lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hochbegabung Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
Hochbegabung
Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten




Franzis Preckel, Miriam Vock

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801724672 (ISBN: 3-8017-2467-0)
213 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2013

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Thema «Hochbegabung» erfährt seit mehreren Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für das (Selbst-)Studium und für die berufliche Weiterbildung. Einleitend setzt sich der Band mit den verschiedenen und sich zum Teil scheinbar widersprechenden Modellvorstellungen von Hochbegabung auseinander. Unterschiedliche Forschungszugänge zum Thema werden anhand prominenter Studien aufgezeigt. Weiterhin thematisiert der Band die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten. Hierzu gehören neben leistungsbezogenen Merkmalen bestimmte Temperamentseigenschaften oder soziale Kompetenzen. Ebenfalls werden die für die pädagogisch-psychologische Beratung hochrelevanten Themen der erwartungswidrigen Minderleistung (Underachievement) und möglicher Entwicklungsbesonderheiten berücksichtigt. Ausführlich erörtern die Autorinnen Möglichkeiten der Diagnostik von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und stellen geeignete diagnostische Verfahren vor. Den Abschluss bildet ein Kapitel zu konkreten Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Schule.
Rezension
Die Anzahl schulischer und außerschulischer Förderangebote für Hochbegabte sowie Angebote der pädagogisch-psychologischen Beratung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, ebenso wie Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der Begabtenförderung. In der grundständigen Ausbildung von Pädagogik und Psychologie aber begegnet das Thema Hochbegabung nach Meinung der Autoren noch zu wenig; deshalb legen sie dieses erste deutschsprachige Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten der Hochbegabung vor, das eine Grunlage für ein Seminarkonzept darstellen kann. Dabei ist die Darstellung bewußt als Einstieg in die Thematik konzipiert - und nicht als umfassendes Kompendium.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Was ist Hochbegabung? 11

1.1 Einleitung 11
1.2 Implizite Theorien: Vorurteile, Mythen und Alltagstheorien 15
1.3 Explizite Theorien: Definitionen und Modelle 18
1.3.1 Performanzdefinitionen versus Kompetenzdefinitionen 19
1.3.2 Eindimensionale versus mehrdimensionale Definitionen 20
1.3.3 Mehrdimensionale Hochbegabungsmodelle 21
1.3.4 Systemtheoretische Hochbegabungsdefinitionen 26
1.4 Die Rolle der Intelligenz in Hochbegabungsmodellen 27
1.4.1 Was ist Intelligenz? 28
1.4.2 Der Intelligenzquotient 33
1.5 Die Rolle der Kreativität in Hochbegabungsmodellen 36
1.5.1 Kreativität: Definition und Modelle 36
1.5.2 Kreativität und Intelligenz 42
1.6 Außergewöhnliche Leistung, Expertise und Begabung 45
1.6.1 Expertise 45
1.6.2 Begabung und außergewöhnliche Leistung 46
1.7 Fazit 47

Kapitel 2: Wegweisende Studien und methodische Herausforderungen in der Hochbegabungsforschung 50

2.1 Ausgewählte Längsschnittstudien mit Hochbegabten 50
2.1.1 Terman-Studie 51
2.1.2 Study of Mathematically Precocious Youth (SMPY) 54
2.1.3 Das Marburger Hochbegabtenprojekt 57
2.2 Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Hochbegabung 59
2.2.1 Stichprobenauswahl und unausgelesene Grundgesamtheit 59
2.2.2 Heranziehen einer adäquaten Kontroll- oder Vergleichsgruppe 60
2.2.3 Wissen der Teilnehmenden um die eigene Begabung 61
2.2.4 Interventionen versus reine Beobachtung 62
2.2.5 Unterschiedliche Definitionen und Operationalisierungen von Hochbegabung 62
2.3 Fazit und Ausblick 63

Kapitel 3: Eigenschaften und Entwicklung Hochbegabter 67

3.1 Leistungsbezogene Merkmale: Schul- und Studienerfolg 67
3.1.1 Zusammenhang zwischen Leistung und Intelligenz 67
3.1.2 Studien zur akademischen Entwicklung von Hochbegabten 68
3.1.3 Schwellenhypothese zum Zusammenhang zwischen Leistung und Intelligenz 70
3.2 Persönlichkeitsbezogene Merkmale 72
3.2.1 Sozial-emotionale Anpassung Hochbegabter 73
3.2.2 Persönlichkeitsmerkmale 77
3.3 Underachievement 82
3.3.1 Konzept 82
3.3.2 Mögliche Ursachen 84
3.3.3 Verlauf 86
3.4 Besonderheiten in Entwicklung und Persönlichkeit 88
3.4.1 Asynchrone Entwicklung 89
3.4.2 Besonderheiten bei Höchstbegabung 89
3.4.3 Dauerhafte schulische Unterforderung 90
3.4.4 Perfektionismus 90
3.4.5 Erhöhte Sensibilität (Overexcitability) 91
3.4.6 Furcht vor Vorurteilen und Stigmatisierung 92
3.4.7 Identitätsbildung bei hochbegabten Jugendlichen 93
3.4.8 Hochbegabung als Stressor für die Familie 93
3.4.9 Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen 94

Kapitel 4: Diagnostik: Erkennen von Hochbegabung 97

4.1 Einleitung und Überblick 98
4.2 Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik 99
4.2.1 Möglichkeiten und Grenzen von Intelligenztests für die Hochbegabungsdiagnostik 101
4.2.2 Beschreibungen und Bewertung gängiger Verfahren im Hinblick auf ihre Einsetzbarkeit bei der Intelligenzdiagnostik mit Hochbegabten 104
4.3 Schulleistungsdiagnostik 116
4.3.1 Schulnoten 117
4.3.2 Standardisierte Schulleistungstests 120
4.3.3 Vergleichsarbeiten 122
4.4 Diagnostik von Underachievement 123
4.4.1 Modell der Grenzwertsetzung bei standardisierten Testwerten 123
4.4.2 Regressionsmodell 125
4.5 Diagnostik von Kreativität bzw. des divergenten Denkens 126
4.6 Nominierungen und Checklisten 131
4.6.1 Nominierung durch Lehrkräfte 131
4.6.2 Nominierung durch Eltern 133
4.6.3 Nominierung durch Peers und Selbstnominierungen 134
4.7 Auswahlverfahren für spezielle Förderklassen als Beispiel für eine multimethodale und multimodale Hochbegabungsdiagnostik 135

Kapitel 5: Förderung in Kindergarten und Schule 139

5.1 Einleitung 139
5.2 Dimensionen der Begabungsförderung 141
5.3 Förderung im Kindergarten 144
5.3.1 Hochbegabte Kinder im Kindergarten 144
5.3.2 Begabungsförderung im Kindergarten 145
5.4 Förderung in der Schule 149
5.4.1 Akzeleration 153
5.4.2 Enrichment (äußere Differenzierung) 165
5.4.3 Integration versus Separation 171

Nachwort 181

Anhang 183
Literatur 185
Glossar 206
Stichwortregister 211