lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Italien  3., neubearbeitete Auflage 1995 / 1. Aufl. 1989
Italien


3., neubearbeitete Auflage 1995 / 1. Aufl. 1989

Carmine Chiellino, Fernando Marchio, Giocondo Rongoni

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406393518 (ISBN: 3-406-39351-9)
431 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 1995

EUR 13,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Kontrast zu dem, was der deutsche Leser seit Goethe mit Italien, dem Land seiner Sehnsucht, verbindet, zeichnen die italienischen Autoren ein realistisches Bild ihres Heimatlandes, seiner Geschichte, gesellschaftlichen Spannungen, wirtschaftlichen Entwicklung und seines kulturellen Lebens.
Rezension
Die Beck´sche Reihe bietet eine ganze Unterabteilung "Länder", darin auch dieser Band zu Italien. Was hier geboten wird, das ist ein Einblick in die (politische) Geschichte, die politischen Strukturen und die kulturellen Eigenarten Italiens aus erster Hand; denn die Verfasser sind allesamt Italiener. Sie schreiben also nicht aus gefärbter (deutscher) Italien-Sehnsucht heraus ... Italien befindet sich seit den 90er Jahren auf dem Weg in eine politische Stabilität hinein, die die Korruption und Mafia endlich bekämpfen und die politische Instabilität beenden will, indem Legislative und Exekutive erneuert und gestärkt werden. Die Stabilität des Staates ist noch nicht erreicht, aber es sind richtige Schritte unternommen worden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur dritten Auflage 11

Teil l: Das Risorgimento und die parlamentarische Tradition Italiens

1. Das Risorgimento - Der Weg zur Einigung Italiens (1796-1861) 14

a) Chronologischer Überblick 14
b) Vor der Französischen Revolution 16
c) Napoleon Bonaparte und die Felicitä Italiens 17
d) Die unmögliche Restauration 18
e) Die Opposition 21
f) Gegen Österreich für die Piemontisierung Italiens 26

2. Der Aufbau des Nationalstaates (1861 -1901) 30

a) Chronologischer Überblick 30
b) Die gesellschaftliche Schichtung des geeinigten Italien 31
c) Die Anfänge der Industrialisierung 34
d) Questione Meridionale (die süditalienische Frage) 38
e) Eine parlamentarische Tradition wird fortgesetzt: die VIII. Legislaturperiode 43
f) Das königliche Parlament Italiens 48
g) Die historische Linke 50
h) Francesco Crispi 55
i) I Neri (Die Schwarzen) 59
j) I Rossi (Die Roten) 63

3. Das 20. Jahrhundert (1901-1994) - Erste Niederlage einer parlamentarischen Tradition (1922-1943) 68

a) Chronologischer Überblick 68
b) Giovanni Giolitti bis 1922 69
c) Nachkriegszeit und Aufkommen des Faschismus 78
d) Das faschistische Italien 86
e) Die „Anderen" und die Resistenza (1943-1945) 95

4. Die Erste Republik (1946-1994) 101
a) Chronologischer Überblick 101
b) Die Verfassunggebende Versammlung 108
c) Alcide De Gasperi und die Nachkriegszeit 112
d) Wiederaufbau, Wirtschaftswunder - der Weg zur Wohlstandsgesellschaft 117
e) Minderheitskabinett, Mitte-Rechts-Koalition, Mitte-Links-Koalition 122
f) Die kommunistische Frage, der historische Kompromiß und die Folgezeit 125
g) Die Auflösung der Ersten Republik 129

Teil II: Der republikanische Aufbau des italienischen Staates

1. Grundlegende Prinzipien der republikanischen Verfassung (Art. 1-12) 133
Definition der Republik. Recht auf Arbeit. Staat und Kirche. Gestalt der Verfassung.

2. Rechte und Pflichten der Staatsbürger (Art. 13-54) 137
Politische Natur der Pflichten der Bürger. Die Rechte der Bürger. Solidarität als Prinzip der Republik. Widersprüchliches.

3. Der Präsident der Republik (Art. 83-91) 141
Wahlvorgang. Die Präsidenten der Republik bis heute. Funktion und Pflichten des Präsidenten. Das Präsidialamt.

4. Aktives und passives Wahlrecht, Wahlsystem, Referendum (Art. 48, 49, 51, 56, 57, 58,132,138) 145
Entwicklung des Wahlrechts. Wahlsystem für Parlament, Regionen, Provinzen und Gemeinden. Referendum in der Verfassung und heute.

5. Das Parlament (Art. 55-82) 151
Aufbau des Parlaments. Zweikammersystem. Legislative und Kontrollfunktion des Parlaments. Untersuchungsausschuß. Sonderstatus der Parlamentarier.

6. Die Regierung (Art. 92-100) 156
Bildung der Regierung. Arbeit der Parteien. Koalition und Opposition. Regierungspräsident. Ministerrat. Ministerien. Rat für Wirtschaft und Arbeit. Staatsrat. Rechnungshof.

7. Die Gerichtsbarkeit (Art. 101-113) 160
Unabhängigkeit der Gerichtsbarkeit. Oberster Rat des Richterstandes. Pluralität und Aufbau der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit. Die Gesetzbücher.

