lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kammerlohr - Epochen der Kunst, Bd. 1 (Neubearbeitung) Von den Anfängen zur byzantinischen Kunst
Kammerlohr - Epochen der Kunst, Bd. 1 (Neubearbeitung)
Von den Anfängen zur byzantinischen Kunst




Werner Broer, Walter Etschmann, Robert Hahne, Volker Tlusty

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486875218 (ISBN: 3-486-87521-3)
304 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 1998, Neubearbeitung, mit zahlr. farbigen Abb., Grafiken u. Skizzen

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Epochen der Kunst.

Das Standardwerk der Stil- und Kunstgeschichte.

Neubearbeitung in fünf Bänden.
Rezension
Der erste Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst der verschiedenen Kulturen der Antike. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Völker (Afrikas, Asiens, Altamerikas, Ägyptens, Griechenlands, Roms u. a.) gegeben. Durch diese Einzelanalysen wird das jeweils Charakteristische der einzelnen Stile und Epochen verdeutlicht. Die vielen farbigen Abbildungen und die schöne Aufmachung tun ein Übriges, um den Lerneffekt zu steigern - kurzum, ein Band, den man gerne zur Hand nimmt!

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kammerlohr – Epochen der Kunst« gilt seit Jahren als Standardwerk für Kunstgeschichte in der Schule.
Die Kapitel werden eingeleitet durch einführende Texte, die auf gesellschaftliche und politische Vorgänge der Epoche hinweisen. Das Bildmaterial ist vielfältig. Die Bilder werden so vorgestellt, dass sie als Auseinandersetzung des Künstlers mit seiner Wirklichkeit und als deren subjektive Deutung verstanden werden können.
Auch Skizzen und Karikaturen werden abgebildet, wenn sie den Arbeitsprozess eines Künstlers exemplarisch zeigen oder den Zeitgeist schlaglichtartig erhellen. Kunsthandwerk, Möbel, Fotografie, Film und Städtebau werden ebenfalls behandelt. Der Darstellungsteil enthält Zitate aus der kunstwissenschaftlichen Literatur und Aussagen der Künstler/-innen zu ihren Werken.
Umfangreiche Arbeitsanregungen und -hilfen erleichtern den Umgang mit den Elementen Bild, textliche Darstellung und kunstwissenschaftliches Zitat. Die in der Kunstwissenschaft heute allgemein üblichen Epochenbezeichnungen übernehmen Gliederungsfunktionen für die Bände. Innerhalb dieser Gliederung werden parallele Entwicklungen in den verschiedenen Ländern so weit wie möglich integriert.

(Info unter www.oldenbourg.de)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Kunstgeschichte und das Verstehen von Kunst

Steinzeitliche Kulturen
Die Kunst vor der Kunst?
Lebensumstände und die Funktion der Bildwerke
Lascaux - die „Sixtinische Kapelle“ der Vorgeschichte
Die plastische Kunst der Jäger
Die steinernen Kultzentren und Monumente

Kulturen der Naturvölker
Afrika-Kunst eines Kontinents
Afrikanische Bauten
Höfische Kunst in Ife und Benin
Holzskulpturen und Masken Schwarzafrikas
Ozeanien - Kultur und Glaube
Männerhäuser, Geisterhäuser, Malanggane
Moai - die steinernen Riesen auf der Osterinsel
Masken und Tätowierungen

Die Kunst Asiens
Indien - Geschichte und Religionen
Buddhistische Kultbauten: Stupa und Säulenhalle
Buddhistische Plastik und Malerei in Indien
Architektur des Hinduismus
Hinduistische Plastik und Malerei
China - Das Reich der Mitte
Buddhistische Plastik in China
Chinesische Kalligraphie und Malerei
Keramik, Porzelan und Lacharbeiten
Architektur in China
Japan - Schreine, Tempel und Paläste
Der japanische Landschaftsgarten
Plastik, Malerei und Kunstgewerbe Japans

Die Kulturen Altamerikas
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Welt der Maya
Die Azteken
Das Reich der Inka

Die Kunst im Alten Orient
Der vordere Orient - Die Wiederentdeckung eines Kulturraums
Künstlerische Arbeiten im Alten Orient
Städte, Tempel und Paläste

Die Kunst der Ägypter
Das Geschenk des Nils
Glaubensvorstellungen der Ägypter
Grabkammern des ewigen Lebens - die Pyramiden und ihre Ausstattung
Götter-, Totentempel und Felsentempel im Neuen Reich
Wandmalereien und Reliefs in Tempeln und Grabbauten
Die Verehrung des Sonnengestirns
Rückkehr zur künstlerischen Konvention und Ausklang

Die Kunst in Griechenland
Grundlagen der europäischen Kultur
Die minoische Kultur
Die mykenische Epoche
Der geometrische Stil
Vasen und Malerei
Kultbauten und Theater
Die Akropolis
Griechische Skulptur
Der Pergamon-Altar

Etruskische und römische Kunst
Die Kunst der Etrusker
Die Weltstadt Rom
Das Forum Romanum als Zentrum römischer Baukunst
Römische Profanbauten
Römische Ingenieurkunst
Theater- und Torbauten in Rom
Der Tempelbau im Römischen Reich
Römische Plastik
Römische Malerei

Kunst der Kelten und Germanen
Kunsthandwerk der Kelten
Frühe irische Buchmalerei
Germanische Ornamentik der Völkerwanderungszeit
Kunst der Goten
Fränkische Glaskunst

Frühchristliche und byzantinische Kunst
Von der verbotenen Sekte zur Staatskirche
Frühchristliche Basiliken
Frühchristliche Plastik
Byzanz - ein zweites Rom
Die Ikone und der Bilderstreit
Byzantinische Kirchenbauten
Buchmalerei und Kunsthandwerk

Anhang
Erläuterungen kunstgeschichtlicher Begriffe
Namen- und Sachregister
Verzeichnis der Textquellen und weiterführende Literatur
Verzeichnis der Bildquellen