lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kanon Kunstgeschichte Band 1-4. Einführung in Werke, Methoden und Epochen Band 1: Mittelalter / Band 2: Neuzeit / Band 3: Moderne / Band 4: Gegenwart
Kanon Kunstgeschichte Band 1-4. Einführung in Werke, Methoden und Epochen
Band 1: Mittelalter / Band 2: Neuzeit / Band 3: Moderne / Band 4: Gegenwart




Kristin Marek, Martin Schulz (Hrsg.)

Fink Verlag
EAN: 9783770555338 (ISBN: 3-7705-5533-3)
1617 Seiten, Festeinband im Schuber, 15 x 22cm, 2015, 710 s/w Abb.

EUR 99,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine neuartige Einführungsreihe in vier Bänden (I. Mittelalter, II. Neuzeit, III. Moderne, IV. Gegenwart) für Studierende und alle Kunstinteressierten. Anhand herausragender Werke aus der gesamten Kunstgeschichte geben namhafte Expert/-innen in anregenden Analysen einen fundierten und abwechslungsreichen Überblick über den heutigen Umgang mit Kunst.

Die eine, richtige Geschichte der Kunst gibt es nicht. Wohl aber viele einzigartige Werke und etliche Möglichkeiten, sie ebenso unterschiedlich wie spannend zu analysieren. Und genau darum macht es auch Spaß und Sinn, sich immer wieder neu mit Kunst zu beschäftigen, nicht nur mit der aktuellen, sondern auch der alten. Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen Studierenden und allen Kunstinteressierten dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.
Rezension
Dieser "Kanon Kunstgeschichte" in 4 Bänden führt insofern auf neue und andere Weise in Werke, Methoden und Epochen der Kunstgeschichte ein, als dass exemplarisch in jedem Band jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt gestellt und von ausgewiesenen Expert/inn/en analysiert werden. Mithin findet sich keine durchgängige Gesamtdarstellung wie in der Kunstgeschichte üblich, sondern ausgewählte Exemplarizität: monographische Beiträge zu einzelnen Kunstwerken, die beispielhaft für eine bestimmte historische Situation und künstlerische Position, für methodische Fragen wie für theoretische Analysen stehen. Zugleich wird dadurch die Vielfalt der Ansätze und Vesrstehensweisen in der kunstgeschichtlichen Forschung vor Augen geführt. - Fazit: Anhand herausragender Werke aus der gesamten Kunstgeschichte (bis in die aktuelle Gegenwart und über den europäischen Horizont hinaus!) geben namhafte Expert/-innen in anregenden Analysen einen fundierten und abwechslungsreichen Überblick über den heutigen Umgang mit Kunst.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KanonKunstgeschichte ist eine Einführungsreihe mit monographischen Beiträgen zu einzelnen Kunstwerken, die beispielhaft für eine bestimmte historische Situation und künstlerische Position, für methodische Fragen wie für theoretische Analysen stehen.

KanonKunstgeschichte versammelt ein breites Spektrum an gegenwärtigen Vertreter*innen des Faches und bietet so einen großen Überblick über aktuelle Fragen und Methoden.

KanonKunstgeschichte zeigt die Vielstimmigkeit und Dynamik innerhalb des Rahmens westlicher Kunstgeschichte auf, dessen Ränder immer wieder verschoben, erweitert und geöffnet werden.

KanonKunstgeschichte wirft Seitenblicke auf Werke anderer Bildkulturen (und von ihnen zurück), die zeitgleich und doch ungleichzeitig entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Kanon Kunstgeschichte 1. Einführung in Werke, Methoden und Epochen
Mittelalter
400 Seiten, 175 s/w Abb.

Kristin Marek/Martin Schulz 9
Vorab

570–628 David Ganz 13
Der goldene Einband der Theodelinda. Material und Form, Ritual und Raum

784 Julia Fritz 37
Die Grosse Moschee von Córdoba – Höhepunkt islamischer Baukunst in Europa

976 Kristin Böse 55
Der Codex Albeldense. Autorschaft, Aufgaben und Rezeption mittelalterlicher Buchausstattung

um 980 Klaus Gereon Beuckers 79
Das Lotharkreuz im Aachener Domschatz. Zur Datierung mit ikonologischen, stilistischen und historischen Methoden

um 1030 Martin Schulz 109
Die »Nicopeia« in San Marco: das Palladium Venedigs

Um 1160/1170 Yvonne Northemann 133
Der Grabbau des hl. Ägidius in Saint-Gilles-du-Gard. Eine ›architektonische Reliquie‹

um 1170 Gerhard Lutz 153
Das Cappenberger Kruzifix. Forum – Funktion – Kontext

um 1200 Bruno Boerner 175
Die Chartreser Querhausportale und ihre Betrachter

ab 1200 Marius Rimmele 193
Die Schreinmadonna. Körperlichkeit, Medienfragen und Bedeutungsschichten eines mittelalterlichen Bildes

zw. 1205–1213 Markus Späth 215
Zwischen Stempel und Abdruck. Das Siegel von St. Aposteln zu Köln in seinen mediengeschichtlichen Kontexten

