lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Informatik Abitur  <b> - Buch: </b> alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
<b> - CD-ROM: </b> ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
<b> - Internet: </b> Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 

www.schuelerlexikon.de
Informatik
Abitur


- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

- Internet: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens



www.schuelerlexikon.de



Lutz Engelmann (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC , Duden
EAN: 9783898180658 (ISBN: 3-89818-065-4)
440 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2003, mit CD-ROM

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Informatikunterricht der Sekundarstufe II und für die Abiturprüfung. Die Grundlagen und Anwendungen der Informatik und das Fachwissen zu praktischer, technischer und theoretischer Informatik



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Kontrollarbeiten und Prüfungen



- Die CD-ROM als Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Mit ausführlichen Textbeiträgen, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktiven Elementen zu vielen Hundert Themen, Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern



- Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer, Direktzugriff auf www.schuelerlexikon.de
Rezension
So lernt man heute für's Abitur: mit den Abiturbänden der Reihe "Basiswissen Schule". Gelernt werden kann mit Buch, CD-ROM und Internet. Jeder Band widmet sich einem Fach und stellt das Wissen der gesamten Sekundarstufe II zur Verfügung. Die Inhalte werden verständlich und mit Beispielen dargeboten. Eine gute Struktur, farbige Hervorhebungen, Randbemerkungen und zahlreiche aussagekräftige farbige Abbildungen verhelfen dem Werk zu einer sehr guten Übersicht. So fällt das Arbeiten mit den Bänden einfach. Die CD-ROM ist genau auf das Buch abgestimmt. Die Themen ausführlich behandelt und multimedial (Grafiken, Animationen, Videos und Audios) unterstützt. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht ein schnelles Auffinden des gesuchten Begriffs. Im Internet gibt es zu dieser Reihe eine eigene Homepage. Auf ihr findet man die immer aktuellste Version des Lexikons, thematisch sortierte Linklisten und auch die Lexika der anderen Fächer. Insgesamt bietet die Reihe "Basiswissen Schule" qualitativ hochwertige Bände in denen der Unterrichtsstoff der Oberstufe gut aufbereitet ist. Eine Anschaffung, die auf jeden Fall lohnt.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
BASISWISSEN SCHULE ist eine völlig neue Nachschlage- und Lernreihe, die der PAETEC Verlag für Bildungsmedien in Kooperation mit dem DUDEN-Verlag entwickelt hat. Es wird ein integratives Konzept verwirklicht, das die Stärken der Lernmedien Buch, CD-ROM und Internet (unter www.schuelerlexikon.de) auf neue Weise im Verbund nutzt. Themen und Inhalte aus dem Sachbereich Informatik bis zum Abitur. Grundlagen der Informatik und das Wissen zur angewandten, praktischen, technischen und theoretischen Informatik. Aus dem Inhalt: Grundbegriffe, Anwendungen der Informatik, Praktische Informatik (Programmiersprachen; Programme und ihre Struktur; Typen; Programmierung; Datenbankentwicklung), Technische Informatik (Der Computer und sein Betriebssystem; Prozessautomatisierung; Netzwerke), Theoretische Informatik (Formale Sprachen und Automaten; Berechenbarkeitstheorie; Effiziente Algorithmen und Komplexit)
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe

1.1 Die Informatik als junge Wissenschaft
1.1.1 Grundlagen und Gegenstandsbereiche der Informatik
1.1.2 Anwendungsbereiche der Informatik und gesellschaftliche Auswirkungen

1.2 Daten, Datentypen und Datenstrukturen
1.2.1 Informationen und Daten
1.2.2 Datentypen
1.2.3 Datenstrukturen

1.3 Algorithmen und Programme
1.3.1 Algorithmen
1.3.2 Algorithmenstrukturen und Darstellungsformen
1.3.3 Programme und Programmiersprachen

1.4 Informationsverarbeitende Technik
1.4.1 Zur Geschichte der Rechentechnik
1.4.2 Der Computer und sein Betriebssystem
1.4.3 Eingabegeräte
1.4.4 Ausgabegeräte
1.4.5 Externe Speicher
1.4.6 Benutzeroberflächen
1.4.7 Arbeit mit Dateien (Dateihandling)
1.4.8 Arbeitsschutz

1.5 Datenschutz und Datensicherheit, Software-Rechte
1.5.1 Datenschutz
1.5.2 Datensicherheit
1.5.3 Software-Rechte


2 Anwendungen der Informatik

2.1 Textverarbeitung
2.1.1 Aufbau und Funktion von Textverarbeitungsprogrammen
2.1.2 Objekte in der Textverarbeitung und ihre Attribute
2.1.3 Publikation und Präsentation

2.2 Tabellenkalkulation
2.2.1 Aufbau und Funktion von Kalkulationsprogrammen
2.2.2 Objekte in Kalkulationsprogrammen und ihre Attribute
2.2.3 Kalkulation
2.2.4 Präsentation von Kalkulationsdaten durch Diagramme

