lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kartenset Neue Autorität in der Schule 100 Fragen und Impulse für die pädagogische Praxis
Kartenset Neue Autorität in der Schule
100 Fragen und Impulse für die pädagogische Praxis




Marcus Sambeth-Stein

Beltz Verlag
ISBN: 520053
100 Seiten, Spiele-Schachtel, 15 x 11cm, März, 2023, https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/49651-kartenset-neue-autoritaet-in-der-schule.html

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Kartenset enthält 100 Fragen und weiterführende Impulse zu den verschiedenen Säulen der Neuen Autorität, mit denen Lehrkräfte ihre Rolle, ihr Verhalten und ihre professionellen Beziehungen reflektieren und verändern können. Sie können zur Selbstreflexion, in Teamsitzungen oder auch in Beratungen zum Einsatz kommen. Das Booklet führt in die verschiedenen Säulen der Neuen Autorität ein und leitet den Einsatz der Karten an.
Rezension
Mit diesem Kartenset lässt sich das Konzept der Neuen Autorität von Haim Omer spielerisch in Beratung- und Therapie umsetzen. Dabei steht die Präsenz der Erziehungsverantwortlichen in Verbindung mit der Wachsamen Sorge als zentraler Punkt für eine gelingende Erziehung im Mittelpunkt. Ein solches Gelingen setzt nach Omer voraus, dass die Eltern bereit sind, innerhalb der Familie tatsächlich anwesend zu sein, gut in Beziehung zu sich selbst stehen und verantwortungsvoll Führung zu übernehmen. Sie sehen sich als zentrale Stelle für den Beziehungskontakt zum Kind.

Systematisiert sind die Karten nach den sieben Säulen der Neuen Autorität: Präsenz, Selbstkontrolle, Unterstützung, Gewaltloser Widerstand, Versöhnungs-Beziehung, Transparenz und Wiedergutmachung. Einsetzen lässt sich das Set dabei nicht nur im systemischen Kontext sondern zum Beispiel auch als Gesprächsimpulse oder als Impulse zur Selbstreflexion.

F. Düring, lbib.de
Verlagsinfo
Das Konzept der Neuen Autorität stärkt Lehrkräfte in ihrer professionellen Rolle und macht sie in Konfliktsituationen handlungsfähig. Dabei ist Wertschätzung die Grundhaltung, die eine konstruktive und gewaltfreie Beziehungsgestaltung mit den Schüler:innen ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Lehrperson und die Reflexion ihres Handelns: Gelingt es mir, im schulischen Alltag Machtkämpfe zu vermeiden? Schaffe ich es, ohne Strafen und Vergeltungsmaßnahmen Eskalationen zu verhindern?