lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Indische Geschichte bis 1750
Indische Geschichte bis 1750




Hermann Kulke

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486557411 (ISBN: 3-486-55741-6)
289 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2005

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, EOTHAR GALL, KARL-JOACHIM HÖEKESKAMP UND HERMANN JAKOBS



DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



DER AUTOR:

HERMANN KULKE

IST PROFESSOR FÜR ASIATISCHE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT KIEL
Rezension
Indien steht nicht gerade im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der historischen Forschung und im schulischen Unterricht begegnet Indien in der Regel nur höchst marginal. Das ist problematisch und bedenklich; denn der Subkontinent ist Heimat eine Fünftels der Menschheit, bietet eine eigenständige große Kultur vor der Kolonialzeit und ist heute eines der bedeutendsten sog. Schwellenländer; die Wirtschaft wächst wie kaum andernorts ... Mithin sollte der Subkontinent Indien insgesamt mehr Aufmerksamkeit erfahren. Dieser informative Band wendet sich der uns Europäern weitgehend unbekannten ca. 5000-jährigen vorkolonialen Geschichte Indiens im für die Reihe typischen Dreischritt Darstellung - Probleme der Forschung - Quellen und Literatur zu. - Ein Grundlagenwerk für alle, die sich näher mit Indien beschäftigen wollen oder müssen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Indien ist die Heimstätte einer der großen Kulturen und eines Fünftels der Menschheit. Seine vorkoloniale Geschichte erstreckt sich über rund fünftausend Jahre. Im jüngsten Band des Oldenbourg Grundriss Geschichte führt Hermann Kulke durch die frühe Induskultur, Einwanderung und Kultur der Indo-Arya und die klassischen Großreiche. Weitere Schwerpunkte seiner präzisen Darstellung sind die vielfältigen mittelalterlichen Regionalreiche und Indien im Zeitalter des Delhi-Sultanats sowie des Mogulreiches. Für Studierende, Dozenten und alle an der Geschichte Indiens Interessierten erschließt der Autor außerdem zentrale Themen der heutigen Forschung wie Periodisierung, das "Arya-Problem", Theorien staatlicher Entwicklung, Urbanisierung und die "Indian Ocean Studies". Die thematisch gegliederte Bibliographie bietet wie immer wichtige Orientierung für eigene Forschungen.

Hermann Kulke, geboren 1938, ist Professor für Asiatische Geschichte an der Universität Kiel.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII

I. Darstellung 1

A. Einführung 1
1. Südasien: Raum, Menschen und Sprachen 1
2. Die historischen Prozesse 3
3. Indien in Asien 5

B. Das frühe Indien (ca. 7000-500 v. Chr) 7
1. Die Induskultur 7
2. Die Einwanderung der Indo-Arya und die vedische Periode Nordindiens 10
2.1 Die Herkunft und Einwanderung der Indo-Arya 10
2.2 Die Kultur der friihvedischen Zeit im Nordwesten 12
2.3 Die spätvedische Zeit: Die Expansion der vedischen Kultur in die Gangesebene 13

C. Das Altertum (ca. 500 v. Chr.-550 n. Chr.) 17
1. Urbanisierung und frühstaatliche Entwicklung in Nordindien 17
2. Das Großreich der Mauryas 21
2.1 Ashoka 22
2.2 Untergang und Nachfolger der Mauryas. 24
3. Invasionen und Staatenbildungen im Nordwesten 25
3.1 Die Indo-Griechen. 26
3.2 Shakas und Indo-Parther 27
3.3 DieKushanas. 28
3.4 Die Stammesfürstentümer Nordindiens 30
4. Frühe staatliche Entwicklung und maritimer Handel Zentral- und Südindiens 31
4.1 Das ostindische Kaiinga-Reich 32
4.2 Das Reich der Satavahanas in Zentralindien 32
4.3 Südindien und der „Romhandel" 33
5. Das klassische Zeitalter der Guptas 37
5.1 Entstehung und Blütezeit des Gupta-Reiches 37
5.2 Die Hunnen und der Niedergang des Gupta-Reiches 41

D. Das frühe Mittelalter (ca. 550-1206) 43
1. Harsha von Kanauj und der Beginn des frühen Mittelalters 43
2. Die Regionalreiche des frühen Mittelalters 45
2.1 Die historische Geographie des frühen Mittelalters 46
2.2 Die Regionalreiche Nordindiens 47
2.3 Die Regionalreiche Ostindiens 48
2.4 Die Regionalreiche Zentralindiens 51
2.5 Die Regionalreiche Südindiens 53
3. Die frühe Ausbreitung des Islams im Nordwesten 58
3.1 Arabische Eroberungen im 8. Jahrhundert 58
3.2 Die türkisch-afghanische Invasion im frühen 11. Jahrhundert 59

