lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kategoriale Bildung Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit zwischen 1948 und 1952 Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Christian Ritzi und Heinz Stübig
Kategoriale Bildung
Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit zwischen 1948 und 1952


Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Christian Ritzi und Heinz Stübig

Christian Ritzi, Heinz Stübig (Hrsg.), Wolfgang Klafki

Reihe: Quellen und Dokumente zur Geschichte der Erziehung


Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781519367 (ISBN: 3-7815-1936-8)
194 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der vorliegenden erstmaligen Veröffentlichung der zweiten Staatsexamensarbeit Wolfgang Klafkis steht eine bildungsgeschichtliche Quelle zur Verfügung, die zunächst unter professions- und disziplingeschichtlichen Aspekten aufschlussreich ist.

Sie enthält nicht nur bereits wesentliche Vorarbeiten zu seinem in der späteren Dissertation sowie in zahlreichen weiteren Publikationen ausgearbeiteten Thema der kategorialen Bildung, sondern bietet ebenso einen anschaulichen Einblick in die Praxis seines damaligen Unterrichts. Damit bildet sie auch einen wichtigen Baustein für die Biographie Wolfgang Klafkis.

1946 begann er unter schwierigen äußeren Umständen ein viersemestriges Studium an der Pädagogischen Hochschule Hannover. Es folgte seine erste berufliche Tätigkeit als Junglehrer an zwei ländlichen Volksschulen in Schaumburg/Lippe, die er 1952 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss.

Diese Erfahrungen verarbeitet Klafki in seiner Staatsexamensarbeit und systematisiert sie durch die von ihm in intensivem Literaturstudium entwickelte Konzeption der kategorialen Bildung.
Rezension
Der 1927 geborene Marburger Pädagogik-Professor Wolfgang Klafki gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Erziehungswissenschaftlern des 20. Jhdts. Klafkis bildungstheoretische Didaktik fokussiert auf die Kategoriale Bildung und die bekannten fünf didaktischen Grundfragen in der Didaktischen Analyse. Mit seiner kritisch-konstruktive Didaktik markiert er eine Neubestimmung von Allgemeinbildung, die durch Bearbeitung epochaltypischer Schlüsselprobleme erreicht wird. - Hier wird nun erstmals die zweite Staatsexamensarbeit Wolfgang Klafkis veröffentlicht, die bereits das Thema der kategorialen Bildung zum Inhalt hat, das später von Klafki weiter ausgearbeitet wird. Der Band ist keineswegs nur historisch oder biographisch interessant sondern sehr wohl auch inhaltlich-pädagogisch.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Christian Ritzi/Heinz Stübig: Einleitung 7


Wolfgang Klafki: Kategoriale Bildung

Vorwort 21

I. Teil: Grundlegung. Begriff und Wesen der Bildung

I. Der Bildungsbegriff 23
A. Der allgemeine Begriff der Bildung 23
B. Der pädagogische Begriff der Bildung 28
II. Das Problem der Bildung 33
A. Anthropologische Grundlagen einer Theorie der Bildung 33
III. Das Wesen der Bildung 41
A. 41
B. Das Verhältnis von Bildung und Wollen (Wille) 46
C. Die immanente Gliederung der Wertwelt 47
D. Bildung und Leben 54
E. Bildung und Wissen 55

II. Teil: Die Kategoriale Bildung

A. Die Idee der Kategorialen Bildung 61
I. Problem und Begriff 61
II. Materiale und formale Bildung 61
III. Kategoriale Bildung 67
B. Das philosophische Kategorienproblem 72
I. Kants Kategorienlehre 72
II. Das Kategorienproblem im Lichte der Lebensphilosophie und der Geisteswissenschaften 74
1) Die Kategorien und das Erlebnis (Die Anschauung) 74
2) Der Ursprung der Kategorien 78
3) Die Geltung der Kategorien 81
4) Die Bedeutung von Verstand und Begriff für das Kategorienproblem 82
5) Die Geschichtlichkeit der Kategorien 84
6) Die immanente Gliederung der Kategorien 85
7) Die Kategorien und die Fülle des Besonderen 91
8) Rückblick 93
C. Gedanken zu einem pädagogischen Kategorienplan 94
D. Die Methode der kategorialen Bildung 95
I. Hinführung 95
II. Fragehaltung und kategoriale Bildung 98
III. Die kategoriale Anschauung 103
1. Grundprobleme der kategorialen Anschauung 103
2. Die einzelnen Unterrichtsgebiete 111
a) Rechnen 111
b) Heimatkunde 119
c) Erdkunde 131
d) Naturkunde 133
e) Naturlehre 140
f) Geschichte 142
g) Deutsch 151
h) Kunsterziehung und Musik 159
3. Die körperliche, die sittlich-soziale und die religiöse Erziehung 163
IV. Die ideierende Abstraktion (Wesensschau) als die Abstraktionsform der kategorialen Bildung 164
V. Kategoriale Methode und Vergleich 167
VI. Das Fruchtbarwerden kategorialer Einsichten, die methodische Bildung und die Übung 174
VII. Kategoriale Bildung und Selbsttätigkeit 176
VIII. Kategoriale Bildung und Gesamtunterricht 178
E. Verwandte Bestrebungen 181
I. Pestalozzi 181
II. Berthold Otto 183
III. Johannes Wittmann 187

Literaturverzeichnis 189
Personenregister 193