lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inklusion Idealistische Forderung - Individuelle Förderung - Institutionelle Herausforderung
Inklusion
Idealistische Forderung - Individuelle Förderung - Institutionelle Herausforderung




Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Hrsg.)

Kohlhammer
EAN: 9783170302846 (ISBN: 3-17-030284-1)
228 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 3 Abb., 3 Tab.

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Forderung nach einer "Schule für alle", zu der Kinder unabhängig von ihren Entwicklungshintergründen und Bildungsvoraussetzungen sowie ihren Behinderungen Zugang haben, wird inzwischen als Einlösung eines Menschenrechts mit Nachdruck erhoben. In den Schulen herrschen derzeit sowohl Aufbruchsstimmung als auch Verunsicherung und Überforderung. Das Buch beleuchtet aus der Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik und mit ihrem spezifischen Blick auf Subjekte, Gruppendynamiken und Organisationsstrukturen kritisch die Inklusions- und Exklusionsthematik. In den Mittelpunkt gerückt werden dabei die "wunden Punkte" der Inklusionsdebatte. Dabei finden die Idealisierungen, die Ängste und Ambivalenzen, die Widerstände und die Identifikationen der Beteiligten im Hinblick auf das inklusive Bildungssystem besondere Beachtung.

Professor Dr. Rolf Göppel lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit dem Schwerpunkt "Allgemeine Pädagogik".

Dr. Bernhard Rauh hatte dort eine Vertretungsprofessur am Institut für Erziehungswissenschaft.
Rezension
Das Thema Inklusion ist das z.Zt. bildungspolitisch und schulpädagogisch meist-, kontrovers- und gereizt-diskutierte Thema; leidenschaftlich engagiert, mit nicht selten hohem moralischen Anspruch und bisweilen massiv klagend durchzieht die Inklusionsdebatte mittlerweile nicht nur die (schul-)pädagogisch interessierte Öffentlichkeit sondern die gesamte Gesellschaft. Dabei spielen unterschwellige Motive, Wünsche, Ängste und Abwehr- und Sicherungstendenzen eine nicht geringe Rolle. Diesen unbewußten Anteilen in pädagogischen Prozessen hat sich von jeher die Psychoanalytische Pädagogik besonders gewidmet. Dieses Buch beleuchtet deshalb aus der Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik und mit ihrem spezifischen Blick auf Subjekte, Gruppendynamiken und Organisationsstrukturen kritisch die Inklusions- und Exklusionsthematik.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Inklusion 7
Rolf Göppel und Bernhard Rauh

I Grundlegende Ansprüche und Spannungsfelder

Inklusion, psychoanalytische Pädagogik und der Differenzdiskurs 17
Dieter Katzenbach

Inklusive Pädagogik und ihre Bedeutung für relationale Prozesse 30
Annedore Prengel

Inklusion – Ein unerfüllbares Ideal? 46
Bernd Ahrbeck

Henri und das Menschenrecht auf Bildung – Inklusion im Spannungsfeld von Diversität und allgemeiner Bildung 61
Karl-Heinz Dammer

»Inklusion« und andere große Worte – oder: das stumpf gewordene Seziermesser der psychoanalytischen Kritik 79
Günther Bittner

II Schulische Chancen und Herausforderungen

Risiken, Nebenwirkungen und Chancen inklusiver Beschulung 91
Birgit Herz

Inklusiver Unterricht – eine institutionelle Herausforderung 104
Erich Otto Graf

Kinder mit ADHS – Paradefall oder Problemfall der Inklusion? 114
Rolf Göppel

III Pädagogische Strukturen und Prozesse

Professionalisierung als Voraussetzung für Inklusion – Vorschulförderung verhaltensauffälliger Kinder durch psychoanalytisch-pädagogisch ausgebildete Lehrkräfte 137
Regine Prinz unter Mitarbeit von Barbara Peyrl

Binnendifferenzierung und der Anspruch inklusiver Pädagogik. Zur »Optimalstrukturierung« des schulischen Feldes im Dienst der Förderung von Kindern mit erheblichen emotionalen und sozialen
Problemen am Beispiel der Oskar Spiel Schule in Wien 148
Wilfried Datler und Anita Schedl

Inklusion erleben und verstehen.
Work-Discussion als Praxisreflexions-Modell für inklusive Lehr-Lernprozesse 165
Agnes Turner

IV Haltungen und Forderungen der Professionellen

»Wie soll das werden?!«
Forderungen, Befürchtungen und Hoffnungen im Kontext von Inklusion 179
Stefanie Seifried, Frauke Janz und Vera Heyl

Lassen sich Widerstände gegenüber dem Gedanken der schulischen Inklusion bildungsbiografisch verstehen? Eine Problemskizze 189
Reimer Kornmann

V Entwicklungslinien und Eigentümlichkeiten des Diskurses

Von den integrativen Prozessen zur Inklusion – was bleibt auf der Strecke? 197
Manfred Gerspach

Melancholische Anmerkungen zu archaischen Zügen des sonderpädagogischen Inklusionsdiskurses 207
Bernhard Rauh

Zwischen Rechtsanspruch und pädagogischem Wagnis – Wem nützt, wem schadet die Inklusionsdebatte? 219
Volker Fröhlich

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 227