lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Katastrophen und ihre Bewältigung Perspektiven und Positionen Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2003

Herausgegeben im Auftrag des Collegium generale von
Prof. Dr. Peter Rusterholz und Prof. Dr. Rupert Moser
Katastrophen und ihre Bewältigung
Perspektiven und Positionen


Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2003



Herausgegeben im Auftrag des Collegium generale von

Prof. Dr. Peter Rusterholz und Prof. Dr. Rupert Moser

Christian Pfister, Stephanie Summermatter (Hrsg.)

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258067582 (ISBN: 3-258-06758-9)
266 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2005, 6 4-fbg., 22 s/w Abb., 7 Tabellen

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lange war die Katastrophen-Forschung eine Domäne der Naturwissenschaften. Seit einiger Zeit haben Sozial- und Geisteswissenschafter das Thema entdeckt. Doch fehlt es an einer ganzheitlichen Betrachtung. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele der an der Erforschung dieses Problemfeldes beteiligten Disziplinen zu Wort kommen zu lassen: Es sind dies Klimatologie und Hydrologie, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ökonomie, Soziologie, Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft, deutsche Literaturwissenschaft, christliche Theologie/Ethik und Islamwissenschaft. Einige Autoren sind selber in der Katastrophenhilfe, im Katastrophenschutz oder im Assekuranzbereich tätig, andere rücken historische Erfahrungen ins Licht. Aus der Gegenüberstellung der verschiedenen Perspektiven lässt sich ein neues Bild von Katastrophen gewinnen.



Aus dem Inhalt:

Heinz Wanner: Die extremen Wetterereignisse der letzten fünf Jahre - zufällige Launen des Wetters oder Vorboten einer menschgemachten Klimaänderung?

Rolf Weingartner und Thomas Reist: Gotthelfs «Wassernot im Emmental» - Hydrologische Simulation des Extremhochwassers vom 13. August 1837

Hanns Peter Ho//: Über Gotthelfs «Die Wassernot im Emmental am 13. August 1837»

Christian Pf/ster: Von Goldau nach Gondo. Naturkatastrophen als nationale Mobilisierungsereignisse

Rosmarie Zeiler: Naturkatastrophen zwischen Kuriosität, Sensation und religiöser Interpretation. Zur Semiotik von Naturkatastrophen

Reinhard Schulze: Islamische Deutungen von Erdbeben und anderen Naturkatastrophen

Hans-Ferdinand Angel: Aufruf zur Wallfahrt oder Kampf gegen die Prostitution? Problematik und Wirksamkeit christlich-religiöser Katastrophendeutungen

Kurt (rnhof: Katastrophenkommunikation in der Moderne

Wolf R. Dombrowsky: Entstehung, Ablauf und Bewältigung von Katastrophen. Anmerkungen zum kollektiven Lernen

Ortwin Renn und Andreas Klinke: Der gesellschaftliche Umgang mit Naturkatastrophen

Markus Fischer: Solidarität schafft Sicherheit. Die kantonalen Gebäudeversicherungen als System

Gisela Perren-Klingler: Katastrophen: Betroffenheit von Einzelnen und Gemeinschaften. Über die Rolle der Narrative beim Umgang mit psychischen Folgen

Flavio Del Ponte: Les mines antipersonnels comme catastrophe humanitaire


Rezension
Katastrophen und ihre Bewältigung! - Manchmal sind wissenschaftliche Bücher – in diesem Fall: leider! – eben doch und wider Erwarten unglaublich aktuell: wie wird die gewaltige Erdbeben-Katastrophe in Südasien am Jahreswechsel 2004/2005 bewältigt werden? Wird sie kulturelle Spuren hinterlassen wie das mittelalterliche Erdbeben von Lissabon in der europäischen Literatur und Philosophie? Oder haben wir uns längst an die vielen Katastrophenbilder gewöhnt? Oder ist ein Erdbeben in Asien unbedeutend oder nur bedeutend, weil auch Touristen betroffen sind? Oder reagieren wir rein rational-technisch? – Dieser Band zeigt (z.T. in Miniaturen aus dem Blickwinkel der Schweiz) exemplarisch den Umgang mit Katastropehn auf: Kollektives Lernen aus der Katastrophe (S. 165ff), psychische Folgen (S. 217ff), religiöse Deutungsmuster (S. 119ff / S. 101ff), Sensationsgier (S. 79ff), Klimaveränderung (S. 7ff). – Insofern ein überaus erhellendes und - leider! - aktuelles Buch.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungen IX
Einleitung 1

Die extremen Wetterereignisse der letzten fünf Jahre - zufällige Launen des Wetters oder Vorboten einer menschgemachten Klimaänderung?
Heinz Wanner 7

Gotthelfs „Wassernot im Emmental" - Hydrologische Simulation des Extremhochwassers vom 13. August 1837
Rolf Weingartner und Thomas Reist 21

Über Gotthelfs Die Wassernot im Emmental am 13. August 1837
Hanns Peter Holl 43

Von Goldau nach Gondo - Naturkatastrophen als identitätsstiftende
Ereignisse in der Schweiz des 19. Jahrhunderts
Christian Pfister 53

Naturkatastrophen zwischen Kuriosität, Sensation und religiöser Interpretation - Zur Semiotik von Naturkatastrophen
Rosmarie Zeller 79

Islamische Deutungen von Erdbeben und anderen Naturkatastrophen
Reinhard Schulze 101

Aufruf zur Wallfahrt oder Kampf gegen die Prostitution? - Problematik und Wirksamkeit christlich-religiöser Katastrophendeutungen
Hans-Ferdinand Angel 119

Katastrophenkommunikation in der Moderne
Kurt Imhof 145

Entstehung, Ablauf und Bewältigung von Katastrophen -Anmerkungen zum kollektiven Lernen
Wolf R. Dombrowsky 165

Der gesellschaftliche Umgang mit Naturrisiken
Ortwin Renn und Andreas Klinke 185

Solidarität schafft Sicherheit. Die Kantonalen Gebäudeversicherungen als System
Markus Fischer 203

Katastrophen: Betroffenheit von Einzelnen und Gemeinschaften -
Über die Rolle der Narrative beim Umgang mit psychischen Folgen
Gisela Perren-Klingler 217

Les mines antipersonnel comme catastrophe humanitaire
Flavio Del Ponte 231


Literatur 241
Autoren 265