» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
ru

Übersicht

Impressum

2017

ru 1/17
Fragen - Antworten - Weiterfragen

 

2016

ru 3/16
Aufhören

 

2003

ru 4/03
Wunder

 
ru 3/03
Bioethik

 
ru 2/03
Gott!

 
ru 1/03
Das Einsteigerheft

 

2002

ru 4/02
Heilige wie wir

 
ru 3/02
Gewinnen und Verlieren

 
ru 2/02
Religion vor Ort

 
ru 1/02
Mahl-Zeit

 

2001

ru 4/01
Friede auf Erden

 
ru 3/01
"Das Weltgericht? - Die Pizza!"

 
ru 2/01
Internet

 
ru 1/01
Leistung

 

2000

ru 4/00
Fremdes Christentum

 
ru 2/00
Körper, Tanz, Theater

 
ru 1/00
Im Haus des Lernens

 
ru 3/00
Mensch Paulus

 

1999

ru 4/99
Psalmen für uns

 
ru 3/99
Kunststück Religion

 
ru 2/99
Geld

 
ru 1/99
Geheimnisvolle Kräfte

 

1998

ru 4/98
Schuld-los-werden

 
ru 3/2016 - Aufhören

ru 3/2016
Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht

Aufhören


- Unterrichtsgestaltung am Ende einer Schulstunde
- Verschiedene Schlussmodi und ihre didaktische Intention
- Entschleunigung und Besinnung am Stundenende


2 Praxisbeilagen:

- Kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung
- Philosophisch-theologische Spaziergänge
 

ISSN 0341-0005

2016
82 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
9.50 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser!

»Ach komm, hör auf!« In der alltagssprachlichen Wendung steckt ein leichter Unterton des Gereiztseins. Wer das sagt oder denkt, hat genug gesehen und gehört und definitiv keine Lust mehr. Aber warum dann »komm« und nicht »geh mir weg«? Dass »Aufhören« eine Bewegung hin zu den Menschen, zu Schülerinnen und Schülern, aber auch eine Bewegung hin zu den Sachen, den Unterrichtsgegenständen und –themen ist, dass »Aufhören« Beziehungen gerade begründet und stabilisiert und nicht einfach nur »Schluss machen« bedeutet, das zeigt unser Heft zum Thema, das von Hans Mendl besorgt wurde. Helene Loidolt sichtet Erkenntnisse aus empirischer Unterrichtsforschung, Susanne Petersen macht deutlich, dass Sequenzen zum Unterrichtsende in den größeren didaktischen Zusammenhang der Evaluation von Lernprozessen gehören und Hans Mendl bringt unterschiedliche Formate des Unterrichtsendes anschaulich mit konzeptionellen Überlegungen in Verbindung und liefert die passenden methodischen Hinweise gleich mit.
Ganz eigene Formen des Aufh örens gehören zum Bibliolog und zur Arbeit mit Kinderbibeln. Um Bibelarbeit geht es in unserem zweiten Heft schwerpunkt, zu dem auch das von Heike Bee-Schroedter religionspädagogisch inspirierend erschlossene Kunstwerk gehört.
»Aufh ören« – selten war ein Heft thema so passend: Nach 132 Jahren verlassen die Katechetischen Blätter den Kösel Verlag und wechseln zur Patmos Verlagsgruppe. Personelle Umstrukturierungen und die Ausrichtung des Buchprogramms haben diesen Schritt erforderlich gemacht. Bei allen damit verbundenen Engpässen und Turbulenzen bleibt mir, Uwe Globisch sehr herzlich zu danken, der sich um die Zeitschrift trotz vieler anderweitiger Verpflichtungen in nicht ganz leichten Zeiten verdient gemacht hat. Dennoch waren die Verspätungen, die Ihnen sicher auch aufgefallen sind, leider nicht zu verhindern. Wir werden aber die Hefte 4-6 in der Zeit von September bis November so ausliefern, dass wir im Jahrgang bleiben.
Bei allem Aufhören: Wir hören voneinander!

Herzlichst Ihre

Rita Burrichter
Schriftleiterin

Inhaltsverzeichnis

Aufhören


AUFTAKT

Helene Loidolt
162 Arbeiten, als ob es kein Ende gäbe
Eine empirische Untersuchung, wie Lehrerinnen und Lehrer die letzten 10 Minuten des Religionsunterrichts gestalten


REFLEXION

Susanne Petersen
166 Chance und Herausforderung
Den Stundenschluss didaktisch durchdenken und inszenieren

Hans Mendl
172 Schlusssequenzen
Verschiedenen Schlussmodi des Religionsunterrichts verfolgen unterschiedliche didaktische Intentionen


PRAXIS

Rebecca Schmid
178 Die Arbeit mit sequenziellen Themenbüchern
Hier am Beispiel des »Jona-Tagebuches«

Helga Kohler-Spiegel
182 Abschluss als Ende Ideen für die Grundschule

Alexandra List
186 König David
Ein Leporello als Möglichkeit, das eigene Leben zu spiegeln

Veronika Wurster
190 Orientierung geben
Rituell gestaltete Stundenenden

Susanne Schmid
193 Persönliches erleben
Entschleunigung und Besinnung am Stundenende

Gabriele Kuen und Anton Schwarzmann
198 Der Schlussgong
Schlusssequenzen können in Anlehnung an zentrale Kompetenzfelder gestaltet werden

Heike Küng-Bless
202 Erstkommunion
Gelungene Abschlüsse

Heike Bee-Schroedter
206 Der barmherzige Samariter
Eine neue Blickrichtung

Markus Etscheid-Stams
214 Akzent
Kirchenbilder Spuren hinterlassen

216 Gefunden und notiert


Bibelarbeit

Pohl-Patalong
218 Biblische Texte
Die Bibel als lebendiges Zeugnis für das eigene Leben entdecken

Theresa Schwarzkopf
224 Kinderbibeln Jona zwischen Kind und Bibel

Schwinning
230 Im Blick: Jugendarbeit Willkommenskultur gestalten

234 Bücher

237 Auslese

238 Impressum



Praxisbeilage

Praxis RU Primar 2/2016
Kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit Erzählung

Praxis RU Sekundar 2/2016
Philosophisch-theologische Spaziergäng