lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder brauchen Freunde - Soziale Fertigkeiten fördern Gruppentherapie bei AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten Unter Mitarb. v. Tanja Feichter u. Sara Kress
Kinder brauchen Freunde - Soziale Fertigkeiten fördern
Gruppentherapie bei AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten


Unter Mitarb. v. Tanja Feichter u. Sara Kress



Marion Schmitman gen. Pothmann

Klett-Cotta
EAN: 9783608890921 (ISBN: 3-608-89092-0)
229 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2010, inkl. CD mit Arbeitsblättern und Fragebögen

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schwierigkeiten im sozialen Miteinander sind bei Kindern stark verbreitet. Besonders dann, wenn Verhaltensauffälligkeiten oder AD(H)S vorliegen. Das Buch vermittelt Grundwissen, zahlreiche Gruppenübungen zum Erwerb sozialer Fertigkeiten für 8–13-Jährige und praktische Anleitungen für Gruppentherapien.

Inklusive CD mit Arbeitsblättern

Schwierigkeiten im sozialen Miteinander sind unter Kindern nicht selten anzutreffen. Besonders verbreitet sind sie bei Heranwachsenden mit Verhaltensauffälligkeiten oderAD(H)S. Das Buch vermittelt grundsätzliche Erkenntnisse über die Entwicklung sozialer Fertigkeiten, enthält eine Fülle an sofort einsetzbaren Gruppenübungen zur sozialen Kompetenz von 8-13-Jährigen und praktische Anleitungen für die Gruppentherapie. Die beiliegende CD enthält alle Materialien und Arbeitsblätter.

Die Reihe »Leben Lernen« stellt auf wissenschaftlicher Grundlage Ansätze und Erfahrungen moderner Psychotherapien und Beratungsformen vor; sie wendet sich an die Fachleute aus den helfenden Berufen, an psychologisch Interessierte und an alle nach Lösung ihrer Probleme Suchenden.
Rezension
Kinder ohne Freunde sind nicht nur traurige, sondern auch gefährdete Kinder, das ist die Grundüberlegung der Autorin. Dieses Buch erläutert zunächst die Entstehung sozialer Kompetenzen und ihre spezifischen Störungsmuster. Auffällig häufig treten soziale Probleme bei Kindern mit AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten auf. Dann folgen innovative Gruppenübungen für 8- bis 13-jährige Kinder mit konkreten Beispielen. Abschließend folgen praktische Hinweise zur erfolgreichen Durchführung von Gruppentherapie mit Kindern, wobei das Programm TEAM vorgestellt wird. Alle Arbeitsblätter stehen zum sofortigen Ausdruck auf der beigefügten CD zur Verfügung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kinder ohne Freunde sind nicht nur traurige, sondern auch gefährdete Kinder. Soziale Probleme treten bei vielen Heranwachsenden mit Verhaltensauffälligkeiten, besonders auch dem weit verbreiteten Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) auf. Die innovativen und abwechslungsreichen Gruppenübungen für 8–13-jährige Kinder setzen an diesem neuralgischen Punkt an.

- Mit CD: Digitale Arbeitsblätter
- Einführende Kapitel berichten über Modelle zur Entwicklung erleichtern das Vorgehen der sozialer Fertigkeiten und ihre spezifischen Störungsmuster. Therapeuten.
- Im Hauptteil werden zahlreiche flexibel einsetzbare Gruppeninterventionen mit konkreten Beispielen vorgestellt.
- Alle Gruppenübungen sind voll ständig ausgearbeitet und anwendungsbereit.
- Besonders geeignet für AD(H)S-Kinder

- Zielgruppe sind: Kinder- und JugendlichentherapeutInnen in Praxis, Beratungsstelle und Klinik sowie PsychiaterInnen, SozialpädagogInnen und HeilpädagogInnen.

Marion Schmitman gen. Pothmann, Dr. phil., Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin (Verhaltenstherapie) i. A., ist als Leitende Psychologin in der Fachklinik für Kinder und Jugendliche Hochried, Murnau, tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13

Teil A: Theoretische Grundlagen

1. Wie gelingt soziales Miteinander? 17

1.1 Grundlagen: Soziale Fertigkeiten 19
1.2 Entstehung sozialer Fertigkeiten 21
1.2.1 Theorie zur sozial-kognitiven Informationsverarbeitung 21
1.3 Gruppenförderung sozialer Fertigkeiten 33
1.3.1 Theoretische Ableitung von Förderzielen 34

2. Kinder mit AD(H)S 38

2.1 Grundlagen: AD(H)S 38
2.2 Entstehung von AD(H)S 40
2.2.1 Theorie zur mangelnden Verhaltensinhibition 41
2.3 Förderung/Therapie bei AD(H)S 45

