lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jesus Christus in Lebenswelt 

und Religionspädagogik Jahrbuch der Religionspädagogik [JRP 15]
Jesus Christus in Lebenswelt

und Religionspädagogik
Jahrbuch der Religionspädagogik [JRP 15]




Peter Biehl, Christoph Bizer, Roland Degen, Norbert Mette, Friedrich Schweitzer

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788717650 (ISBN: 3-7887-1765-3)
267 Seiten, Januar, 1999

EUR 39,88
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kann in der Religionspädagogik sinnvoll und angemessen von Jesus Christus geredet werden? Dieser Kernfrage widmet sich aus verschiedenen Perspektiven dieser Band des »Jahrbuchs der Religionspädagogik«. Es wird der Versuch unternommen, Jesus Christus im Horizont der Religionen zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext von Lebenswelt und Religionspädagogik zu bestimmen. Die zunehmende Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs findet in den einzelnen Beiträgen ihren Niederschlag.



»So steht dieser Band für die Suche nach einem religionspädagogischen Weg der Erschließung christlicher Tradition als Ausdruck des Glaubens, auch - oder besser: gerade - angesichts heutiger Lebenswelten in ihrer Pluralität sowie angesichts der Herausforderungen, vor die entsprechende Lernprozesse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen uns immer wieder stellen«

(aus dem Vorwort der Herausgeber).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Christologie im religionspädagogischen Denken und Handeln:
Erfahrungs- und Forschungsberichte

1.1 Margot Rickers
Jesus Christus in der Weltreligion

1.2 Heinz Stratmann
Auferstanden in der Theorie - oder: Auferweckt ins Leben

1.3 Thurid Pörksen
»Was ihr getan habt ... « - zum Beispiel in Saßnitz

1.4 Gerhard Büttner / Hartmut Rupp
»Wer sagen die Leute, dass ich sei?« (Mk 8,27)
Christologische Konzepte von Kindern und Jugendlichen



2 Zugänge zur Christologie zwischen Lebenswelt und Wissenschaft

2.1 Christoph Bizer
Jesus Christus der Heiland
Religionspädagogische Briefe an einen jungen Freund ....

2.2 Folkert Rickers
Das didaktische Interesse an der Erforschung Jesu, des Chris
tus, in historisch-kritischer, feministischer und sozialge
schichtlicher Sicht

3 Christologie als Kern der christlichen Religion

3.1 Henning Schröder
»Was Christum treibet« - Vergegenwärtigung von Christus in
der Heiligen Schrift

3.2 Birgit Jeggle-Merz / Michael B. Merz
Liturgie als Gedächtnis Jesu Christi

3.3 Peter Biehl
Manifestation des Christusglaubens in den Festen
Zum Beispiel: Weihnachten

3.4 Wolfgang Stegemann
Zum Ethos Jesu

4 Realisationen - Konkretionen

4.1 Hans-Günter Heimbrock
Wer fragt denn schon nach Erlösung?

4.2 Friedrich Schweitzer
Christus und die Welt der Religionen
Aufgaben interreligiösen Lemens

4.3 Günter Lange
Christus im Spiegel der Kunst - Einblicke in die Geschichte des Christusverständnisses anhand exemplarischer Bilder

4.4 Eckart Gottwald
Mehr als nur Hollywood
Jesus im Spiegel massenmedialer Kommunikation

4.5 Roland Degen
Das Jesusbild in didaktischen Materialien


5 Literaturberichte

5.1 Christine Reents
Welches Jesusbild wünschen Sie?

5.2 Norbert Mette
Christologie nach Auschwitz
Hinweise auf eine wichtige theologische Neuerscheinung

5.3 Friedrich Johannsen
Religionspädagogik 1998 - Ein Literaturbericht

Leseprobe
Jesus Christus in Lebenswelt und Religionspädagogik - dies mag sperrig klingen. Warum nicht nur Religionspädagogik, sondern auch Lebenswelt? Und warum so ausdrücklich der Bezug auf den Christus? Ja, warum überhaupt ein religionspädagogisches Buch zu diesem Thema - gibt es nicht schon genügend Jesus-Bücher auf dem Markt?


Für die religionspädagische Arbeit in Schule und Gemeinde sind die verfügbaren Jesus-Bücher gewiß eine - je nachdem - größere oder kleinere Hilfe. Was sie aber nicht enthalten, ist eine Antwort darauf, wie das für den christlichen Glauben grundlegende Thema »Jesus Christus« pädagogisch und didaktisch aufgenommen werden kann. Denn dazu gehört, gerade auch bei diesem Thema, mehr als Exegese und Systematische Theologie oder auch Religionswissenschaft, so wichtig deren Beiträge auch in Zukunft für die Religionspädagogik bleiben. Religionspädagogisch unerläßlich ist die Frage, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene heute diesem Thema begegnen, welchen Sitz in ihrem Leben es hat - oder eben gerade nicht hat. Zugänge zu Jesus Christus in Lebensgeschichte und religiöser Entwicklung, in einer durch Medien bestimmten Welt des Aufwachsens, auch angesichts der Präsenz nichtchristlicher Religionen - all dies verweist auf Aspekte, die in der verfügbaren Literatur noch nicht angemessen bearbeitet sind.

So geht es auch in diesem Jahrbuch keineswegs um eine Art Rückfall in eine allein von der Dogmatik bestimmte Christologie-Vermittlung, die lediglich einen für den christlichen Glauben zentralen Topos entfalten will und auf lebensweltliche Gegenwartserfahrungen bestenfalls so weit eingeht, als »Anknüpfung« und »Ansprechbarkeit« dies zu erzwingen scheinen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen sich der Herausforderung, das zeitübergreifend fundamentale Thema »Jesus Christus« unter heutigen Voraussetzungen neu und vor allem pädagogisch bzw. didaktisch zu entfalten. Und dazu kann offenbar auch eine vorwiegend religionskundliche Jesulogie nicht genügen, die davon absieht, daß die christliche Gemeinde im Zeugnis biblischer Texte den Jesus von Nazareth als Christus des Glaubens bekennt.

Zu fragen ist also, wie die Jesus-Thematik in der Vorstellungswelt heutiger Kinder und Jugendlicher vorkommt, wie sich das Thema in Gemeinde- und Bildungsarbeit konkretisiert und welche Zusammenhänge und Unterscheidungen sich ergeben, wenn von Jesus in einem zunehmend multireligiösen Kontext zu reden ist. Doch konkretisiert sich das Thema »Jesus Christus« nicht allein in der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit biblischen Texten, sondern auch in Symbolen und Riten, in Kunst und Medien innerhalb und außerhalb religionspädagogischer Verwendungszusammenhänge. So muß besonders darauf geachtet werden, wie Lernprozesse mit dieser Thematik über die schulische Verfächerung hinausweisen und auf Lebenszusammenhänge und Orte aufmerksam machen, wo die Jesus-Überlieferung als gemeindliche Kommunikation, als Liturgie und Aktion konkrete Gestalt gewinnt, aber auch wo sie über Kirche und Gemeinde hinaus in Kultur und Gesellschaft - manchmal in unerkannter Form - gegenwärtig bleibt und sich noch immer weiter entwikkelt.


So steht dieser Band für die Suche nach einem religionspädagogischen Weg der Erschließung christlicher Tradition als Ausdruck des Glaubens, auch - oder besser: gerade - angesichts heutiger Lebenswelten in ihrer Pluralität sowie angesichts der Herausforderungen, vor die entsprechende Lernprozesse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen uns immer wieder stellen.


Sommer 1999
Die Herausgeber