8. Das Verfassungsgericht (Art. 134-137) 164
Seine politischen und gesetzgeberischen Funktionen.

9. Die Dezentralisierung der Verwaltung (Art. 114-133) 166 Historische Aspekte der Autonomiefrage bestimmter Regionen. Verschiedene Haltungen der Parteien zum Autonomieproblem. Regionen mit Sonderstatut. Definition der Autonomie einer Region. Aufbau der Selbstverwaltung einer Provinz und Gemeinde. Stadtteilrat.

10. Die Streitkräfte und die Polizei (Art. 11 und 52) 171
Gliederung der Armee: Heer, Marine und Luftwaffe. Carabinieri. Polizei. Grenzschutz. DIA. Polizeiaufgaben der Gemeinden.

11. Naturschutz als Verfassungsrecht? 173
Individuelles und kollektives Recht auf Gesundheit. Umweltministerium. Naturschutzgesetze. Umweltschutzorganisationen.

Teil III: Die Bevölkerung: Entwicklung und Struktur

1. Bevölkerungsentwicklung 176
2. Kulturethnische Minderheiten 180
3. Landflucht 184
4. Verstädterung 185
5. Auswandererbewegung 189
6. Die Ausländer in Italien 192

Teil IV: Wirtschaft und Gesellschaft

1. Von der Ricostruzione bis Ende der sechziger Jahre (1943-1970) 196

a) Die Entwicklung der Industrie seit dem Wiederaufbau bis Ende der sechzigerJahre 196
b) Zwischen wirtschaftlicher Krise und Öffnung nach links (Centro-Sinistra) 202
c) Die Landwirtschaft 210
d) Die Bauindustrie 217
e) Die Confindustria (Dachorganisation der Arbeitgeber) 219
f) Die italienischen Gewerkschaften: CGIL, CISL und UIL 223
g) Die Banca d'Italia und das italienische Bankensystem (1960 bis 1980) 228

2. Das Italien der siebziger Jahre 232

a) Die italienische Industrielandschaft zu Beginn der siebziger Jahre 232
b) Die Wirtschaft 236
c) Tre Italic und eine Economia Sommersa (Untergrundwirtschaft) 238
d) Die italienische Industrie der siebziger Jahre 245
e) Die Gewerkschaften CGIL, CISL und UIL und die Sindacati Autonomi 251
f) Die Inflation 257
g) Die Genossenschaften 260
h) Staatliche Ausgaben, Einnahmen, Staatsverschuldung 262

3. Das Italien der achtziger und neunziger Jahre 267

a) Zur allgemeinen Lage 267
b) Landwirtschaft 269
c) Der Mezzogiorno 271
d) Der Arbeitsmarkt 275
e) Die Industrie 278
f) Medionbanca und die Privatisierung im Bankwesen 284
g) Börse und Konsumtendenz 286

Teil V: Politik, Gesellschaft und Kultur

1. Die Parteienlandschaft der neunziger Jahre 290

a) 4%-Hürde. Wahlkartelle, Wahlbündnis und Wahlbewegung 296
b) Movimento Sociale Italiano-Destra Nazionale (MSI-DN)/ Movimento Sociale Italiano-Alleanza Nazionale (MSI-AN, 1994) 297
c) Forza Italia (1993) 299
d) Lega Lombarda (1982/83)/Lega Nord (ab 1992) 300
e) Partito Liberale Italiano (PLI, 1922-1994) 301
f) Partito Socialista Democratico Italiano (PSDI) 303
g) Partito Popolare Italiano (PPI, 1919) / Democrazia Cristiana
(DC, 1942) / Partito Popolare Italiano (PPI, 1993) 304
h) Centro Cristiano Democratico (CCD, 1994) 308
i) Patto Segni(1993) 308
j) La Rete (1991) 308
k) Partito Repubblicano Italiano (PRI) 309
1) Partito Socialista Italiano (PSI) 310
m) Partito Radicale / Lista Pannella (ab 1987) 313
n) I Verdi (Die Grünen) 314
o) Partito Comunista Italiano (PCI, 1921)/Partito Democratico
della Sinistra (PDS, 1991) 314
p) Partito per la Rifondazione Comunista (PRC, 1991) 317
q) Die extreme Linke und regionale Parteien 318

2. Sozialpolitik 319

a) Wohnungsbaupolitik und Equo canone (angemessene Miete) 319
b) Das Gesundheitswesen 324
c) Sozialversicherungen: Renten, Cassa Integrazione und Arbeitslosigkeit, Mutterschutz, Assegno Nucleo Familiäre 328

3. Glanzzeit der Frauenbewegung in Italien 332

Frauen im Faschismus. UDI und CIF. Feministische Kollektive. Mutterschaft als gesellschaftlicher Wert. Ehescheidungsgesetz. Neues Familienrecht. Abtreibungsgesetz.

4. Der Terrorismus und sein Ende 340

5. Das Bildungswesen 344

Erste Schulreform. Das Schulsystem heute. Sonderschule. Berufsschule. Scuola delle 150 Ore. Teilreformen. Bildungsstatistik.

6. Massenmedien 354

a) Die Presse 354
b) Rundfunk und Fernsehen: Die Anfänge. Die Entstehung der Radio-Tele libere (Privatsender). Die Expansion der achtziger und neunziger Jahre 364

Anhang
Anmerkungen und Bibliographien 372
Register 419
Karten 432