lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hellas, Grammatik
Hellas, Grammatik




Friedrich Maier (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766158215 (ISBN: 3-7661-5821-X)
255 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, 2003, 2. Auflage

EUR 26,20
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Grammatik gehört zur Reihe Hellas, Lehrgang des Griechischen, kann aber auch unabhängig davon benutzt werden.

Das Buch verbindet die Vorzüge einer Begleitgrammatik mit denen einer Systemgrammatik. Zusammengehörige Inhalte wie z.B. Deklinations- und Konjugationsschemata werden zwar zusammenhängend dargestellt, durch Fähnchen sind die für eine bestimmte Lektion erforderlichen Teile jedoch gekennzeichnet. Der Benutzer erhält somit einerseits die Möglichkeit, sich auf die für eine bestimmten Lektion erforderlichen Inhalte zu konzentrieren, auf der anderen Seite eignet sich die Darstellung zum wiederholenden Überblick. Die Verteilung des Grammatikstoffes auf die Lektionen ist am Ende des Buches aufgelistet. Dies gewährleistet das gezielte Auffinden der lektionsrelevanten Inhalte.

Die Ausführungen sind klar und verständlich sowie übersichtlich strukturiert. Zahlreiche Verweise auf die lateinische Sprache verdeutlichen die Ähnlichkeiten vieler Strukturen und ermöglichen es so, auf ggf. bereits vorhandenes Vorwissen zurückzugreifen. Kenntnisse der lateinischen Grammatik werden jedoch zum Verständnis nicht vorausgesetzt, wenn sie auch sicherlich hilfreich sein können. Konzepte und Kategorien der Grammatik sowie deren Terminologie , wie sie im Deutschunterricht gelehrt werden und auf dem Gymnasium eine Selbstverständlichkeit sein sollten, wie z.B. Subjekt, Prädikat, Objekt, Attribut, Adverbiale, Infinitiv, Pronomen usw. sollten natürlich bekannt sein. Bei sprachwissenschaftlichen Fachbegriffen, wie z.B. Labiale, Dentale (S.13) ist in Klammern eine deutsche Übersetzung angegeben.

Positiv ist ebenfalls die umfassende Darstellung hervorzuheben, die sowohl elementare als auch komplexere Strukturen umfasst, ohne sich dabei in sprachwissenschaftlichen Feinheiten zu verlieren. Ausgehend von der Schrift- und Lautlehre erfolgt dann systematisch der weitere Aufbau über die Form- und Satzlehre bis zur Textlehre . Hierdurch ist die Grammatik sowohl bereits im Anfangsunterricht als auch in späteren Kursen benutzbar. Teilnehmer von Altgriechischkursen an der Universität dürften ebenfalls die Grammatik als umfassendes Hilfsmittel zu schätzen wissen

Die klare und verständliche Darstellung trägt in einem erheblichen Maße dazu bei, das Fach Altgriechisch aus der Abhängigkeit des Faches Latein zu befreien und als eigenständiges Fach wahrzunehmen. Der Eindruck, dass zum Verständnis der griechischen Sprache vorher zwingend Latein gelernt werden müsste, eine Annahme die sich weder sprachhistorisch noch sprachpsychologisch halten lässt, wird somit widerlegt. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und Sachregister sowie ein griechisches Register tragen zur Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit bei. Wie alle Bände der Reihe ist auch dieses Buch optisch ansprechend gestaltet.

Fazit: Hervorragende Grammatik, die es dem Schüler und Benutzer ermöglicht Eigenverantwortung wahrzunehmen und selbständig die verschiedenen Bereiche der altgriechischen Grammatik zu erarbeiten, wiederholen und zu vertiefen.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe

