lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hollywoodpädagogik Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren
Hollywoodpädagogik
Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren




Thomas Walden

kopaed verlags gmbh
EAN: 9783867363013 (ISBN: 3-86736-301-3)
380 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Februar, 2015

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Inwiefern können jugendkulturelle Medienwelten als Schnittstelle für Bildungsprozesse fruchtbar gemacht werden? Triple A Blockbusterfilme werden gemeinhin als profanes Unterhaltungskinos gekennzeichnet, dass einzig und allein dem Zweck dient, seinen Produzenten immense Gewinne an der Kinokasse und über Merchandising-Artikel in die Taschen fließen zu lassen. Dass dies der Fall ist, steht außer Frage. Aber ist das wirklich alles, was sich über diese Filme sagen lässt?

"Hollywoodpädagogik" stellt sich der Aufgabe, diese Filme näher zu beleuchten. Wieso gelingt es diesen Filmen immer wieder, Menschen zahlreich in die Kinos zu locken? Basiert der Erfolg dieser Filme tatsächlich nur auf ausgefeilten hochbudgetierten Marketingkonzepten? Wieso scheitern dann einige Filme grandios, die ebenfalls über entsprechende Budgets und Marketingkonzepte verfügen?

In diesem Buch wird die These aufgestellt, dass der Erfolg in der Narration und den Identifikationsfiguren dieser Filme liegt. Die Helden dieser Filme sind Lernende und die Narration des Films lässt sich als eine Metadidaktik von Lehr-Lernprozessen lesen. Diese Metadidaktik führt die Zuschauerinnen und Zuschauer so durch die Filme, dass sie dabei selbst zu Lernenden werden und über dies hinaus, zumindest Ahnungen davon entwickeln, was das Lernen des Lernens bedeutet und wie es funktioniert.
Rezension
Blockbuster - Das sind ja nur sinnfreie Unterhaltungsfilme, die allenfalls den Popcorn-Konsum ansteigen lassen. Das ist wohl die landläufige Meinung von Lehrern, wenn diese mal wieder einen Kinobesuch mit ihrer Klasse planen. Denken Sie auch so, dann lohnt sich ein Blick in die vorliegende Studie von Thomas Walden. Denn Hollywoodfilme bieten, so Walden, "eine reichhaltige Palette Anschauungsmaterial an, mit denen sich didaktische Fragestellungen illustrieren lassen". Darüber hinaus folgen sie mit den Phasen Aufbruch, Prüfungen, Flucht und Heimkehr dem klassischen Schema einer Heldenreise. Diese Helden sind damit lernende Subjekte und bilden so einen idealisierten Lernprozess ab. Die hier kurz gefassten Thesen stehen im Zentrum der Studie und werden von dem Autor im Verlaufe seiner Darstellung anhand von verschiedenen Blockbustern, allen voran "Star Wars", überzeugend verifiziert. Denn die Parallelen der Hollywoodfilme mit den gängigen Unterrichtsverfahren sind verblüffend, wenn Walden beispielsweise die Heldenreise mit einer Exkursion gleichsetzt oder konkreter im Kinofilm "Avatar" Elemente des fragend-entwickelnden Unterrichts entdeckt. Für die Schüler eröffnen Blockbuster auf diese Weise neue Horizonte, da sie den Lernprozess der Filmhelden nachvollziehen können. Didaktisch gewendet ergibt sich so ein "Lernen am (medialen) Modell". Oder anders gesagt: Blockbuster erfüllen hier eine "postindustrielle Sozialisationsfunktion". Im Idealfall werden hoffentlich nicht nur lehrende Cineasten solche Filme mit anderen Augen betrachten und für den eigenen Unterricht fruchtbar machen. Wie dies erfolgen könnte, darüber gibt der Band zwar keine Auskunft, aber der methodischen Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

FAZIT: Eine äußerst interessante Studie, die mediendidaktisches Neuland betritt und aufzeigt, dass Blockbuster Bildungspotenzial besitzen, welches nicht nur aus Motivationsgründen mehr genutzt werden sollte.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9

Einleitung 11

Medienpädagogisch handeln 11

Blockbuster lesen 15


Teil 1 Theoretische Grundlagen

I - Blockbuster unter Beobachtung 25

II Das Phänomen Blockbuster 33
II.1 Blockbuster – It’s only entertainment, man!? 33
II.2 Blockbuster – Marketinginstrumente und Konzeption 34
II.3 Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung als Blockbuster 47

III Die Narration von Star Wars – Qualitative Untersuchung 59
III.1 Die Eröffnungssequenzen von Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung 63
III.2 Dichotomien zwischen den Sternen 67
III.3 Didaktik zwischen den Sternen? 70

IV Von Campbells Heldenreise zu Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung 75
IV.1 Mythos und Monomythos der Heldenreise 76
IV.2 Die Heldenreise in Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung 80

V Der weitere Forschungsgang, von der Heldenreise zur Narration der Blockbuster 83
V.1 Qualitative Inhaltsanalyse und typologische Analyse der Blockbuster 84
V.2 Die Filme der Untersuchung 87


