. Fleischhaker und E. Schulz
36 Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz 316
T. Vloet und B. Herpertz-Dahlmann
Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität 316
Delinquenz 323
37 Störungen der Sexualentwicklung und des Sexualverhaltens 326
H. Remschmidt und M. Martin
Verfrühungen und Verzögerungen der sexuellen Entwicklung (Pubertas praecox, Pubertas tarda) 326
Normvarianten sexuellen Verhaltens 327
Störungen der Geschlechtsrollenidentität, Transvestitismus und Transsexualismus 330
Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien) 334
38 Körperliche Misshandlung und Vernachlässigung 337
H. Remschmidt
39 Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung 343
H. Remschmidt
40 Selbstverletzung und suizidales Verhalten 349
C. Fleischhaker und E. Schulz
41 Psychische Störungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen 355
P. M. Wehmeier und N. Barth
Allgemeine Gesichtspunkte 355
Spezielle Probleme bei einzelnen Krankheitsbildern 357
Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen
und Behinderungen 362
IV Therapie und Rehabilitation 365
42 Allgemeine Gesichtspunkte 367
H. Remschmidt
Klassifikation von Therapiemaßnahmen 367
Grundsätze zur Indikationsstellung 369
43 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 373
H. Remschmidt und K. Quaschner
Einleitung 373
Behandlung von Kindern 374
Behandlung Jugendlicher 375
Evaluation 377
44 Verhaltenstherapie 378
G. Niebergall und K. Quaschner
Theoretische Grundlagen 378
Diagnostisch-therapeutischer Prozess 381
Verhaltenstherapeutische Interventionsmethoden 383
Evaluation 391
45 Gesprächspsychotherapie 392
G. Niebergall
Einleitung 392
Indikation und Kontraindikation 393
Praktische Durchführung einer verbalen Psychotherapie 394
Therapieverlauf 394
Wirkfaktoren in der Gesprächstherapie 396
Evaluation 397
46 Kinderpsychotherapie – Spieltherapie 398
S. von Aster
Grundlagen und Entwicklungslinien der Kinderpsychotherapie 398
Methoden der Kinderspiel-Psychotherapie 402
Kinderspiel-Psychotherapie erlernen 409
Indikationen, Ziele und Wirkweisen 409
Evaluation 410
Häufig gestellte Fragen 410
47 Entspannungsverfahren 413
H. Remschmidt und O. Nass
Definition und Systematisierung 413
Autogenes Training 414
Progressive Muskelentspannung (E. Jacobson) 415
Andere Entspannungs- und Körperwahrnehmungstechniken 417
48 Gruppentherapie, Psychodrama und Rollenspiel 419
G. Niebergall
Gruppentherapie 419
Psychodrama 421
Psychotherapeutische Rollenspiele 424
Indikation und Kontraindikation von Gruppentherapien, Psychodrama
und therapeutischen Rollenspielen 426
Evaluation 427
49 Familientherapie 428
F. Mattejat
Grundlagen 428
Aufgaben, Ziele und Methoden in der Zusammenarbeit mit Familien 428
Beispiele für spezielle familientherapeutische Techniken 433
Evaluation und Qualitätssicherung 437
50 Elterntraining 438
A. Warnke
Definition 438
Allgemeine methodische Merkmale 439
Diagnostisches Vorgehen 439
Verfahren im Elterntraining 439
Nachsorge 441
Indikation 442
51 Kombinierte Behandlung 443
H. Remschmidt
Kombination verschiedener Psychotherapiemethoden 443
Individuelle Psychotherapie, Gruppen- und Familientherapie 444
Individuelle Psychotherapie und Entspannungstechniken 444
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie 444
Integriertes psychotherapeutisches Vorgehen 445
Kombinationen von psychotherapeutischen Methoden mit anderen Behandlungsformen 445
52 Medikamentöse Behandlung 448
E. Schulz, C. Fleischhaker und F. M. Theisen
Depressive Syndrome 449
Schizophrene Psychosen 450
Hyperkinetisches Syndrom 455
Angststörungen 459
Zwangsstörungen 459
Tics und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 459
Enuresis 460
Essstörungen 460
Persönlichkeitsstörungen 460
Störungen des Sozialverhaltens 460
53 Ergotherapie 462
H. Remschmidt und F. M. Theisen
Behandlungsziele und Indikationen 462
Räumliche Anordnung 463
54 Rehabilitation 467
H. Remschmidt
Begriffe und Aufgabenbereich 467
Gesetzliche Bestimmungen 470
Leistungsträger der Rehabilitation 472
Rehabilitationsmaßnahmen bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen 472
Institutionen für die Rehabilitation 472
55 Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen
für Therapie und Rehabilitation 475
H. Remschmidt und M. Martin
Rechtliche Voraussetzungen 475
Institutionelle Voraussetzungen 478
V Gerichtliche Aufgaben und Organisations-/Strukturfragen
der Kinder- und Jugendpsychiatrie 481
56 Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie 483
H. Remschmidt und M. Martin
Einleitung 483
Rechtsstellung des Kindes 483
Begutachtung im Familien- und Vormundschaftsrecht 483
Gutachten zur Frage der Deliktfähigkeit 487
Begutachtungen im Strafrecht 487
Begutachtung zur Glaubwürdigkeit 492
57 Organisations- und Strukturfragen
in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung 495
H. Remschmidt
Aufgaben und Probleme kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken 495
Aufbau einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik 495
Aufgabenkatalog einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik 497
Kinder und Jugendliche als psychiatrische Patienten 500
Eltern 501
Klinikpersonal 502
Zusammenarbeit und Integration verschiedener therapeutischer Ansätze 510
Der Klinikalltag und seine Probleme 510
VI Literatur zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihren Randgebieten 521
58 Literatur 523
Hand- und Lehrbücher 523
Buchreihen 524
Zeitschriften 524
Ausgewählte Literatur zu diagnostischen Fragen 525
Sachverzeichnis 528