3. Soziale Fertigkeiten bei Kindern mit AD(H)S 47

3.1 Grundlagen: Soziale Fertigkeiten bei Kindern mit AD(H)S 47
3.2 Entstehung sozialer Defizite bei AD(H)S 48
3.2.1 Modell zur Pathogenese sozialer Fertigkeiten bei AD(H)S 48

Teil B: Gruppenübungen

4. Gruppenübungen zu Selbst- und Fremdwahrnehmung 61

4.1 Fallbeispiel/Hintergrund 61
4.2 Überblick: Übungen Selbst- und Fremdwahrnehmung 62
4.3 Spiel: Du bist ich bin 63
4.4 Arbeitsblatt: Steckbrief 64
4.5 Spiel: »Alle, die« 65
4.6 Aktion: Reporter 66
4.7 Aktion: Rätsel-Malen 67
4.8 Aktion: Hut-Tausch 68
4.9 Alltagstransfer: Mit anderen Augen sehen 70
4.10 Alltagstransfer: Steckbrief 71

5. Gruppenübungen Gefühle l (Erkennen) 72

5.1 Fallbeispiel/Hintergrund 72
5.2 Überblick: Übungen Gefühle I (Erkennen) 73
5.3 Rätsel: Gefühle 74
5.4 Aktion: Gefühle erkennen 75
5.5 Spiel: Das Gefühl ohne Worte 76
5.6 Arbeitsblatt: Gefühle 77
5.7 Spiel: Bedürfnisdetektivspiel 77
5.8 Arbeitsblatt: Bedürfnisse 79
5.9 Alltagstransfer: Freude machen 80
5.10 Alltagstransfer: Gefühlsbilder malen 80

6. Gruppenübungen Gefühle II (Wut/Frust) 81

6.1 Fallbeispiel/Hintergrund 81
6.2 Überblick: Übungen (Wut/Frust) 82
6.3 Aktion: Wutbilder 83
6.4 Spiel: Wutstern 84
6.5 Arbeitsblatt: Gegen die Wut 86
6.6 Aktion: Wutplakat 86
6.7 Aktion: Entspannungsgeschichte, Wutperlen 87
6.8 Aktion: Wutperlen, Armbänder 91
6.9 Arbeitsblatt: Wutperlen, Bild 92
6.10 Arbeitsblatt: Wutperlen, Sätze 93
6.11 Alltagstransfer: Wut beobachten 93
6.12 Alltagstransfer: Selbstbeobachtung Wut 94

7. Gruppenübungen Gefühle IM (Angst/Mut) 95

7.1 Fallbeispiel/Hintergrund 95
7.2 Überblick: Übungen (Angst/Mut) 96
7.3 Rederunde: Mut/Angst 97
7.4 Spiel: Alle, die Angst haben 98
7.5 Aktion: Angstbilder 99
7.6 Aktion: Baumstammspiel 99
7.7 Aktion: Brettspiel 103
7.8 Arbeitsblatt: Angstkiller-Gedanken 105
7.9 Alltagstransfer: Angstbild 106
7.10 Alltagstransfer: Angst überwinden 106
7.11 Alltagstransfer: Umfrage »Angstkiller-Gedanken« 107

8. Gruppenübungen zur Kommunikation 108

8.1 Fallbeispiel/Hintergrund 108
8.2 Überblick: Übungen Kommunikation 109
8.3 Spiel: Marktplatzspiel 110
8.4 Aktion: Redemeister 111
8.5 Arbeitsblatt: Redemeister 112
8.6 Aktion: Guter und schlechter Redner 113
8.7 Arbeitsblatt: Guter Redner 114
8.8 Rollenspiel: Meisterprüfung 114
8.9 Rollenspiel: Richterspiel 115
8.10 Alltagstransfer: Beobachtung guter/schlechter Redner 117
8.11 Alltagstransfer: Übung - Ich bin ein guter Redner 117

9. Gruppenübungen zu Freundschaft 119

9.1 Fallbeispiel/Hintergrund 119
9.2 Überblick: Übungen Freundschaft 120
9.3 Rederunde: Guter Freund 121
9.4 Rollenspiel: Freundschaftstheater 122
9.5 Arbeitsblatt: Freunde finden 123
9.6 Rollenspiel: »Sag's mir« 123
9.7 Arbeitsblatt: Aktionen mit Freunden 124
9.8 Arbeitsblatt: »Neue Ideen« 125
9.9 Alltagstransfer: Eine Unternehmung planen 126
9.10 Alltagstransfer: Etwas Neues probieren 126
9.11 Alltagstransfer: Mein guter Freund 127

10. Gruppenübungen zu Streit l (Auslöser/Wahrnehmung) 128

10.1 Fallbeispiel/Hintergrund 128
10.2 Überblick: Übungen Streitauslöser 129
10.3 Aktion: Was ist Streit? 130
10.4 Rederunde: Streitauslöser 131
10.5 Spiel: Streitforscher 133
10.6 Aktion: Hitliste der Streitauslöser 134
10.7 Aktion: Mein »Lieblingsstreit« 135
10.8 Arbeitsblatt: Meine Hitliste 136
10.9 Alltagstransfer: Streitauslöser beobachten 136
10.10 Alltagstransfer: Streitauslöser malen 137
10.11 Alltagstransfer: Umfrage Streitauslöser 137

