lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kierkegaard Eine philosophische Einführung
Kierkegaard
Eine philosophische Einführung




Tilo Wesche

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150182604 (ISBN: 3-15-018260-3)
224 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2003

EUR 5,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sören Kierkegaards Wirkung war zu seinen Lebzeiten gering, umso stärker hat er im 20. Jahrhundert auf Dichter, Philosophen und Theologen gewirkt. Nach einer biographischen Einleitung werden folgende Hauptthemen in engem Bezug zu den Einzelwerken behandelt: Verzweiflung, Selbsttäuschung bzw. Angst (Zeitdiagnose) - Dialektik, Praktische Wahrheit, Liebe und Ethik (Anthropologie) - Indirekte Mitteilung, sowie Ästhetische und ethische Lebensanschauung. Eine philosophische Einführung, die diesen Namen verdient.
Rezension
Diese Einführung in das Werk des dänischen Theologen, Philosophen und Schriftstellers (1813-1855) hat zwei Vorzüge: Sie weist die grundlegenden Gedanken Kierkegaards auf, sie tut dies aber in enger Annehmung an die Interpretation der bedeutsamsten Schriften Kierkegaards und kann insofern auch als Einleitung in diese Schriften gelesen werden, insbesondere „Die Krankheit zum Tode“, „Der Begriff Angst“ und „Entweder / Oder“. Zentral in Werk Kierkegaards und wirkungsgeschichtlich bedeutsam bis in die Existenzphilosophie des 20. Jhdts. hinein sind die Begriffe der Existenz und der Angst, denen die Begriffe der Freiheit und der Entscheidung entsprechen. Existenz versteht Kierkegaard als Sein in der Zeit und als Werden des je Einzelnen. Dabei durchläuft der Mensch drei Stufen: die ästhetische, die ethische und die religiöse Stufe. Erst auf der Stufe des Religiösen erfährt der Mensch, dass endgültiger Aufstieg aus der Angst und der damit verbundenen Verzweiflung der Gnade Gottes bedarf.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Søren Kierkegaard übte auf Literatur, Philosophie und Theologie des 20. Jahrhunderts immense Wirkung aus. Nach einer biografischen Einleitung werden folgende Hauptthemen Kierkegaards behandelt: Verzweiflung, Selbsttäuschung, Angst – Dialektik, Praktische Wahrheit, Liebe und Ethik – Programm und Durchführung der indirekten Mitteilung, Aneignung ästhetischer und ethischer Lebensanschauung.

Autoreninformation:

Tilo Wesche, geboren 1968, studierte Philosophie an der Freien Universität Berlin bei Michael Theunissen, Ernst Tugendhat und Axel Honneth. Er wurde 2001 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen promoviert mit einer Arbeit über Kierkegaard, deren überarbeitete Fassung das vorliegende Buch ist. Seitdem ist er als Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität tätig. Seine Forschungsgebiete sind das Verhältnis von Metaphysik und Metaphysikkritik, philosophische Ästhetik, praktische Philosophie sowie griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

EINLEITUNG
Kierkegaard, sein Werk und Leitgedanke 11

ERSTES KAPITEL
Zeitdiagnose 21

1 Verzweiflung - Die Krankheit zum Tode 22

1.1 Philosophische Selbstsorge 22
1.2 Sorglose Selbstgewissheit 30
1.3 Das Phänomen Verzweiflung 41
1.4 Rationalität und Nihilismus 49

2 Selbsttäuschung - Der Begriff Angst 58

2.1 Die dialektischen Bestimmungen der Angst 65
2.2 Die Angst unschuldiger Unwissenheit 69
2.3 Die Angst unmittelbarer Gewissheit 73
2.4 Rationalisierte Angst 76
2.5 Angst und Freiheit 82

ZWEITES KAPITEL
Anthropologie 86

1 Dialektik - Die Krankheit zum Tode 87

2 Praktische Wahrheit 98

2.1 Paradoxe Gewissheit - Furcht und Zittern 101
2.2 Daseinsfreude - Die Reden 107
2.3 Liebe und ihre Ethik - Der Liebe Tun 124

3 Negative Anthropologie 138

4 Das Derivat von Dialektik bei Kierkegaard 156

DRITTES KAPITEL
Mitteilungsform 165

1 Das Programm indirekter Mitteilung -
Die Unwissenschaftliche Nachschrift und Der Gesichtspunkt 166

1.1 Die Grundlage indirekter Mitteilung 167
1.2 Sokratische Maieutik 174

2 Die Durchführung indirekter Mitteilung -
Entweder/Oder 180

2.1 Aneignung ästhetischer Lebensanschauung 189
2.2 Aneignung ethischer Lebensanschauung 201
2.3 Transzendierende Aneignung 206

Literaturhinweise 213
Personenregister 219
Sachregister 221

Zum Autor 224