Hellas vermittelt die für die Lektüre notwendigen Sprachkenntnisse in 150 Lektionen. Die Stoffverteilung erlaubt, auch bereits nach Lektion 118 oder 132 vorzeitig mit der Originallektüre zu beginnen.
Im Zentrum jeder Unterrichtseinheit steht der zusammenhängende Lektüretext, der von Anfang an die Originalnähe sucht. Die Themen orientieren sich einerseits an den geographischen Räumen Griechenlands, andererseits spiegelt sich in ihrer Abfolge die Entwicklung der griechischen Kultur und Geisteswelt. In Anbindung an die jeweilige Region werden Texte zu Mythologie und Geschichte, zu Alltagsleben und politischem Denken, zu Philosophie und Kunst vorgestellt.
Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Übungsangebot dient in jeder Lektion zur Einführung, Vertiefung und Festigung des Stoffes.
Das größtenteils farbige Bildmaterial kann auf Grund des stets vorhandenen inneren Zusammenhangs mit dem Lektüretext auch als Interpretationshilfe herangezogen werden.
Die Grammatik verbindet die Vorteile einer Begleitgrammatik mit denen einer Systemgrammatik. Sie ist so eng auf das Lehrbuch ausgerichtet, dass sie von Anfang an parallel dazu im Unterricht eingesetzt werden kann. Ihr konsequenter Aufbau macht sie aber auch zu einem zuverlässigen Werkzeug der systematischen Wiederholung.
Das Bändchen Grammatik in Tabellen bietet sich besonders zum schnellen Nachschlagen an. Es enthält alle wichtigen Phänomene aus Laut-, Formen- und Satzlehre in besonders übersichtlicher Form (Querformat).
Inhaltsverzeichnis
(um eine Lesbarkeit in allen Browsern zu gewährleisten erfolgt eine Wiedergabe griechischer Wörter in lateinischen Buchstaben, Längen werden hierbei nicht berücksichtigt)

LAUTLEHRE

1. Buchstabe und Laut 12
1. Alphabet 12; 2. Die Konsonanten 13; 3. Die Vokale 13; 4. Die Diphthonge 13; Iota subscriptum und adscriptum 14; 6. Digamma 14

2. Spiritus 14
1. Spiritus asper 14; 2. Spiritus lenis 14

3. Akzent 15
1. Akut 15 ; 2. Gravis 15 ; 3. Zirkumflex 15

4. Atonon und Enklitikon 16
1. Atonon 16 ; 2. Enklitikon 16

5. Weitere Schreibregeln 17
1. Satzzeichen 17; 2. Silbentrennung 17; 3. Apostroph 17; 4. Koronis 17; 5. Trema 17

6. Lautregeln 18
1. Ersatzdehnung 18; 2. Mutae am Wortende 18; 3. Ablaut 18; 4. Kontraktion 18; 5. Langes a > e 19; 6. Assimilation 19; 7. Langes a nach e, i , r 19; 9. Schwund von intervokalischem s 20; 10. Liquida sonans 20; 11. Vokalkürzungen und Umstellung der Quantitäten 20; 12. Elision 20; 13. Konsonantenverbindungen mit Sigma 21; 14. Halbvokalisches i 21; 15. Halbvokalisches y (Digamma w) 21

FORMENLEHRE

Das Substantiv

7. Der Artikel 22
1. Maskulinum 22; 2. Neutrum 22; 3. Femininum 22

8. Die erste oder a-Deklination 22
1. Oxytona auf -e 23; 2. Paroxytona auf -e 23; 3. Feminina auf a nach e, i, r 23; 4 Feminina auf a, -es 23; 5. Feminina auf -a, as, nach e, i, r 23; 6. Kontrakta 23; 7. Maskulina auf -es 23; 8. Maskulina auf as nach e, i, r 23

9. Die zweite oder o-Deklination
1. Maskulina: Paroxytona 24; 2. Maskulina : Oxytona, Proparoxytona, Properispomena 24; 3. Neutra 24; 4. Femminina 25; 5. Kontrakta 25; 6. Attische Deklination 25

10. Dritte Deklination: Stämme auf Dauerlaut 26
1. Stämme auf -n: Dehnstufe 26; 2. Stämme auf -n: Vollstufe 26; 3. Stämme auf -r: Dehnstufe 27; 4. Stämme auf -r: Vollstufe 27; 5. Stämme auf -r: Voll-, Dehn- und Schwundstufe 27; 6. Stämme auf -l 27; 7. Sigma-Stämme auf -es- 28; 8. Sigma-Stämme auf -os-, -as- 28