11. Gruppenübungen zu Streit II (Lösungen) 139

11.1 Fallbeispiel/Hintergrund 139
11.2 Überblick: Übungen Streitlösungen 140
11.3 Rederunde: Streitlösungen 141
11.4 Rollenspiel: Streitlösungen 142
11.5 Aktion: Zauberwörter Still und Stark 143
11.6 Arbeitsblatt: Zauberwörter Still und Stark 145
11.7 Aktion: Werbespot: Still und Stark (für Ältere) 146
11.8 Arbeitsblatt Werbespot: Still und Stark (für Ältere) 148
11.9 Rollenspiel: Krafttraining Still und Stark - Gegen Provokation 149
11.10 Arbeitsblatt: Fragebogen Still und Stark 150
11.11 Alltagstransfer: Streitlösungen beobachten 152
11.12 Alltagstransfer: Streitlösungen - Strategien anwenden 152
11.13 Alltagstransfer: Bild - Still und Stark im Streit 153

12. Gruppenübungen zum Thema Selbstwert 154

12.1 Fallbeispiel/Hintergrund 154
12.2 Überblick: Übungen Selbstwert 156
12.3 Aktion: Plus- und Minus-Hände 157
12.4 Aktion: Stärken- und Schwächen-ABC 158
12.5 Aktion: Orden 159
12.6 Rollenspiel: »Ich-bin-Werbetheater« 160
12.7 Arbeitsblatt: Ich bin ich 162
12.8 Spiel: Lob und Dank 162
12.9 Alltagstransfer: Lob der Familie 164
12.10 Alltagstransfer: Ich wurde gelobt 164
12.11 Alltagstransfer: Stärken-ABC für eine andere Person 165

Teil C: Praktische Hilfen

13. Allgemeine Hinweise zur Gruppentherapie 167

13.1 Wie motiviere ich die Kinder zur Gruppentherapie? 167
13.1.1 Selber Begeisterung an Gruppentherapien zeigen 167
13.1.2 Die Einzigartigkeit der Kinder und Gruppe zeigen 168
13.1.3 Den »Seid-ihr-alle-da-Effekt« nutzen 168
13.1.4 Interesse wecken 168
13.2 Welche Rahmenbedingungen lege ich fest? 169
13.2.1 Gruppenform (homogen/heterogen, offen/geschlossen) 169
13.2.2 Gruppengröße 170
13.2.3 Gruppenzusammensetzung 170
13.2.4 Dauer/Frequenz 170
13.3 Welche Themen und Interventionen wähle ich aus? 171
13.3.1 Theoriegeleitete Themenreihenfolge 171
13.3.2 Sitzungsübergreifende Elemente 172
13.3.3 Ablauf/Rahmen der einzelnen Sitzungen 172
13.3.4 Kombination einzelner Interventionen innerhalb einer Sitzung 172
13.4 Wie können Therapieerfolge in den Alltag übertragen werden? 173
13.4.1 Alltagsnahe Übungen und Beispiele 173
13.4.2 Rollenspiele 173
13.4.3 Elternarbeit 175
13.4.4 Mappe/Pass 175
13.4.5 Hausaufgaben 176
13.5 Wie bekomme ich Ruhe in die Gruppe? 176
13.5.1 Gruppenregeln 177
13.5.2 Einsatz von »Redegegenständen« 178
13.5.3 Mit ruhiger Stimme reden 179
13.5.4 Ruhige Kinder loben 179
13.6 Wie gelingt der Umgang mit schwierigen Gruppensituationen? 179
13.6.1 Aktuelle Konflikte 179
13.6.2 Lese-Rechtschreib-Störungen 182
13.6.3 Störenfriede 182
13.6.4 Totales Chaos 184
13.6.5 Verweigerung 186
13.6.6 Außenseiter 187

14. Ausgearbeitetes Gruppentherapieprogramm TEAM 189

14.1 Rahmen und Zielgruppe 189
14.2 Name und Motto TEAM 189
14.3 Sitzungen 190
1. Sitzung: Selbst- und Fremdwahrnehmung 192
2. Sitzung: Gefühle und Bedürfnisse 195
3. Sitzung: Wut 198
4. Sitzung: Reden/Kommunikation 202
5. Sitzung: Freundschaft 205
6. Sitzung: Streitauslöser 209
7. Sitzung: Lösungen Streit 212
8. Sitzung: Mut 215
9. Sitzung: Stärken und Schwächen 218
10. Sitzung: Selbstwert 221

Verzeichnis der auf der CD enthaltenen Arbeitsblätter 223
Danke! 225
Literatur 227