lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Informationstechnik und Kommunikationstechnik Fachwissen IT- Berufe
Informationstechnik und Kommunikationstechnik
Fachwissen IT- Berufe




Klaus Gretzinger, Bernhard Grimm, Gregor Häberle, Heike Okker, Werner Philipp, Bernd Schiemann

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808536124 (ISBN: 3-8085-3612-8)
448 Seiten, 17 x 24cm, 2001

EUR 31,70
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Das kompakte Fachbuch vermittelt alle für die Erstausbildung der neuen IT-Berufe nötigen Kenntnisse.

Elektrotechnische und digitaltechnise Grundlagen, computerunterstütztes Arbeiten, IT-Systementwicklung, Datentechnik, Comutersysteme, Kommunikationstechnik, Netze und Netzverwaltung, öffentliche Netze, Multimediatechnik.

Unterstützung des schülerzentrierten Arbeitens, fachliche Unterstützung für das Arbeiten mit Geschäftsprozessen.
Inhaltsverzeichnis
1 Aufgabenbereiche der Informationstechnik
1.1 Arbeitsbereiche der Informationstechnik
1.2 Technische Lösungsmöglichkeiten
1.3 Begriffe der Informationstechnik

2 Elektrotechnische Grundlagen
2.1 Ladung
2.2 Spannung
2.3 Elektrischer Strom
2.4 Elektrischer Widerstand
2.5 Ohmsches Gesetz
2.6 Stromdichte
2.7 Bauformen der Widerstände
2.8 Elektrische Leistung
2.9 Reihenschaltung
2.10 Parallelschaltung
2.11 Gemischte Schaltungen
2.12 Spannungsteiler
2.13 Wechselgrößen
2.14 Kondensator
2.15 Spule
2.16 Transformator
2.17 Halbleiterdioden
2.18 Bipolarer Transistor
2.19 Unipolarer Transistor
2.20 Operationsverstärker

3 Grundelemente zum Anwenden und Erstellen der Software
3.1 Menügeführte Benutzungsoberflächen
3.2 Grundfunktionen von Programmiersprachen
3.3 Grafische Darstellung von Programmabläufen
3.4 Softwarehilfsmittel zur Programmierung

4 Digitaltechnik
4.1 Einführung in die Digitaltechnik
4.1.1 Dualcode
4.1.2 Binäre Elemente
4.1.3 Grundlagen der Schaltalgebra
4.2 Kombinatorische Schaltungen
4.2.1 Weitere binäre Elemente
4.2.2 Analyse und Synthese von Schaltungen
4.2.3 Anwendungen
4.2.3.1 Codeumsetzer. Multiplexer, Demultiplexer
4.2.3.2 Rechenwerke
4.3 Daten von binären Elementen
4.3.1 Binäre Elemente mit besonderen Ausgängen
4.3.2 Digitale Schaltkreisfamilien

4.4 Sequenzielle Digitaltechnik (Schaltwerke)
4.4.1 Binärspeicher (Flipflop)
4.4.2 Asynchrone Flipflops
4.4.3 Synchrone Flipflops
4.4.4 Asynchrone Zähler
4.4.5 Synchrone Zähler
4.4.5.1Wertetabelle, Zeitablaufdiagramm, Zustandsdiagramm
4.4.5.2 Schaltfunktionen aus der Wertetabelle
4.4.5.3 Zähler mit JK-Flipflops
4.4.5.4 Zähldekaden
4.4.6 Weitere Realisierungen von Zählern
4.4.7 Anwendung Ansteuerung von Schrittmotoren
4.4.8 Schieberegister
4.5 Anwendung programmierbarer Logikbauelemente
4.5.1 Programmierung und Aufbau
4.5.2 Bauelemente mit programmierbarem UND-Feld
4.5.3 Bauelemente mit programmierbarem ODER-Feld
4.5.4 Bauelemente mit zwei programmierbaren Feldern
4.5.5 Schaltungsentwicklung