E. Das späte Mittelalter: Indien im Zeitalter des Delhi-Sultanats (1206-1526) 62
1. Das Delhi-Sultanat 63
2. Sultane und Maharajas außerhalb des Delhi-Sultanats 69
2.1 Das Bahmaniden-Sultanat Zentralindiens 70
2.2 Vijayanagara - das Reich „der Stadt des Sieges" 71

F. Die frühe Neuzeit: Indien im Zeitalter der Mogulherrschaft (1526-1758) 76
1. Das Mogulreich 77
1.1 Babur und Humayun. 77
1.2 Die Sur-Dynastie 78
1.3 Akbar 79
1.4 Jahangir und Shahjahan 84
1.5 Aurangzeb 87
2. Der Aufstieg der Marathen unter Shivaji 88
3. Höhepunkt und Untergang des Mogulreiches 91
3.1 Aurangzebs vergeblicher Kampf auf dem Dekkan 91
3.2 Der Untergang des Mogulreiches 92

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 97

1. Periodisierung 97

2. Geschichtsschreibung 105
2.1 Hinduistische Geschichtsschreibung 105
2.2 Ursachen der geringen Entwicklung 106
2.3 Neuere Forschungen 109
2.4 Ethnohistorie 113
2.5 Muslimische Geschichtsschreibung 115

3. Die Indo-Arya 119
3.1 Einleitung 119
3.2 Migrationstheorien 120
3.3 Dekonstruktion der Migrationstheorien 125
3.4 Hindunationalistische Arya-Debatte 128

4. Staat und Staatscntwicklung 135
4.1 Einleitung 135
4.2 Orientalischer Despotismus und Asiatische Produktionsweise 135
4.3 Der indische Staat in britisch-imperialer Geschichtsschreibung 137
4.4 Indologische Arbeiten über den indischen Staat 137
4.5 Der indische Staat in indisch-nationaler Geschichtsschreibung 140
4.6 Der indische Feudalismus 142
4.7 Der frühindische Staat 148
4.8 Der segmentäre Staat 150
4.9 Neuere Forschungen zum frühmittelalterlichen Staat 153
4.10 Der muslimische Staat in Südasien 156

5. Stadt und Urbanisierung 163
5.1 Die Quellen 163
5.2 Neuere Forschungen zur „zweiten Urbanisierung" 165
5.3 Niedergang der „klassischen Stadtkultur" 167
l 5.4 Südindien 170
5.5 Die „dritte Urbanisierung" 171
5.6 Die Tempelstädte 172
5.7 Epische Archäologie 174

6. Indien und die Indian Ocean Studies 175
6.1 Der Romhandel Indiens 176
6.2 Die Indisierung Südostasiens 183
6.3 Das Zeitalter muslimischer Hegemonie im Indischen Ozean 186
6.4 Der Vorstoß Chinas in den Indischen Ozean 188

III. Quellen und Literatur 191

A. Quellen 191
1. Allgemein 191
2. Inschriften. 191
2.1 Gesamtindische Inschrifteneditionen 191
2.2 Sonstige Inschriften 192
3. Literarische Quellen 192
3.1 Literarische Quellen, insbesondere vorislamische Chronistik 192
3.2 Griechisch-römische Berichte 193
3.3 Chinesische Berichte 194
3.4 Arabisch-persische Chroniken und Reiseberichte 194
3.5 Frühe europäische Reiseberichte 195
4. Münzen, Siegel 196
5. Archäologische Grabungsberichte 196

B. Literatur 197
1. Hilfsmittel, historische Hilfswissenschaften, Archäologie und Kulturgeschichte 197
1.1 Hilfsmittel 197
Bibliographien 197
Allgemeine Nachschlagewerke 198
Länderkunde, Einführungen m die Indienkunde 198
1.2 Historische Hilfswissenschaften 198
Paläographie und Epigraphik 199
Numismatik 199
Historische Geographie und Atlanten 199
Historiographie 200
Periodisierung 202
1.3 Archäologie 203
1.4 Kultur-und Rezeptionsgeschichte 204
2. Perioden 206
2.1 Gesamtdarstellungen 206
2.2 Das Altertum 208
2.3 Das frühe Mittelalter 216
2.4 Das späte Mittelalter 219
2.5 Die frühe Neuzeit 220
3. Themenbereiche 224
3.1 Allgemeine Studien zur Wirtschaftsgeschichte 224
3.2 Handwerk, Handel und Verkehr 224
3.3 Wissenschafts- und Technikgeschichte 225
3.4 Sozialgeschichte 226
3.5 Dorf- und Agrargeschichte 227
3.6 Stadtgeschichte 228
3.7 Tempel- und Pilgerstädte, Wallfahrt 229
3.8 Geschichte politischer Ideen 232
3.9 Geschichte des indischen Rechts 233
3.10 Der vormoderne indische Staat 233
3.11 Indien und die Indian Ocean Studies 238

Anhang 243

Abkürzungen 243
Perioden der indischen Geschichte (Zeittafel) 245
Karten 251
Register 261
Autorenregister 261
Sach-, Personen- und Ortsregister 265