11. Dritte Deklination: Stämme auf Verschlusslaut 29
1. Stämme auf -nt 29; 2. Stämme auf Guttural 29; 3. Stämme auf Dental – Mask. und Fem. 29; 4. Sonderbildungen im Nominativ 29; 5. Stämme auf Dental – Neutrum 29

12. Dritte Deklination: Vokal- und Diphthongstämme 30
1. Stämme auf kurzem i und y mit Ablaut 30; 2. Stämme auf langem y 30; 3. Stämme auf Diphthong 31

Das Adjektiv

13. Adjektive der o- und a-Deklination 32
1. Oxytona: Maskulina und Neutra 32; 2. Oxytona: Femminina 32; 3. Paroxytona, Proparoxytona, Properispomena 32; 4. polys und megas 33; 5. Adjektive mit Femininum auf -a nach e, i, r 33; 6. Zweiendige Adjektive 33; 7. Kontrakta 34; 8. Attische Deklination 34

14. Adjektive der dritten Deklination 35
1. Adjektive auf -n 35; 2. Adjektive auf -nt 35; 3. Partizip Präsens Aktiv der Verben auf -o 35; 4. Partizip Präsens von einai 35; 5. Partizip Aorist der Verben auf -o 36; 6. pas, pasa, pan 36; 7. Adjektive der Sigma- Stämme 36; 8. Partizip Aorist Passiv 37; 9. Vokalische Stämme 37; 10. Adjektive auf -t: Partizip Perfekt Aktiv 38

15. Die Komparation 38
1. Komparation auf -teros und -tatos: o-/a-Deklination 38; 2. Komparation auf -teros und -tatos: dritte Deklination 39; 3. Komparation von Präpositionen 39; 4. Verstärkung der Komparation 39; 5. Komparation auf -ion und -istos 39; 6. Komparation mit verschiedenen Wortstöcken 40

16. Das Adverb 40
1. Adverbbildung auf -os 40; 2. Besonderheiten bei der Adverbbildung 41; 3. Komparation auf -teron und -taton 41; 4. Komparation auf -ion und –ista 41

Pronomen und Numerale

17. Das Personalpronomen 42
1. Personalpronomen der 1. und 2. Person 42; 2. Personalpronomen der 3. Person 42

18. Das Reflexivpronomen 42

19. Die Demonstrativpronomina 43
1. hode 43; 2. houtos 43; 3. ekeinos 44; 4. Zusammengesetzte Demonstrativpronomina 44

20. Das Possessivpronomen 44
1. Personalpronomen statt Possessivpronomen 44; 2. Die adjektivischen Possessivpronomina 44

21. Das Relativpronomen 45
1. Das Relativpronomen hos, he, ho 45; 2. Das verallgemeinernde Relativpronomen hostis, hetis, ho ti 45; 3. Weitere Relativpronomina 45

22. Die Korrelation 45
1. Pronomina 45; 2. Pronominaladverbien 46

23. Das Interrogativ- und Indefinitivpronomen 47
1. Interrogativpronomen 47; 2. Indefinitivpronomen 47

24. Zahlwörter 48
1. Die Kardinalzahlen von eins bis vier 48; 2. oudeis, medeis 48; 3. Das Zahlensystem 49; 4. Zusammengesetzte Zahlen 50; 5. Zahlsubstantive und Zahladjektive 50

Das Verb

25. Die Endungen 51
1. Die aktiven Primärendungen 51; 2. Die mediopassiven Primärendungen 51; 3. Die aktiven Sekundärendungen 51; 4. Die mediopassiven Sekundärendungen 52; 5. Die Endungen des Imperativs 52; 6. Die Partizipialausgänge 52