5 Computerunterstütztes Arbeiten
5.1 Arbeitsplatz einrichten
5.1.1 Aufstellen eines PC
5.1.2 Installation von Betriebssystemen
5.1.2.1 Betriebssystemarten
5.1.2.2 Installation des Betriebssystems Windows
5.1.3 Bedienung von Windows-Komponenten
5.1.4 Installation von Anwendersoftware
5.1.5 Dateiverwaltung
5.1.6 Konfigurationen in Windows
5.1.7 Datensicherung
5.1.8 Datenkomprimierung
5.2 Office-Pakete
5.2.1 Bestandteile eines Office-Paketes
5.2.2 Textverarbeitung
5.2.2.1 Allgemeines
5.2.2.2 Starten von Word
5.2.2.3 Geschäftsbrief erstellen
5.2.3 Tabellenkalkulation
5.2.3.1 Funktionsumfang
5.2.3.2 Tabellenkalkulation mit Excel
5.2.3.3 Erstellen von Makros in Excel
5.2.4 Datenbanksystem Access
5.2.4.1 Allgemeines
5.2.4.2 Datenbankerstellung
5.2.5 Präsentationsprogramm
5.3 Leiterplattenentwurf
5.3.1Vorgehensweise
5.3.2 Erstellen eines Schaltplans
5.3.3 Erstellen einer Platinendatei
5.3.4 Ausgabe des Schaltplans und des Platinenlayouts

6 IT-Systementwicklung
6.1 Systemanalyse, Aufgabenanalyse
6.1.1 Bearbeitung eines Projektes
6.1.2 Kosten-Nutzenbetrachtung
6.1.3 Systemkonzeption
6.2 Software-Programmentwicklung
6.2.1 Dokumentation
6.2.2 Programmstrukturierung
6.2.3 Programmfreigabephasen

7 Datentechnik
7.1 Betriebssysteme
7.1.1 Aufgaben von Betriebssystemen und Überblick
7.1.2 Eigenschaften von Betriebssystemen
7.1.3 Windows und Windows NT
7.1.3.1 Systemvoraussetzung
7.1.3.2 Systembeschreibung
7.1.3.3 Benutzung von Windows und Windows NT
7.1.3.4 Speicherverwaltung
7.1.3.5 Systemprogramme unter Windows
7.1.4 Linux
7.1.4.1 Systemaufbau
7.1.4.2 Arbeiten mit der befehlsorientierten Benutzeroberfläche
7.1.4.3 Das System X Window
7.2 Programmieren mit Programmiersprachen
7.2.1 Programmieren in PASCAL
7.2.1.1 Grundlagen
7.2.1.2 Vereinbarungen
7.2.1.3 Strukturierte Anweisungen
7.2.1.4 Standardfunktionen, Operatoren
7.2.1.5 Prozeduren, Funktionen
7.2.1.6 type-Vereinbarung und Felder
7.2.2 Programmieren in Visual Basic
7.2.2.1 Allgemeines
7.2.2.2 Projekte, Formen, Module
7.2.2.3 Vereinbarungen
7.2.2.4 Strukturierte Anweisungen
7.2.2.5 Textfenster, Check-Kästchen, Buttons
7.2.2.6 Combo-Box
7.2.2.7 Menüleisten
7.2.2.8 Operatoren und mathematische Funktionen
7.2.2.9 Stringverarbeitung
7.2.2.10 Grafische Elemente
7.2.3 Programmieren in C
7.2.3.1 Prinzipieller Programmaufbau
7.2.3.2 Entwicklung eines C-Programmes
7.2.3.3 Vereinbarungen
7.2.3.4 Funktionen für Eingabe und Ausgabe
7.2.3.5 Operatoren und Ausdrücke
7.2.3.6 Bedingte Anweisungen
7.2.3.7 Programmschleifen
7.2.3.8 Funktionen
7.2.3.9 Felder
7.2.3.10 Dateien
7.2.4 Objektorientierte Programmierung
7.2.4.1 Einführung
7.2.5 Programmiersprache C++
7.2.5.1 Vereinbarung einer Klasse
7.2.5.2 Erzeugung von Objekten
7.2.5.3 Methoden
7.2.5.4 Konstruktoren
7.2.5.5 Vererbung
7.2.6 Delphi
7.3 Mikrocomputer
7.3.1 Aufbau von Mikrocomputern
7.3.2 Mikrocontroller
7.3.2.1 Auswahl eines Mikrocontrollers mit dem Saftware- Tool DAVE
7.3.2.2 Struktur und Arbeitsweise von Mikrocontrollern
7.3.2.3 Mikrocontroller-Familie 805XX
7.3.3 Mikrocontrollersystem
7.3.4 Programmierung von Mikrocontrollern mit Assembler
7.3.5 Programmierung von Mikrocontrollern mit C