Teil 2 Die Heldenreise als Bildungsreise 91

II Aufbruchsphase – Ausgangspunkt des Lehr-Lern-Settings 93
II.1 Szenariowelt, gewohnte Welt und Abenteuerwelt – Parallelen zur alltäglichen Lebenswelt 93
II.2 Die Szenariowelt 94
II.2.1 Pädagogische Lesart der Exposition der Szenariowelten 103
II.2.2 Zweck des Begriffs der Szenariowelt 103
II.3 Der Übergang zum Beginn der Heldenreise 104
II.4 Die gewohnte Welt des Helden 107
II.5 Schlussfolgerungen 115

III Der Held 121
III.1 Lernende Helden in ihrer gewohnten Welt 122
III.1.1 Die Kooperation der Helden 128
III.1.2 Die Neugierde der Helden 131
III.1.3 Die Naivität der Helden 134
III.1.4 Die individuellen Begabungen der Helden 135
III.1.5 Solidarität und Empathie, soziale Kompetenzen der Helden 138
III.2 Sind Lernende Helden? 141
III.3 Schlussfolgerungen 144

IV Die Aufgabenstellung, die Berufung oder der Ruf 147
IV.1 Beispiele für Ruf oder Berufung im Blockbuster 148
IV.2 Sapere aude! – Die Didaktik von Ruf und Berufung 152
IV.2.1 Anschubmotivationen für Lernprozesse – Ortswechsel 157
IV.2.2 Anschubmotivationen für Lernprozesse – Inversion 159
IV.2.3 Ausnahmen bestätigen die Regel – Abenteuer in der gewohnten Welt 160
IV.3 Schlussfolgerungen 161

V Das engere Ensemble der Heldenreise – erweiterte Lerngelegenheiten und –potenziale 163
V.1 Mentoren – Lehrende Begleiter 163
V.2 Beispiele: Kenobi und Sparrow – Zwei Mentoren eine Meinung 167
V.3 Das pädagogische Instrumentarium lehrender Begleiter im Blockbuster 172
V.3.1 Gestaltung eines Arbeitsbündnisses zwischen Mentoren und Helden 173
V.3.2 Empathisch, motivierende Kommunikation 175
V.3.3 Methodeneinsatz 176
V.3.4 Handlungsorientierung177
V.3.5 Anregen und Herausfordern 179
V.3.6 Resonanzen erzeugen 180
V.3.7 Kreativ lösungsorientierter Ansatz 182
V.4 Schlussfolgerungen 185
Exkurs Der Schatten als Mentor – De-Mentoren 186

VI Die weiteren Helfer der Helden – Gruppenprozesse 1 189
VI.1 Einleitung von Gruppenprozessen 189
VI.2 Schlussfolgerungen 195

VII Helfer und Verbündete auf und über die Schwellen hinaus – Gruppenprozesse 2 197
VII.1 Die Schwellen 197
VII.2 Lernerfahrungen auf der ersten Schwelle – Erweiterung der Lerngruppe 201
VII.3 Schlussfolgerungen 214

VIII Sozialformen des Lehr-Lern-Settings auf der Heldenreise 217
VIII.1 Schwellen und Prüfungen 217
VIII.2 Weitere Schwellen – Zugang zu neuem Wissen 218
VIII.3 Zur Struktur des weiteren Vorgehens 220
VIII.4 Sozialformen und Gruppenprozesse auf den weiteren Schwellen 221
VIII.4.1 Frontalunterricht oder auch lehrerzentrierter Unterricht 222
VIII.4.2 Die Skepsis spricht von der Macht der Lernenden 231
VIII.4.3 Lehrerzentriertes Feedback 233
VIII.5 Kooperative Lernformen 235
VIII.5.1 Partnerarbeit 237
Exkurs – Reflexionen 243
VIII.5.3 Gruppenarbeit 245
VIII.5.4 Einzelarbeit 256
VIII.6 Schlussfolgerungen 259

IX Die Prüfungen der Helden – Lernprozesse in der Abenteuerwelt 261
IX.1 Sammlung 262
IX.2 Unauffälliges Sondieren 266
IX.3 Aktionen und Reaktionen 272
IX.4 Inkubation, der erste Teil der entscheidenden Prüfung 279
IX.5 Zirkularität 289

X Illumination – Die entscheidende Prüfung Teil 2 295
X.1 Die Produktion von Emergenz – Illumination 305
X.2 Schlussfolgerungen 310

XI Der Rückweg – Anwendung neuer Wissensfelder 311

XII Rückkehr über die Schwelle – Klimax oder die abschließende Prüfung 317
XII.1 Rückkehr pädagogisch 330
XII.2 Schlussfolgerungen 332

XIII Herr der zwei Welten – mehrperspektivistisches Feedback 333
XIII.1 Das mehrperspektivische Feedback 345
XIII.2 Schlussfolgerungen 348


Teil 3

Epilog 351

Nachklapp 359

Literaturverzeichnis 361

Webliste 361
Liste der in dieser Arbeit untersuchten Blockbusterfilme 369

Anhänge 371

Anhang I Im Text zusätzlich erwähnte Filme 371
Anhang II Listen der Filme mit den global höchsten Einspielergebnissen 2011,2012,2013 372
Anhang III Fragen zum Kodieren der Filme 379