lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KTM kompakt Basistraining zur Störungsreduktion und Gewaltprävention für pädagogische und helfende Berufe auf der Grundlage des
KTM kompakt
Basistraining zur Störungsreduktion und Gewaltprävention für pädagogische und helfende Berufe auf der Grundlage des "Konstanzer Trainingsmodells"


Mit Beiträgen von Ludwig Haag und Manfred Müller sowie einem Geleitwort von Franz Petermann



2., überarb. und erw. Aufl. 2012

Winfried Humpert, Hanns-Dietrich Dann

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456850887 (ISBN: 3-456-85088-3)
238 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2012, 7 Abb., 6 Tab.

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das bewährte Trainingsprogramm für komplexe Problemsituationen in Schule, Pflege und anderen Berufsfeldern

Das Trainingsprogramm KTM kompakt hat seinen festen Platz als anerkanntes Verfahren zur Störungsreduktion und Gewaltprävention auf systemtheoretischer Basis. Es ist modular aufgebaut und kann schnell der jeweiligen Situation angepasst und umgesetzt werden.

Die zweite Auflage des KTM kompakt enthält wesentliche Erweiterungen, die sich unter anderem auf folgende Bereiche beziehen:

Erschließung neuer Praxisfelder

neuer Trainingsbaustein mit systemischen Übungen

Einsatz im Rahmen der Schulentwicklung

Evaluationsbefunde für die Lang- und Kurzform des KTM

Einordnung des KTM in die aktuelle Situation der Lehrerfortbildung.
Rezension
Das "Konstanzer Trainingsmodell (KTM)" hat sich nach mehr als 30 Jahren längst seinen festen Platz als anerkanntes Verfahren zur Störungsreduktion und Gewaltprävention auf systemtheoretischer Basis gesichert. Der Einsatz im schulischen Kontext wird in der hier anzuzeigenden 2. Auflage abermals optimiert, indem a) der Einsatz im Rahmen der Schulentwicklung und b) die Einordnung des KTM in die aktuelle Situation der Lehrerfortbildung vollzogen wird. Damit kann das Modul noch besser in den schulischen Kontext integriert werden. - Die grundsätzlichen Perspektiven des KTM bleiben gewahrt: die Regelung und Bewältigung aggressiven Verhaltens in der Schule in Verantwortung der Lehrperson. Das KTM sucht komplexe Problemsituationen detailgenau zu analysieren und in gut umsetzbare Lösungsstrategien umzusetzen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort (Franz Petermann) 9
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 2. Auflage 14
Verzeichnis der Praxisbeispiele 15
Verzeichnis der Übungen 16
Verzeichnis der Abbildungen 17
Verzeichnis der Tabellen 18

Teil A Grundlagen und praktische Methodik 19

1. Der Schulalltag 21

1.1 Schule heute 21
1.2 Gibt es heute mehr Gewalt in der Schule? 22
1.3 Interaktionsprobleme: Eine systemische Sichtweise 28
1.4 Beispiele aus dem KTM-Alltag 32
1.5 Für welche Personenkreise eignet sich das KTM kompakt? 36

2. KTM kompakt in acht Trainingsschritten 39

2.1 Aller Anfang ist schwer: Ein Tandem bilden 39
2.2 Ich öffne meine Klassenzimmertür:
Kollegialer Unterrichtsbesuch mit systematischer Beobachtung 43
2.3 Wir sprechen über auffälliges Schülerverhalten und rekonstruieren die auffällige Situation:
Zur Auswahl des ersten Trainingsbausteins 45
2.4 Wir erweitern den Handlungsspielraum mit einem KTM-Trainingsbaustein 51
2.5 Ich probiere etwas Neues im Unterricht 52
2.6 Wie hat's geklappt? 53
2.7 Ich besuche meine Kollegin oder meinen Kollegen im Unterricht 54
2.8 Wir trainieren gemeinsam: Vom Tandem zur Trainingsgruppe 55

