lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hirntod Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung
Hirntod
Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung




Thomas Schlich, Claudia Wiesemann (Hrsg.)

Suhrkamp
EAN: 9783518291252 (ISBN: 3-518-29125-4)
345 Seiten, paperback, 11 x 18cm, Dezember, 2001

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jede Grenzziehung zwischen Leben und Tod ist kulturbedingt.
Rezension
Nichts scheint so einfach und deutlich wie dies: der Tod. Aber weit gefehlt! Angesichts von Medizintechnik und Bioethik wird die Feststellung des Todes immer problematischer. Die Grenzen am Ende und am Anfang des Lebens verschwimmen im 21. Jhdt. Dieser Band beschreibt den Sachverhalt aus medizinhistorischer und kulturwissenschaftlicher Sicht. Die Feststellung des Todes ist eine Kulturleistung und damit stets kontextabhängig. Mehr als zwölf Beiträge beleuchten in diesem gelungenen Sammelband u.a. das Verhältnis zum Tod in Antike, Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit, als man begann, die Priester vom Totenbett zu vertreiben. Denn bis ins 18. Jhdt. war die Berührung mit dem toten Körper ein Tabubruch. Erst dann beginnen Ärzte und Wissenschaftler, den Leichnam für sich zu reklamieren. Auch zur heutigen Debatte über die ins Fließen geratenen Grenzen zwischen Leben und Tod liefert der Band viele interessante Beiträge: Hirntodkonzept, Transplantationsgesetz, Substitutionstherapien und Organspenden - Lebensbeginn und Lebensende, das wird deutlich, sind stets kulturell definiert.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Thomas Schlich
Tod, Geschichte, Kultur 9

Hirntod und die Kulturen des Todes

Jochen Vollmann
Das Hirntodkriterium heute.
Begriffsklärung und medizinethische Kontroversen 45

Volker Roelcke:
Kulturen des Todes. Beobachtungen und Theorieansätze
aus Ethnologie und Ethnomedizin 66

Geschichte der Todesbestimmung

Anton van Hooff
Thanatos und Asklepios.
Wie antike Ärzte zum Tod standen 85

Daniel Schäfer
Todesfeststellung im Mittelalter 102

Elisabeth Emter
Bilder vom Tod in der frühen Neuzeit 115

Martina Kessel
Die Angst vor dem Scheintod im 18. Jahrhundert.
Körper und Seele zwischen Religion, Magie und Wissenschaft 133

Alexandre Metraux
Der Todesreigen in der belebten Materie.
Xavier Bichat über das vielfache Sterben des Organismus 167

Sebastian M. Schellong
Die künstliche Beatmung und die Entstehung des Hirntodkonzepts 187

Claudia Wiesemann
Notwendigkeit und Kontingenz.
Zur Geschichte der ersten Hirntod-Definition
der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie von 1968 209

Außermedizinische Bezugssysteme: Islam und Judentum

Birgit Krawietz
Grundlagen und Grenzen einer Hirntodkonzeption im Islam 239

Yves Nordmann
Definition des Todes und Hirntod aus Sicht
der jüdischen Medizinethik 257

Hirntod heute - soziologische Analysen

Werner Schneider
Vom schlechten Sterben und dem guten Tod -
Die Neu-Ordnung des Todes in der politischen Debatte
um Hirntod und Organtransplantation 279

Gesa Lindemann
Die Interpretation »hirntot« 318


Nachbemerkung 344
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 345