lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Humor und seine Bedeutung für den Lehrerberuf
Humor und seine Bedeutung für den Lehrerberuf




Birgit Rißland

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781512511 (ISBN: 3-7815-1251-7)
234 Seiten, 16 x 23cm, 2002

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Lehrerberuf mag für manche Menschen aufgrund persönlicher Erfahrungen mit Humor unvereinbar scheinen - für andere ist Lehren bzw. Unterrichten ohne Humor dagegen gar nicht vorstellbar. Fragt man Schüler nach den wichtigsten Eigenschaften eines idealen Lehrers, so wird Humor meist an erster Stelle genannt. Untersuchungen geben den Schülern Recht: durch den Einsatz von Humor lässt sich einerseits ein angenehmes, angstfreies soziales Lernklima schaffen, andererseits kann Humor sich sogar förderlich auf Lern-und Behaltensprozesse auswirken.



Aber nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer können vom Humor profitieren. Eingesetzt als Stressbewältigungsstrategie kann humorvolles Erleben und Verhalten helfen, den hohen Anforderungen der komplexen und heterogenen Lehrertätigkeit mit mehr Gelassenheit zu begegnen und trägt so dazu bei, negative Folgen von chronischem Stress zu vermeiden.



Ausgehend von den positiven Funktionen humorvollen Erlebens und Verhaltens beschäftigt sich die vorliegende Arbeit daher sowohl theoretisch als auch empirisch mit der Frage, welche Bedeutung Humor für die Bewältigung der Anforderungen des Lehreralltags und für die Qualität von Unterricht hat.



Dr. Birgit Rißland absolvierte nach ihrem Studium der Psychologie eine therapeutische Ausbildung und gründete 1997 eine eigene Praxis. Seit 1999 ist sie in der Aus- und Weiterbildung von Pädagogen am Institut für Psychologie der Universität Lüneburg tätig.
Rezension
Was passiert, wenn ein Lehrer/eine Lehrerin im Unterricht lacht? Welche Auswirkungen hat das für die Unterrichtsqualität? Eine interessante und wichtige Frage. Vor allem ein angstfreies Lernen ist die Konsequenz. Vielleicht macht dann sogar das Lernen und vor allem das Lehren mehr Spaß. Ein wichtiges Buch, das zwar teilweise sehr theoretisch abgehandelt wird, aber sicher bei genauem Betrachten vor allem in Studienseminaren und im Fortbildungsbereich dankbare Leserinnen und Leser haben sollte.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung

1 I Humor als Schlüsselqualifikation im Lehrerberuf11

2 | Humor: Entwicklungsstand und Entwicklungsperspektiven eines
relevanten Konstrukts16
2 | 1 Ein historischer Überblick über die Entwicklung des Humorbegriffs17
212 Klassische Definition und aktuelle Verwendung des Humorbegriffs19
2 | 2.1 Humor in seiner engen Bedeutung:
Abgrenzung des Humors von den Spielarten der Komik20
2 | 2.2 Die heutige Verwendung des Humorbegriffs:
Humor ersetzt den Begriff des Komischen22
2 | 3 Die Festlegung der psychologischen Komponenten des Konstrukts
Humor - ein multidimensionales Modell24
2 |4 Die Einführung neuer Konzepte zur Operationalisierung des
psychologischen Konstrukts Humor26
2 | 4.1 Modell der angepassten und fehlangepassten Humorformen26
2 | 4.2 Das State-Trait-Modell der Heiterkeit28
2 | 5 Zusammenfassung und Folgerungen für den weiteren
Verlauf der Arbeit30

3 | Ambivalente Funktionen und Wirkungstheorien von Humor34
3 | 1 Funktionen von Humor kritisch betrachtet35
3 | 1.1 Humor als Waffe35
3 | 1.2 Humor als Machtinstrument36
3 | 1.3 Humor als Gegner des Ernstes37
3 | 2 Positive Funktionen von Humor für Gesundheit und Kommunikation38
3 | 2.1 Humor und seine potenzieller Einfluss auf das Immunsystem39
3 I 2.2 Humor und sein Beitrag zur Schmerzreduktion40
3 | 2.3 Humor und sein Beitrag zur Stressreduktion41
3 | 2.4 Humor und seine Bedeutung für die soziale Kommunikation
im privaten und beruflichen Kontext42
3 I 3 Darstellung ausgewählter Wirkungstheorien44
3 | 3.1 Die Arousal-Theorien45
3 | 3.2 Die Inkongruenz-Theorien47
3 | 3.3 Die Superioritäts-Theorien47
3 | 4 Zusammenfassung und Folgerungen für den weiteren
Verlauf der Arbeit48