1256–1280 Steffen Krämer 237
Der Engelschor der Kathedrale von Lincoln. Form und Funktion eines mittelalterlichen Kirchenbaus

1303–1307 Michael Viktor Schwarz 257
Giottos Weihnachten: eine transkulturelle und intermediale Bilderfindung mit Folgen

1317 Cornelia Logemann 279
Bild, Text und Raum im Buch: Perspektiven einer spätmittelalterlichen Heiligenlegende

um 1310/1320 Silke Tammen 299
Bild und Heil am Körper: Reliquiaranhänger

1320/1330 Martin Papenbrock 325
Die Zunftfenster im Freiburger Münster. Zur Sozialgeschichte mittelalterlicher Glasmalerei

1327 Kristin Marek 345
Die Effigies. Zur Ästhetik des Politischen im Mittelalter

zw. 1330–1366
Raphaèle Preisinger 367
Taddeo Gaddis Lebensbaum. Experimentierfreude und Innovation im Trecento

1334 Dominic Olariu 383
Das andere Porträt. Die Ursprünge des spätmittelalterlichen Bildnisses


Kanon Kunstgeschichte 2. Einführung in Werke, Methoden und Epochen
Neuzeit
420 Seiten, 187 s/w Abb.

Kristin Marek/Martin Schulz 9
Vorab

zw. 1422–1427 Jeanette Kohl 13
Gesichtsgebung. Ähnlichkeit und Aktualität in Donatellos Büstenreliquiar des San Rossore

1433 Melanie Trede 37
Materialität, Mäzenatentum und Objektbiografien: Kanonisierungsaspekte in der japanischen Malerei

1437 Heike Schlie 61
Jan van Eyck als ›architector‹: Wissensordnungen in der Malerei

um 1440 Helga Lutz 85
Das Stundenbuch als Medium des Entbergens. Topologien des Faltens, Klappens, Knüpfens und Webens im Stundenbuch der Katharina von Kleve

1470–1475 Claudia Blümle 109
»Die Gerechtigkeit Ottos III « von Dieric Bouts. Formanalyse und Rechtsdiskurs

1477–1489 Britta Dümpelmann 127
Veit StoSS und das Krakauer Marienretabel. Über die Möglichkeiten des medialen Zugangs zum Schnitzretabel

um 1482 Ulrich Rehm 149
»La Primavera« von Sandro Botticelli. Annäherung an ein Bildkonzept im historischen Kontext

1492–1494 Brigitte Sölch 171
Transformationen des Platzes. Vigevano, das Forum und die (Un-)Beständigkeit der Stadt

1495–1497 Frank Zöllner 193
Leonardo da Vincis »Abendmahl«. zwischen Kanonisierung und Kontextualisierung

1519–1560 Raphael Rosenberg 213
Michelangelos ›Medici Gräber‹. Was heisst es, ein Kunstwerk zu verstehen?

1590 Monica Juneja 239
Die Madonna des indischen Hofkünstlers Basawan – eine transkulturelle Bilderreise

1594/1595 Valeska von Rosen 261
Caravaggios »Ekstase des hl. Franziskus« in Hartford – ein religiöses Sammlerbild um 1600

1632 Philipp Zitzlsperger 283
Gianlorenzo Bernini und der Papst. Vestimentäre Typengeschichte am Papstporträt

1636 Henry Keazor 303
Poussins »Der Triumph des Pan«. Reflektionen des Kanons

1638/1639 Gabriele Wimböck 325
Guido Reni: Das religiöse Bild im Zeitalter der Kunst

um 1640 Nicola Suthor 345
Ein Schattenspiel: Rembrandts »Hundertguldenblatt«

zw. 1662–1665 Nils Büttner 369
Jan Vermeer – »Die Frau mit der Waage«

ab 1667 Michael Hesse 383
Die Ostfassade des Louvre in Paris

um 1733 Carolin Meister 403
Jean-Siméon Chardin, »Les bulles de savon«. Ein Kinderspiel im Licht der Optik


Kanon Kunstgeschichte 3. Einführung in Werke, Methoden und Epochen
Moderne
414 Seiten, 164 s/w Abb.

