lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interpretationen zur deutschen Lyrik - vom Barock bis zur Klassik Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge
Interpretationen zur deutschen Lyrik - vom Barock bis zur Klassik
Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge




Wilhelm Große

Joachim Beyer Verlag
EAN: 9783888051739 (ISBN: 3-88805-173-8)
144 Seiten, kartoniert, 11 x 17cm, Januar, 2001

EUR 7,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Büchlein "Interpretationen zur deutschen Lyrik" enthält in kompakter Form wertvolle Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Die Lyrik des 17. und 18. Jahrhunderts wird exemplarisch dargestellt. Anhand weniger ausgewählter Gedichte aus Barock, Klassik und Romantik, werden nach einer ausführlichen Einführung die lyrischen Besonderheiten und Unterschiede der jeweiligen Epochen herausgestellt. Aufgrund der großen Fülle an Gedichten mußten bei der Konzeption des Bandes Lücken in Kauf genommen werden, so dass sich nicht alle bedeutenden Dichter dieser Zeit wiederfinden. Der Band enthält jedoch eine gelungene Auswahl, er ist völlig auf die schulischen Bedürfnisse abgestimmt und somit im Deutschunterricht für Schüler und Lehrer bestens geeignet.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Vorbemerkung

II Lyrik des Barock


1. Andreas Gryphius: Es ist alles Eitel
2. Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Die Welt
3. Andreas Gryphius: Menschliches Elende
4. Andreas Gryphius: Abend
5. Andreas Gryphius: An die Sternen
6. Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes

III Lyrik der Aufklärung und Empfindsamkeit
1. Entstehung und Entwicklung der Naturdichtung in Deutschland im 18. Jahrhundert
1.1 Exkurs: Die emblematische Naturauslegung im Barock
1.2 Naturwissenschaft / Naturpoesie der Frühaufklärung
1.2.1 Barthold Heinrich Brockes: Kirschblüthe bey der Nacht
1.3 Naturenthusiasmus der Empfindsamkeit
1.3.1 Barthold Heinrich Brockes: Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille / Friedrich Gottlieb Klopstock: Die Frühlingsfeier
1.4 Naturdichtung der Rokoko
1.4.1 Friedrich von Hagedorn: Der Morgen
2. Die Entwicklung der Liebeslyrik von der Anakreonik über die Empfindsamkeit zum Sturm und Drang
2.1 Anakreonik
2.1.1 Georg Luis: Doris / Unb. Dichter: Das Mordsgeschrei / Christian Felix Weiße: Der Kuss / Johann Wolfgang von Goethe: Das Schreien
2.2 Empfindsamkeit und Sturm und Drang
2.2.1 Friedrich Gottlieb Klopstock: Das Rosenband
2.2.2 Johann Wolgang von Goethe: Maifest
2.2.3 Johann Wolfgang von Geoteh: Willkommen und Abschied
3. Lyrik als Instrument der Vermittlung neuer Werte und Lebenshaltungen - Der aufklärerische Einsatz der Fabel
3.1 Christian Fürchtegott Gellert / Gotthold Ephraim Lessing / Gottlieb Konrad Pfeffel: Der Tanzbär
4. Gottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen

IV Weimarer Klassik
1. Die Lyrik der Weimarer Klassik
2. Künstler und Gesellschaft
2.1 Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus
2.2 Johann Wolfgang von Goethe: Der Sänger
2.3 Friedrch von Schiller: Die Sänger der Vorwelt / Die Macht des Gesanges
2.4 Friedrch von Schiller: Der Graf von Habsburg
2.5 Friedrich Hölderlin: Abendphantasie
3. Die Stellung des Menschen in der Natur
3.1 Johann Wolfgang von Goethe: Auf dem See
3.2 Johann Wolfgang von Goethe: Wandrers Nachtlied / Ein Gleiches
3.3 Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens

V Unterrichtshilfen
1. Die Textauswahl unter didaktischen Aspekten
2. Exkurs: Anmerkungen von einigen in den Unterricht miteinzubeziehenden weiteren Gedichten
2.1 Bertolt Brecht: Liturgie vom Hauch
2.2 Gottfired Keller: Abndlied
2.3 Hugo von Hofmannsthal: Über Vergänglichkeit
2.4 Ludwig Uhland: Des Sängers Fluch
3. Konzeption einzelner Unterrichtsstunden oder -stundenblöcke
4. Klausurvorschläge
5. Literaturverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Analysen und Reflexionen