4 I Humor und seine Bedeutung für den Lehrerberuf52
4| 1 Die Kernaufgaben des Lehrerberufs54
4| 2 Ausgewählte Kompetenzen und Ressourcen als Voraussetzung für die Erfüllung der Dienstaufgaben und die Selbsterhaltung - auf der Suche nach dem guten Lehrer57
4| 3 Humor und Belastungsbewältigung im Lehrerberuf60
4 | 3.1 Was erleben Lehrer in ihrem Beruf als belastend?61
4 | 3.2 Ein Modell zur Entstehung von Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf63
4 | 3.3 Ansätze zur Bewältigung von Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf69
4 I 3.4 Humor als Moderatorvariable zwischen Anforderungen,
Belastungen, Beanspruchungen und Stress73
4 |4 Humor und Unterrichtsqualität77
4 | 4.1 Was macht guten Unterricht aus?78
4 | 4.2 Humor als Merkmal der Lehrerpersönlichkeit und seine Bedeutung für das Lernklima80
4 | 4.3 Humor, Aufmerksamkeit und Lernprozesse83
4 | 4.4 Die Grenzen humorvollen Erlebens und Verhaltens im Unterricht84
4 | 5 Zusammenfassung und Folgerungen für den weiteren Verlauf der Arbeit85

5 | Beschreibung der empirischen Untersuchung88
5 | 1 Die Entwicklungeines Untersuchungsmodells89
5 | 2 Fragestellungen und Hypothesen91
5 | 3 Instrumentarium94
5 | 3.1 FHS - Fragebogen der Humorstile97
5 | 3.2 STHI-T 60 - Das State-Trait-Heiterkeits-Inventar - Traitversion99
5 | 3.3 AVEM - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster ..101
5 | 3.4 LDK - Linzer Diagnostik zur Klassenführung109
5 | 3.5 LPA - Lehrer-Persönlichkeits-Adjektiv-Skalen112
5 I 4 Durchführung der empirischen Untersuchung 115
5 | 5 Beschreibung der Stichprobe116
5 16 Überblick über die Teilschritte der Untersuchung122

6 I Darstellung und Interpretation der Ergebnisse123
6 | 1 Operationalisierung der drei theoretischen Konstrukte
„Humor", „Bewältigung" und „Unterrichtskompetenz"124
6 | 1.1 Überprüfung der Beziehungen zwischen temperamenteller
Basis und Formen humorvollen Erlebens und Verhaltens124
6 | 1.2 Überprüfung der Beziehungen zwischen berufsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen, Bewältigung und Unterrichtskompetenz127
6 | 1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Operationalisierung
der theoretischen Konstrukte129
6| 2 Spezifische Fragestellungen130
6 | 2.1 Gibt es Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Ausprägung und Art des Humors?130
6 | 2.2 Ist der Humor bei Lehrern altersabhängig? Welcher
Humor ist in welchem Alter am stärksten ausgeprägt?131
6 | 2.3 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ausprägung und Art des Humors und Krankheitstagen?134
6 | 2.4 Sonstige Fragestellungen135
6 | 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den spezifischen Fragestellungen136
6 | 3 Überprüfung der Hypothesen138
6 | 3.1 Humor als eine Ressource zur Bewältigung von Belastungen 138
6 | 3.2 Humor und seine Bedeutung für die Unterrichtskompetenz.. 141
6 | 3.3 Humor und berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale144
6 | 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Überprüfung der Hypothesen146
6 | 4 Explorative Fragestellungen147
6 | 4.1 Identifikation verschiedener Muster humorvollen Erlebens und Verhaltens147
6 | 4.2 Beschreibung der Muster humorvollen Erlebens und Verhaltens durch weitere Merkmale152
6 | 4.3 Muster humorvollen Erlebens und Verhaltens und
Merkmale von Bewältigung und Unterrichtskompetenz156
6 | 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den explorativen Fragen164

7 | Resümee168
7 | 1 Wesentliche Befunde und daraus folgende Konsequenzen für zukünftige Forschung und Praxis168
7| 2 Kritische Anmerkungen172
7| 3 Ausblick173

8 | Literatur175
Anhang
A I Die Fragebögen187
A | 1 Der Lehrerfragebogen187
A | 2 Der Schülerfragebogen208
B | Die Rückmeldung214
C | Daten-Tabellen227