8 Computer-Systeme
8.1 Aufbau und Arbeitsweise von Hardware-Komponenten
8.1.1 PC-System
8.1.2 PC-Mikroprozessoren
8.1.3 Hauptplatine eines Mikrocomputers
8.1.4 BIOS
8.1.5 PC-Busse
8.1.6 Interrupt-Controller
8.2 PC-Karten
8.2.1 Systemeigenschaften
8.2.2 EA-Elemente
8.2.2.1 Parallele EA-Elemente
8.2.2.2 Serielle EA-Elemente
8.2.3 Einbau einer Soundkarte
8.2.4 Grafikkarte
8.2.5 Netzwerkkarte
8.2.6 ISDN-Karte
8.2.7 Speicherarten
8.2.7. 1 Aufbau und Wirkungsweise
8.2.7.2 Schreib-Lesespeicher (RAM)
8.2.7.3 Lesespeicher (ROM)
8.2.7.4 Speichermodule mit RAM
8.3 Massenspeicher
8.3.1 Festplattenspeicher
8.3.2 Wechselmedien mit magnetischer Datenaufzeichnung
8.3.2.1 Diskettenspeicher
8.3.2.2 Weiter Diskettenspeicher
8.3.3 Optische Speicher
8.3.4 Besondere Speicher
8.4 Schnittstellen der Kommunikationstechnik
8.4.1 Aufgaben der Schnittstellen
8.4.2 V.24-V.28-Schnittstelle
8.4.3 Wichtige V- und X-Schnittstellen
8.4.4 USB-Schnittstelle
8.4.5 Centronics-Schnittstelle
8.4.6 PCMIA-Schnittstelle
8.4.7 SCSI-Schnittstelle
8.5 Mensch-Maschinen-Kommunikation
8.5.1 Der PC-Arbeitsplatz
8.5.2 Bildschirme und Displays
8.5.3 Tastatur
8.5.4 Zeige- und Steuergeräte
8.5.5 Drucker
8.5.6 Scanner
8.5.7 Erfassung von Strichcodes und Flächencodes
8.5.8 Digitalisierer (Digitizer)

9 Automatisierungstechnik
9.1 SPS
9.1.1 Funktionseinheiten einer SPS
9.1.2 Sensorik und Aktorik
9.1.3 Programmierung
9.1.4 Sicherheitsaspekte
91.5 Programm-Entwurfsverfahren
9.2 Steuern, Regeln und Messen mit dem PC
9.2.1 Steuern mit dem PC
9.2.2 Regeln mit dem PC
9.2.2.1 Der Regelkreis
9.2.2.2 Der PC im Regelkreis
9.2.2.3 Regeln mit stetigen Reglern
9.2.2.4 Regeln mit unstetigen Reglern
9.2.3 Digitales Regeln
9.2.3.1 Digitalisierung und Signalabtastung
9.2.3.2 Regelalgorithmus
9.3 Messen mit dem PC
9.3.1 Analog-Digital-Umsetzer und Messkonzepte
9.3.2 Messsoftware HP VEE
9.3.2.1 Erzeugen und Testen von virtuellen Spannungsquellen
9.3.2.2 Instrumentensteuerung
9.3.2.3 Messsimulation mit Instrumentenbedienfeldern

