lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Karl Marx Lesebuch
Karl Marx Lesebuch




Klaus Körner (Hrsg.)

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423344647 (ISBN: 3-423-34464-4)
302 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2008

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Karl Marx (1818-1885)

hat ein gewaltiges wissenschaftliches und publizistisches Werk hinterlassen und damit einen außergewöhnlichen Einfluss auf die Geschichte ausgeübt. Er war unstrittig einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler, Wirtschaftshistoriker und Nationalökonomen des 19. Jahrhunderts, auch wenn er heute als Heilsbote ausgedient hat. Zudem war er ein brillanter Publizist.

Das vorliegende Lesebuch zeigt in ausgewählten Texten chronologisch die Entwicklung des Marx'schen Denkens von der Kritik der Religion und Philosophie zur Kritik des Kapitalismus und der politischen Ökonomie. Es macht die Kernthesen und Grundideen verständlich. Eine ausführliche Einleitung liefert die historische Einordnung, erläutert die Begriffe und zeigt die Ansatzpunkte der Kritik. Literaturhinweise eröffnen den Zugang zu weiterer Lektüre.

Originalausgabe
Rezension
Der Autor, der im selben Verlag in der Reihe der dtv-Porträts auch einen einschlägigen Band über Karl Marx vorgelegt hat, bietet mit diesem Karl-Marx-Lesebuch einen hilfreichen Zugang zur Auseinandersetzung mit dem inhaltlich nicht leicht zugänglichen Werk des Begründers des Marxismus. Insbesondere die ökonomischen Texte bedürfen der erläuternden Einführung und der gezielten Auswahl für den unbedarfteren Marx-Leser: Von den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten von 1844 über die Kritik der Politischen Ökonomie (1859) bis hin zum Hauptwerk Das Kapital (1867). Die Leistung des Herausgebers besteht dabei weniger in einer umfangreichen Einleitung als vielmehr in der sinnvollen Textauswahl und Textbegrenzung, mit Hilfe derer ein Zugang zum Werk des Karl Marx gefunden werden kann.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der umstrittenste und wirksamste deutsche Denker der Neuzeit

Karl Marx hat ein gewaltiges wissenschaftliches und publizistisches Werk hinterlassen. Seine Zeitungsbeiträge zeigen ihn als brillanten journalistischen Kritiker, mit seinen wissenschaftlichen Schriften wurde er einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler, Wirtschaftshistoriker und Nationalökonomen des 19. Jahrhunderts. Auch wenn sich seine Prognosen als falsch erwiesen, sind seine Zustandsanalysen und Begriffe bis heute aktuell. Das Lesebuch enthält 15 Texte, bei deren Lektüre die Entwicklung des Marx'schen Denkens von der Kritik der Religion und Philosophie zur Kritik der Gesellschaft und der Ökonomie gut nachvollziehbar wird. In der Einleitung werden zentrale Begriffe erläutert, die Texte in den jeweiligen Zusammenhang gestellt und die Hauptpunkte der Kritik an Marx aufgeführt.

Klaus Körner ist Politikwissenschaftler, Jurist und Buchautor. Neben der Mitarbeit an zeitgeschichtlichen Ausstellungen zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Kultur der Bundesrepublik.

Zu den Lebzeiten von Karl Marx war, bedingt durch Exil,Verfolgung
und Zensur, die Kenntnis seiner Schriften nur auf einen
kleinen Kreis beschränkt. Durch die Verwendung seiner Lehre
für die Zwecke einer politischen Bewegung erfolgte nach seinem
Tod die Verbreitung, Ideologisierung und Weiterentwicklung seiner
Thesen durch Sozialdemokraten wie August Bebel oder Karl
Kautsky oder Kommunisten wie Lenin und Stalin. In der Adenauer-
Ära war Marxismus ein negativ besetzter Kampfbegriff.
Durch die Studentenbewegung im sogenannten »roten Jahrzehnt«
ab 1968 kam es zu einer Marx-Renaissance in der Bundesrepublik.
Nach dem Zusammenbruch des »real existierenden Sozialismus
« 1989/91 ging das Interesse an Marx völlig zurück. Doch die
Lektüre seiner Texte lohnt sich nach wie vor. Diese Auswahl will
die ganze Breite der Marx’schen Entwicklung und die Lebendigkeit
seiner Argumentation zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Debatten über Preßfreiheit (1842) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843) . . . 37

Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844) . . . . . . 53

Thesen über Feuerbach (1845) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Kommunistisches Manifest (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Lohnarbeit und Kapital (1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte (1852) . . . . . . . . 151

Das göttliche Recht der Hohenzollern (1856) . . . . . . . . . 162

Zur Kritik der Politischen Ökonomie.Vorwort (1859) . . . 170

Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864) . . . . . . . . . . 175

Polens europäische Mission (1867) . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Das Kapital. Erster Band. 24. Kapitel (1867) . . . . . . . . . 192

Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871) . . . . . . . . . . . . . . . 246

Kritik des Gothaer Programms (1875) . . . . . . . . . . . . . . 276

Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301