2.3 Datenbanken
2.3.1 Objekte in Datenbanken und ihre Attribute
2.3.2 Aufbau und Funktion von DBMS

2.4 Grafikprogramme
2.4.1 Computergrafik
2.4.2 Pixelorientierte Grafikprogramme
2.4.3 Vektororientierte Grafikprogramme

2.5 Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen
2.5.1 Einbetten und Verknüpfen von Objekten
2.5.2 Office-Pakete
2.5.3 Universelle Datenaustauschformate

2.6 Internet-Dienste
2.6.1 Internet - Überblick
2.6.2 Internet-Dienste
2.6.3 Präsentation im World Wide Web


3 Praktische Informatik

3.1 Programmiersprachen
3.1.1 Typen von Programmiersprachen
3.1.2 Zur Entwicklung der Programmiersprachen
3.1.3 Imperative Programmiersprachen
3.1.4 Deklarative Sprachen - logische Programmierung und künstliche Intelligenz
3.1.5 Datenbanksprachen

3.2 Programme und ihre Struktur
3.2.1 Allgemeiner Programmaufbau
3.2.2 Sprachelemente zur Strukturierung
3.2.3 Sprachelemente für die Verarbeitung von Programmdaten
3.2.4 Sprachelemente zur Steuerung des Programmablaufs

3.3 Typen
3.3.1 Einfache Typen
3.3.2 Zusammengesetzte Typen
3.3.3 Unterprogrammtypen
3.3.4 Zeigertypen und ihre Anwendung zur Erzeugung verketteter Datenstrukturen

3.4 Programmierung
3.4.1 Vom Problem zum Programm
3.4.2 Programmiermethoden
3.4.3 Programmierhilfsmittel

3.5 Datenbankentwicklung
3.5.1 Datenbanken und Datenbanksysteme
3.5.2 Arbeitsschritte einer Datenbankentwicklung
3.5.3 Datenmodellierung
3.5.4 Ein Problem des Mehrnutzerbetriebs


4 Technische Informatik

4.1 Der Computer und sein Betriebssystem
4.1.1 Aufbau und Funktion eines Computersystems
4.1.2 Rechnen mit Computerzahlen
4.1.3 Buskonzepte und Schnittstellen
4.1.4 Betriebssysteme
4.1.5 Eingabegeräte
4.1.6 Ausgabegeräte
4.1.7 Speicher

4.2 Prozessautomatisierung
4.2.1 Technische Prozesse
4.2.2 Interface
4.2.3 Signalwandler
4.2.4 NC-Steuerung
4.2.5 CNC-Steuerung
4.2.6 Roboter

4.3 Netzwerke
4.3.1 Lokale und Telekommunikationsnetzwerke
4.3.2 Vernetzungsarten
4.3.3 Datenübertragungsmedien


5 Theoretische Informatik

5.1 Formale Sprachen und Automaten
5.1.1 Formale, natürliche und Programmiersprachen
5.1.2 Syntax und Ableitungsbaum
5.1.3 Formale Grammatik
5.1.4 Zeichen, Alphabet, Verkettung, Zeichenkette
5.1.5 Länge einer Zeichenkette, Wort und Wortmenge
5.1.6 Formale Sprache
5.1.7 Chomsky-Hierarchie
5.1.8 Reguläre Ausdrücke
5.1.9 Endliche Automaten
5.1.10 Nichtdeterministische endliche Automaten
5.1.11 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen
5.1.12 Turingmaschine

5.2 Berechenbarkeitstheorie
5.2.1 Vager Algorithmusbegriff und Berechenbarkeit
5.2.2 Algorithmische Unlösbarkeit
5.2.3 Algorithmisch unlösbare Probleme
5.2.4 Entscheidbarkeit und Semientscheidbarkeit
5.2.5 Turing-Berechenbarkeit und CHURCHsche These
5.2.6 Hierarchie von Sprachen
5.2.7 Primitiv-rekursive Funktionen
5.2.8 µ-rekursive Funktionen

5.3 Effiziente Algorithmen und Komplexität
5.3.1 Praktische Unlösbarkeit
5.3.2 Intuitive Programmanalyse und Wahl der Problemgröße
5.3.3 Probleminstanzen und Analyseformen
5.3.4 Effizienzbegriff
5.3.5 Asymptotische Aufwandsordnung
5.3.6 Lösung von Rekursionsgleichungen
5.3.7 Vollständige Lösungssuche
5.3.8 Teile und Herrsche (divide and conquer)
5.3.9 Verzweigen und Begrenzen
5.3.10 Dynamisches Programmieren
5.3.11 Gefräßige Strategie (greedy)
5.3.12 P-Probleme und NP-Probleme
5.3.13 Effiziente Näherungsalgorithmen


A Anhang

Register

Bildquellenverzeichnis