lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interkulturelles Lernen Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu
Interkulturelles Lernen
Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu




Petra Meurer, Martina Ölke, Sabine Wilmes (Hrsg.)

Aisthesis Verlag Bielefeld
EAN: 9783895287480 (ISBN: 3-89528-748-2)
197 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Sammelband "Interkulturelles Lernen" bündelt die Ergebnisse einer interdisziplinären und internationalen Tagung an der Universität Dortmund. Die Beiträge widmen sich aus der Perspektive der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft, der Didaktik sowie der Fernseh- und Medienwissenschaft folgenden Themen:

interkulturelles Lernen im Deutschunterricht

Schwierigkeiten der Bewertung und Förderung von mehrsprachigen Kindern in der Schule bzw. vor Schuleintritt

DaF-Unterricht in Deutschland

deutschsprachige ‚Migranten‘-/‚Migrationsliteratur‘ bzw. ‚interkulturelle Literatur‘

‚Migranten‘-Bilder und Interkulturalität in den Medien



Die Vielfalt der Beiträge belegt eindrucksvoll: In allen diskutierten Bereichen befinden wir uns auf dem Weg der Transkulturalität. Die literarischen Texte haben sich mittlerweile aus dem ‚Ghetto‘ der einstigen ‚Gastarbeiter‘-Literatur befreit und bilden einen integralen Bestandteil der deutschen Literatur; andere Sprachen und Kulturen werden zunehmend in Sprachdiagnostik und -förderung berücksichtigt.



Petra Meurer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Gegenwartsliteratur, Drama und Theater, Literaturkritik.

Martina Ölke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: DDR-Literatur, Erinnerungsliteratur, Reiseliteratur.

Sabine Wilmes, Senior Researcher im Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit der Europäischen Akademie in Bozen/Bolzano. Arbeitsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachstandsdiagnostik, Zweit- und Fremdsprachendidaktik, Funktionale Grammatik.
Rezension
Die Schwierigkeiten der Bewertung und Förderung von mehrsprachigen Kindern in der Schule und vor Schuleintritt sowie interkulturelles Lernen werden breit diskutiert. In diesem Tagungsband (TU Dortmund, 26./27. Oktober 2007) nehmen sich Vertreter/innen der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft der Problematiken an. Schwerpunkte der Tagung waren die Anforderungen und Desiderata im Bereich der Feststellung und Förderung der Sprachkompetenzen Mehrsprachiger sowie die deutschsprachige Migranten- und Migrationsliteratur bzw. interkulturelle Literatur. Insgesamt befindet sich die deutsche Gesellschaft deutlich auf dem Weg der Transkulturalität.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Chiarra Cerri (Kassel)
Interkulturelle Literatur. Eine Annäherung 9

Christof Hamann (Dortmund)
„Ich kann warten, ja.“ Raum und Zeit in Zsuzsa Bánks Roman "Der Schwimmer" 19

Martina Ölke (Dortmund)
Interkulturalität und Exotismus: Ilija Trojanows Erfolgsroman "Der Weltensammler" 35

Renata Cornejo (Usti nad Labem/Tschechien)
Das Fremde und das Eigene. Entwürfe der kulturellen Identität in den Romanen von Michael Stavaric 49

Petra Meurer (Dortmund)
Zur Rezeption interkultureller Literatur am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman "Leyla" 61

Dieter Wrobel (Würzburg)
Heimaten – Texte von Feridun Zaimoglu im interkulturellen Literaturunterricht 73

Thomas Pekar (Tokyo)
Zum Motiv der Zunge in Texten der interkulturellen Literatur 87

Alexandra Eberhardt, Sabine Wilmes (Dortmund/Bozen)
Exemplarische Analyse eines diagnostischen Instruments zur Bestimmung der Sprachkenntnisse bilingualer Kinder: Der CITO-Sprachtest Zweisprachigkeit 103

Tabea Becker (Münster)
Texte schreiben in der Zweitsprache 115

Carola Marx (Berlin)
„Bilder schaffen Sprache besser als Textbücher.“ Interkulturelles Lernen in Kunstmuseen 129

Iris Denneler (Dortmund)
Vom Über-SETZEN und ÜBER-Setzen. Versuch, das Alltägliche zu verstehen 145

Josefin Frangione (Milano)
Interkulturelles Lernen und Identitätskonstruktionen: Die gravierende Rolle der Anerkennung 157

Guido Ipsen (Dortmund/Helsinki)
Erfahrungsbasierte Dekonstruktion von Stereotypen: Kulturelle Selbsterkenntnis als Spiegel des Anderen 169

Matthias Thiele (Dortmund)
Integration für Anfänger? – Interkulturalität in den Fernsehserien "Türkisch für Anfänger" (ARD) und "Alle lieben Jimmy" (RTL) 183