26. Das Augment 53
1. Syllabisches Augment 53; 2. Temporales Augment 53; 3. Augment bei Komposita mit Präposition 53 ; 4. Augment bei Komposita mit assimilierter Präposition 53 ; 5. Besonderheiten beim Augment 54; 6. Doppeltes Augment 54

27. Die Reduplikation 54
1. Bei Konsonanten 54; 2. Bei mehreren Konsonanten 55; 3. Bei Vokalen und Diphthongen 55; 4. Bei Komposita mit Präposition 55; 5. Besonderheiten 55; 6. Attische Reduplikation 56

Thematische Konjugation (Verben auf -o)

28. Verba vocalia: Präsensstamm 57
Indikativ und Infinitiv Präsens Aktiv 57; 2. Indikativ und Infinitiv Präsens Passiv 57; 3. Indikativ und Infinitiv Präsens Medium 57; 4. Imperativ Präsens 57; 5. Partizip Präsens Aktiv 57; 6. Partizip Präsens Medium und Passiv 57; 7. Imperfekt Aktiv 57; 8. Imperfekt Medium und Passiv 57; 9. Konjunktiv 57; 10. Optativ Aktiv 57; 11. Optativ Medium und Passiv 57; 12. Verbaladjektive 59

29. Verba vocalia: Schwacher Aorist/Futur (Aktiv/Medium) 60
1. Aorist Aktiv, Indikativ und Infinitiv 60; 2. Aorist Medium, Indikativ und Infinitiv 60; 3. Futur Aktiv 60; 4. Futur Medium 60; 5. Partizip Futur Aktiv 60; 6. Partizip Aorist Aktiv 60; 7. Partizip Futur Medium 60; 8. Partizip Aorist Medium 60; 9. Imperativ Aorist 60; 10. Konjunktiv Aorist 60; 11. Optativ Aorist und Futur 60

30. Verba vocalia: Schwacher Aorist/Futur (Passiv) 63
1. Aorist Passiv: Indikativ, Infinitiv, Partizip, Imperativ 63; 2. Futur Passiv: Indikativ, Infinitiv, Partizip 63; 3. Konjunktiv und Optativ63

31. Verba vocalia: Perfektstamm (Aktiv) 64
1. Perfekt Aktiv 64; 2. Plusquamperfekt Aktiv 64; 3. Perfektfutur 64

32. Verba vocalia: Perfektstamm (Medium/Passiv) 66
1. Perfekt Medium/Passiv 66; 2. Plusquamperfekt Medium/Passiv 66; 3. Perfektfutur 66

33. Verba contracta 67
1. Verba contracta auf -eo: Präsens Aktiv I 67; 2. Verba contracta auf -eo: Präsens Aktiv II 67; 3. Verba contracta auf -eo: Präsens Medium/Passiv I 67; 4. Verba contracta auf -eo: Präsens Medium/Passiv II 67; 5. Einsilbige Verbalstöcke auf -e 67; 6. Verba contracta auf -ao: Präsens Aktiv 70; 7. Verba contracta auf -ao: Präsens Medium/Passiv 70; 8. Verba contracta auf -eo 70; 9. Verba contracta auf -oo: Präsens Aktiv 72; 10. Verba contracta auf -oo: Präsens Medium/Passiv 72; 11 Verba contracta: Übrige Zeiten 73

34. Verba muta 74
1. Aoristbildung der K-Stöcke 74; 2. Aoristbildung der P-Stöcke 74; 3. Aoristbildung der T-Stöcke 74; 4. Wegfall der Hauchdissimilation 74; 5. Futurbildung 75; 6. Aorist Passiv 75; 7. Perfektbildung im Aktiv 75; 8. Perfektbildung im Medium und Passiv 76; 10. Attisches Futur 77

35. Verba liquida 78
1. Präsensstamm 78; 2. Futur Aktiv und Medium 78; 3. Aorist Aktiv und Medium 78; 4. Perfekt und Plusquamperfekt Medium und Passiv 79; 5. Besonderheiten bei der Tempusbildung 80

