lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inklusion in der Kitapraxis Band 1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten / Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten / Band 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten / Band 4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrs.)
Inklusion in der Kitapraxis
Band 1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten / Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten / Band 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten / Band 4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten


Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrs.)

Evelyne Höhme, Sandra Richter, Anke Krause, Mahdokht Ansari

wamiki
EAN: 9783945810255 (ISBN: 3-945810-25-6)
714 Seiten, 17 x 13cm, August, 2016, Set mit vier Büchern

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.



Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt für ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch für die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenüber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schützt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwürdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.



Wie kann Inklusion gelingen?



Das zeigen vier neue Praxisbücher, im Focus stehen dabei vier Handlungsfelder:



#1: Inklusion in der Kitapraxis

Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten

162 Seiten, mit vielen Abbildungen



#2: Inklusion in der Kitapraxis

Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten

186 Seiten, mit vielen Abbildungen



#3: Inklusion in der Kitapraxis

Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten

186 Seiten, mit vielen Abbildungen



#4: Inklusion in der Kitapraxis

Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten

180 Seiten, mit vielen Abbildungen
Rezension
"Vorurteile? Habe ich nicht. Wir behandeln alle Kinder gleich. Und kleine Kinder haben sowieso noch keine Vorurteile, das kommt erst später."
Solche Aussagen kann man öfter von Erziehern und Erzieherinnen hören. Wahr sind sie nicht: Jeder Mensch hat Vorurteile, auch wenn er sie sich nicht eingesteht. Um damit konstruktiv umzugehen, muss man sie sich bewusst machen, und das ist ein langwieriger Prozess. Alle Kinder gleich behandeln kann niemand - und es wäre auch nicht gut, denn nicht jedes Kind braucht das Gleiche. Und schon kleine Kinder spüren die Vorurteile der Erwachsenen. Sie übernehmen sie, und sie können darunter leiden...

Für eine echte Inklusion in der Kitapraxis, für ein wirkliches Leben von Vielfalt ist es nötig, dass die Erwachsenen ihre Haltung reflektieren. 2012 bis 2014 gab es ein Bundesprojekt zu "Inklusion in der Praxis von Krippen und Kitas". Dabei kam eine Fülle von Praxisbeispielen zusammen, die nun in vier Bänden herausgegeben werden. Schwerpunkte sind die Zusammenarbeit mit den Eltern, die Lernumgebung, die Interaktion mit den Kindern und die Zusammenarbeit im Team. Theoretische Basis hierfür ist der Anti-Bias-Approach von Derman-Sparks aus den USA.

Und diese vier Bände bringen eine Fülle von Material: Durchdacht, erprobt und praxistauglich werden viele Beispiele dargestellt. Dabei geht es nicht darum, was man tun sollte, sondern was ausprobiert wurde - meist mit Erfolg. Aber auch Zweifel und Grenzen werden deutlich und machen die Beschreibungen glaubwürdig.

Die vier Hefte bieten vielseitige Anregungen und sind dabei gut lesbar. In ihrer Alltagnähe sind sie für Erzieher_innen (so die vorgeschlagene Schreibweise) hilfreich und sehr zu empfehlen. Jeder Band ist einzeln erhältlich zum Preis von 19,90 €. Größe: 21 x 20 cm

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.

Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt für ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch für die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenüber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schützt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwürdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.

Wie kann Inklusion gelingen?

Das zeigen vier neue Praxisbücher, im Focus stehen dabei vier Handlungsfelder:

#1: Inklusion in der Kitapraxis
Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
162 Seiten, mit vielen Abbildungen

#2: Inklusion in der Kitapraxis
Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
186 Seiten, mit vielen Abbildungen

#3: Inklusion in der Kitapraxis
Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
186 Seiten, mit vielen Abbildungen

#4: Inklusion in der Kitapraxis
Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
180 Seiten, mit vielen Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
Vorwort S. 6
Einführung: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten S. 11
1. Interessiert auf Eltern zugehen S. 24
2. Alle Eltern zu Wort kommen lassen S. 35
3. Dialoge über Erziehungsfragen ermöglichen S. 55
4. Familienkulturen wertschätzen und Zuschreibungen vermeiden S. 73
5. Wenn Kitakultur und Familienkulturen in Konflikt geraten S. 93
6. Mit der Vielfalt der Familiensprachen wertschätzend umgehen S. 101
7. Mit vielfältigen Familienformen und Geschlechterverhältnissen wertschätzend umgehen S. 113
8. Wie Eltern ihre Kinder stärken können S. 123
9. Wenn Eltern Vorurteile äußern S. 141
Literatur S. 153
Internetquellen S. 156
Beteiligte Einrichtungen S. 157
Angaben zu den Autor_innen S. 157
Abbildungsverzeichnis S. 161

Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
Vorwort S. 8
Einführung: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten S. 13
1. Das bin ich - Das Kind in der Lernumgebung S. 29
2. Das ist meine Familie - Den Familien Raum in der Kita geben S. 51
3. Das passiert bei und - Eine anregende Lernumgebung schaffen S. 63
4. Lieblingsbücher und Bücherkisten - Kinderbücher vorurteilsbewusst auswählen S. 79
5. So ist es bei mir und so bei dir - Zum Vergleichen anregen S. 93
6. All das gibt es auf der Welt - Erfahrungen mit weiteren Vielfaltsaspekten ermöglichen S. 106
7. Das ist nicht fair - Die Lernumgebung kritisch überprüfen S. 120
8. Wir können etwas verändern - Ermutigende Beispiele in der Lernumgebung erfahrbar machen S. 138
9. Vorsicht Falle! Worauf bei der Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung zu achtn ist S. 154
Literatur S. 172
Internetquellen S. 174
Kinderbücher S. 175
Beteiligte Einrichtungen S. 176
Angaben zu den Autor_innen S. 177
Abbildungsverzeichnis S. 182

Band 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Vorwort S. 7
Einführung: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten S. 12
1.Die Interaktion auf die Interessen und Identitäten der Kinder abstimmen S. 29
2. Wörter für Gefühle finden S. 52
3. Selbstbestimmung und Mitsprache der Kinder verankern S. 69
4. Vielfalt in der Kindergruppe zum Thema machen S. 88
5. Das vielfältige soziale Leben erforschen S. 114
6. Mit Kindern Konflikte klären und Verständigung suchen S. 135
7. Kinder unterstützen, sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu wehren S. 150
Literatur S. 171
Kinderbücher S. 174
Internetquellen S. 175
Beteiligte Einrichtungen S. 177
Angaben zu den Autor_innen S. 178
Abbildungsverzeichnis S. 183

Band 4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
Vorwort S. 7
Einführung: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten S. 12
1. Wir fangen bei uns selbst an S. 32
2. Wir öffnen uns für Vielfalt S. 47
3. Wir schätzen Vielfalt im Team S. 72
4. Wir decken Einseitigkeiten auf S. 82
5. Wir brauchen eine wertschätzende Sprache S. 103
6. Wir gehen Konflikte an S. 122
7. Wir sehen nicht mehr weg S. 135
8. Unser Team setzt sich in Bewegung S. 155
Literatur S. 168
Internetquellen S. 171
Beteiligte Einrichtungen S. 172
Angaben zu den Autor_innen S. 173
Abbildungsverzeichnis S. 176