3. Vor dem Start: Klippen und Hürden beim Training - und wie man sie meistert 57

3.1 Suchen eines Tandempartners 57
3.2 Positive Seiten des Unterrichtsbesuchs 57
3.3 Das Gespräch nach dem Unterrichtsbesuch 58
3.4 Auswahl der Trainingsbausteine 59
3.5 Information über das Training in der Schule 60
3.6 «Der hat's nötig»: Befürchtungen 61
3.7 Der beste Start: Eine Trainingsgruppe 61
3.8 Die fehlende Zeit 62
3.9 Und wie reagieren die Schüler? 63

Teil B Trainingsbausteine 65

4. Beobachten und Unterscheiden, Bewerten und Verstehen 67

4.1 Genau beobachten und definieren: Eine erste Bestandsaufnahme 68
4.2 Wichtige Unterschiede erkennen: Kategorien von Schülerhandlungen 73
4.3 Eigene Toleranzgrenzen überprüfen: Bewerten von Schülerhandlungen 75
4.4 Verschiedene Perspektiven sehen: Schülerhandeln verstehen 77
4.5 Katastrophenfantasien und wie man sie bewältigen kann 82

5. Kausal und final erklären: Ursachen und Ziele finden 87

5. 1 Kausale Erklärungen von störendem und aggressivem Schülerverhalten differenziert betrachten 88
5.1.1 Ursachen aus Lehrersicht 88
5.1.2 Ursachen aus Schülersicht 91
5.2 Finale Erklärungen: Zwecke und Absichten 93

6. Kommunikation verbessern 101

6.1 Die vier Aspekte der Kommunikation 101
6.1.1 Die vier Münder des Senders 102
6.1.2 Die vier Ohren des Empfängers 103
6.2 Kommunikation als Kreisprozess: Die Schulklasse als System 111

7. Zeit gewinnen 119

7.1 Gedankliche Handlungsunterbrechung 121
7.2 Ausgesprochene Handlungsunterbrechung 126
7.3 Zwischenhandlungen 126

8. Handlungsspielraum erweitern 129

8.1 Empirische Befunde zum Unterrichtshandeln 130
8.2 Handlungsmöglichkeiten im Unterricht 134
8.2.1 Neutrale Handlungen 134
8.2.2 Strafen und Regeln 136
8.2.3 Sozial-integrative Handlungen 140

9. Aus festgefahrenen Situationen «aussteigen» 143

9.1 Umdeuten problematischen Schülerverhaltens 145
9.2 Positive Konnotation des Motivs 148
9.3 Symptomverschreibung 150
9.4 Positive Funktionen schwierigen Verhaltens 152

10. Zehn Gesichtspunkte für einen besseren Unterricht 155

Teil C Erfolgreich trainieren - Kompakttrainings in der Praxis 165

11. KTM kompakt in schulischen Berufsfeldern 167

11.1 Schulbildung 167
11.1.1 Grundschulstufe 167
11.1.2 Sekundarschulstufe 169
11.1.3 Sonderschulbereich 171
11.1.4 Berufsschule (Manfred Müller) 172
11.2 Ausbildung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern 177
11.3 Schulentwicklungsprojekte 179

12. KTM kompakt in außerschulischen Berufsfeldern 183

12.1 Erzieherische Berufe 183
12.1.1 Vorschulbereich 183
12.1.2 Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit 188
12.1.3 Bildungsarbeit im Strafvollzug 189
12.2 Medizinische und pflegerische Berufe 191
12.3 Betriebliche Ausbildung 192

13. KTM kompakt in Gruppen 197

14. Evaluation des KTM (Ludwig Haag) 199

14.1 Evaluation der Langform des KTM 200
14.1.1 Auswirkungen auf die Lehrkräfte 200
14.1.2 Auswirkungen auf die Schüler 201
14.2 Evaluation der Kurzform KTM kompakt 201
14.2.1 Präsenzveranstaltungen 202
14.2.2 Evaluationsinstrumente und Datenerhebung 203
14.2.3 Evaluationsergebnisse 204
14.3 Einordnung des KTM in die aktuelle Lehrerbildung 206

15. Hinweise für die Präsentation des KTM kompakt 209

15.1 Informationen in der Schule 209
15.2 Informationen für geleitete Trainingsgruppen 210

Literaturverzeichnis 213
Anhang: Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen 217
Autoren 237