Kristin Marek/Martin Schulz 9
Vorab

1807/1808 Christian Scholl 13
Caspar David Friedrich: Der »Tetschener Altar«. Wirkungsästhetik versus Regelästhetik

1811–1828 Michael Thimann 35
Friedrich Overbeck: »Italia und Germania«. Entstehung einer Bildallegorie im 19. Jahrhundert

1861 Matthias Krüger 57
Jean-Léon Gérômes »Phryne vor dem Areopag«. Das Ausstellungsbild als Skandalwerk

1868/1869 Michael F. Zimmermann 77
Manets »Atelierfrühstück«: Malerei aus der Mitte des Lebens

1871 Grischka Petri 113
Whistlers »Arrangement in Grey and Black: Portrait of the Painter’s Mother«. Meisterwerk zwischen Karriere und Kritik

1906 Renate Berger 135
Ins Zentrum der Moderne. Paula Modersohn-Becker und die Rezeption von Künstlerinnen

um 1913–1914/1915 Ada Raev  153
Olga Rosanowa: »Pique-Dame«. Weibliche Autorschaft, Neoprimitivismus und mediales Cross-over in der russischen Avantgarde

1920 Verena Krieger 173
El Lissitzkys »Roter Keil« – 4 Kontexte und 3 Bildlektüren. Die Semantik der Form in ikonologischer Perspektive

1921 Regine Prange  215
Mondrians künstlerischer Ikonoklasmus: »Tableau I, mit Schwarz, Rot, Gelb, Blau und Hellblau«

1924 Kai Uwe Hemken 241
»Le Ballet mécanique«. Fernand Léger, die klassische Avantgarde und der ›absolute Film‹

1926 Ulrich Schulze 263
Das Bauhaus in Dessau von Walter Gropius. Die Schönheit der Funktion

1927/1928 Änne Söll 285
Otto Dix, »Grossstadt«. Tanzvergnügen, Geschlechterverhältnisse und Kriegsbewältigung

1928/29 Rolf Sachsse 307
Moderner Alltag im Neuen Sehen: László Moholy-Nagy, »Baumschneiden im Frühjahr«.
Zur Bedeutung der Fotografie bei der Konstitution moderner Kunst

1933 Burcu Dogramaci 323
Zeki Faik Izers »Inkilap Yolunda. Ein politisches Programmbild

1936/1937 Anja Zimmermann 341
Meret Oppenheim, »Ma Gouvernante – my nurse – mein Kindermädchen«. Rekonstruktionen und Revisionen moderner Weiblichkeitsbilder

1937 Jeong-hee Lee Kalisch  359
Qi Baishis »Hängeweide«. Reformierung chinesischer Malerei und die Frage nach der Moderne in China

1946–1966 Lars Blunck 377
Im Netz der Referenzen. Marcel Duchamps »Étant donnés«

1955–1957 Peter Probst 397
»Anyanwu« von Ben Enwonwu: Afikanische Moderne im Zeichen der Dekolonisierung


Kanon Kunstgeschichte 4. Einführung in Werke, Methoden und Epochen
Gegenwart
383 Seiten, 184 s/w Abb.

Kristin Marek/Martin Schulz 9
Vorab

1962 Barbara Filser 13
Chris Markers »La Jetée« und die Frage nach der Fotografie im Film

1965 Maja Naef 33
Zeichnung, Performance, Interpretation: »Wie man einem toten Hasen die Bilder erklärt« von Joseph Beuys

1965–1983 Martina Dobbe 55
Bernd und Hilla Becher – »Anonyme Skulpturen«. Bildliches Zeigen in der Fotografie

1968 Samantha Schramm 75
Site, Non-Site und die Fotografie: Robert Smithsons »Six Stops on a Section«

1968 Friederike Wappler 93
Post-Minimalism. Über Bruce Naumans »Concrete Tape Recorder Piece«

1968 Martin Schulz 109
Imi Knoebel, »Schwarzes Kreuz«. Gegenstandslose Kunst zwischen Malerei und Installation

1970 Gerald Schröder 139
Die »Zerreissprobe« von Günter Brus. Zur Schockästhetik im Wiener Aktionismus

1971 Sabine Flach 159
Vito Acconci, »Centers« Kunst als phänomenologisches Ereignis

1971–1986 Carsten Ruhl 179
Die Architektur des Bildes. Aldo Rossis Friedhof San Cataldo in Modena

1974 Rainer Metzger 199
Dan Graham, »Present – Continuous – Past(s)«. Kunst nach dem Modernismus

1987 Birgit Mersmann 215
»A Book from the Sky«. Xu Bings himmlische ›Kunst der Schrift‹ im Spiegel chinesischer Kulturgeschichte und globaler Gegenwartskunst

1988 Garbriele Genge 235
Kunstgeschichte im »Black Atlantic«. Glenn Ligon’s Textmalerei

1991, 1996, 2001 Lars Stamm 255
Marc Quinn »Self«. Das biogenetische Selbstporträt und die Krise der körperlichen Repräsentation am Ende des 20. Jahrhunderts und 2006

1997 Sabine Kampmann 273
Wiedervorlage: »Ever is Over All« von Pipilotti Rist

1999 Susanne Witzgall 291
Mark Dions »Tate Thames Dig« als Laborstudie

2005 Thomas Hensel 313
»Resident Evil 4«. Über ästhetische Grenzen

2007 Regina Höfer 347
Gonkar Gyatsos »Angel«: Zeitgenössische tibetische Kunst zwischen Global Art und kultureller Tradition

2011 Michael Diers 365
»Public Viewing« oder das elliptische Bild aus dem »Situation Room« in Washington