10 Kommunikationstechnik
10.1 Übertragungsverfahren
10.1.1 Betriebsarten und Signaldarstellung
10.1.2 Multiplexverfahren
10.2 Modulationsverfahren
10.2.1 Analoge Modulation
10.2.1.1 Amplitudenmodulation
10.2. 1.2 Frequenzmodulation
10.2.1.3 Modulierung binärer Signale
10.2.2 Digitale Modulation
10.2.2.1 Pulsamplitudenmodulation PAM
10.2.2.2 Pulscodemodulation P CM
10.2.2.3 Baugruppen der Pulscodemodulation
10.2.2.4 Vorteile und Nachteile von PCM
1 0.2.2.5 PCM-30-Ststem
10.2.2.6 Multiplexsysteme höherer Ordnung
10.2.2.7 Weitere Arten der Pulsmodulation
10.3 Übertragungsmedien
10.3.1 Elektrische Leitungen
10.3.1.1 Aufbau von Übertragungsleitungen
10.3.1.2 Dämpfung
10.3.1.3 Pegel
10.3.1.4 Ersatzschaltung einer Leitung
10.3.1.5 Fehlanpassung und Reflexionen
10.3.2 Störungen durch elektromagnetische Felder
10.3.3 Glasfaserleitertechnik (LWL- Technik)
10.3.3.1 Glasfaserkabel und Glasfaserleiter
10.3.3.2 Sender, Koppler, Empfänger, Verstärker
10.3.3.3 Übertragungsstrecke
10.3.4 Infrarotdatenübertragung
10.4 Netze und Netzverwaltung
10.4.1 Datennetze
10.4.2 Netztopologie
10.4.3 Lokale Netze (LANs)
10.4.3.1 Ethernet
10.4.3.3 FDDI
10.4.3.4 ATM-Netze
10.4.4 Feldbus-Systeme
10.4.4. 1 BITBUS
10.4.4.2 PROFIBUS
10.4.4.3 CAN-Bus
10.4.4.4 Aktor-Sensor-lnterface (AS-I)
10.4.4.5 Interbus-S
10.4.5 Netzwerkbetriebssystem
10.4.5.1 Arbeiten mit einem Netzwerkbetriebssystem
10.4.5.2 Installation eines NetWare Client
10.4.5.3 Verwalten von Benutzern
10.4.5.4 Arbeiten am Server
10.5. Datenschutz und Datensicherung
10.5.1 Gesetzlicher Datenschutz
10.5.2 Maßnahmen zur Datensicherung
10.5.3 Maßnahmen gegen unbefugte Nutzung
10.5.4 Schutz vor Computerviren

11 Öffentliche Netze
11.1 Telefonnetz
11.1.1 Analoges Telefon
11.1.2 Modem
11.2 Aufbau und Struktur von ISDN
11.3 Asynchroner Transfer Modus (ATM)
11.4 Digital Subscriber Line (DSL)
11.5 Mobilfunk
11.5.1 Digitale schnurlose Telekommunikatior
11.5.2 Mobilfunknetz
11.5.3 Funkrufsysteme
11.5.4 Betriebsfunk und Bündelfunk

12 Internet
12.1 Entstehung und Wachstum des Internet
12.2 Technik des Internets
12.3 Dienste im Internet
12.3.1Basisdienste im Internet
12.3.2 Erweiterte Informationsdienste
12.4 Anbieter von Online-Diensten
12.5 Sicherheit im Internet
12.6 Intranet
12.7 Hypertext Markup Language (HTML)
12.8 Übertragungsverfahren mit Datenkompression
12.9 Programmieren in JAVA
12.9.1 Plattformabhängige Programmierung
12.9.2 Java-Programmierung
12.9.3 Programmerstellung in Java
12.9.3.1 Programmerstellung mit dem JDK
12.9.3.2 Programmerstellung mit dem JBuilder

13 Multimediatechnik
13.1 Multimedia-PC
13.1.1 Baugruppen eines Multimedia-PC
13.1.2 Anwendung von Multimedia-Software
13.2 Multimedia-Endgerät
13.3 Komponenten der Multimediatechnik
13.3.1 Bildverarbeitung
13.3.2 Grauwertbildverarbeitung
13.3.3 Binärbildverarbeitung
13.3.4 Farbbildverarbeitung und Farbbildcodierung
13.3.5 Sprachverarbeitung
13.3.5.1 Aufbau von Systemen zur Sprachverarbeitung
13.3.5.2 Das Sprachvorbereitungssystem Dragon
13.3.6 Teletätigkeiten

14 Stromversorgung elektronischer Schaltungen
14.1 Netzanschlussgerät
14.2 Gleichrichter und Glättung
14.3 Gleichrichterschaltungen
14.4 Glättung der gleichgerichteten Spannung
14.5 Stabilisierung
14.5.1 Spannungsstabilisierung ohne Energiespeicher
14.5.2 Stromstabilisierung
14.5.3 Stabilisierung mit IC
14.5.4 Schaltnetzteile

15 Geschäftsprozesse
15.1 Forderungen an eine moderne Unternehmensstruktur
15.2 Beschreibung von Geschäftsprozessen
15.3 Beispiel eines Geschäftsprozesses

16 Projektarbeit
16.1 Allgemeines zur Projektarbeit
16.2 Aufgabe abgrenzen und formulieren
16.3 Lösungsstrategien
16.4 Informationsbeschaffung
16.5 Lösung, Teilschritte, Termineinhaltung