36. Starker Aorist Aktiv und Medium 83
1. Indikativ Aktiv 83; 2. Indikativ Medium 83; 3. Infinitiv und Partizip 83; 4. Imperativ 83; 5. Konjunktiv 83; 6. Optativ 83

37. Starker Aorist und starkes Futur Passiv 84
1. Aorist Passiv 84; 2. Futur Passiv 85

38. Starkes Perfekt 85
1. Verba muta 85; 2. Verba liquida 86

39. Besonderheiten im Präsens 86
1. Nasalklasse: Präsenserweiterung -n- oder -e- 87; 2. Nasalklasse: Präsenserweiterung -(n)-an- 87; 3. Inkohativklasse: Präsenserweiterung -sk- 87; 4. Verben mit Präsensreduplikation 88; 5. E-Klasse: Präsenserweiterung -e- 88; 6. Scheinbare Verba vocalia mit Verbalstock auf -s- 89; 7. Scheinbare Verba vocalia mit Verbalstock auf -w- 89

40. Besonderheiten im Futur 89
1. Mediales Futur in aktiver Bedeutung 90; 2. Mediales Futur in passiver Bedeutung 91

41. Besonderheiten im Aorist 91
1. Parasitisches -s- 91; 2. Eingeschränkte Dehnung 92; 3. Ablaut 92

42. Besonderheiten im Perfekt 92

43. Deponentia 93
1. Deponentia media 93; 2. Deponentia medio-passiva und passiva 93; 3. Semideponentia 94

Athematische Konjugation (Verben auf -mi-)

44. Verben mit Präsenserweiterung -ny- 94
1. Präsensstamm Aktiv 95; 2. Präsensstamm Medium/Passiv 95; 3. Stammformen 95

45. Verben mit Präsensreduplikation 97
1. didomi: Präsensstamm Aktiv 97; 2. didomi: Präsensstamm Medium/Passiv 98; 3. didomi: Stammformen 100; 4. didomi: Aorist Aktiv und Medium 99; 5. histemi: Präsensstamm 97; 6. histemi: Stammformen 101; 7. histemi: intransitives Medium 101; 8. Weitere Verben auf -mi mit Präsensreduplikation 101; 9. tithemi: Präsensstamm 97; 10. tithemi: Aorist Aktiv 99; 11. tithemi: Stammformen Aktiv 102; 12. tithemi: Stammformen Medium/Passiv 102; 13. tithemi: Aorist Medium 99; 14. hiemi: Präsensstamm 97f. 15. hiemi: Aorist Aktiv und Medium 99; 16. hiemi: Stammformen 103

46. Verben mit Wurzelpräsens 104
1. einai: Indikativ und Infinitiv Präsens 104; 2. einai: Imperfekt 104; 3. einai: Imperativ 104; 4. einai: Futur 104; 5. einai: Partizip Präsens 104; 6. einai: Partizip Futur 104; 7. einai: Konjunktiv 104; 8. einai: Optativ 104; 9. einai: Komposita 105; 10. chrenai 105; 11. phanai 106; 12. ienai 106; 13. dynamai und weitere Wurzelpräsentia 107; 14. keimai 107; 15. kathmai 107

47. Wurzelaorist 108
1. Wurzelaorist auf a-Laut 108; 2. Wurzelaorist auf o-Laut 108; 3. Wurzelaorist auf y-Laut 108; 4. Wurzelaorist auf e-Laut 108

48. Wurzelperfekt 110
1. tethneka 110; 2. dedoika 110; 3. bebeka 110; 4. oida 111; 5. hesteka 111

49. Mischklasse 112

50. Übersicht Verben 113

SATZLEHRE

Satzglieder und ihre Funktionen

51. Prädikat und Subjekt 138
1. Prädikat und Subjekt 138; 2. Subjekt im Prädikat 138; 3. Kopula und Prädikatsnomen 139

52. Objekte und Adverbiale 139
1. Objekte 139; 2. Adverbiale 139; 3. Prädikativum als Adverbiale 139

53. Attribut 140
1. Adjektiv als Attribut 140; 2. Genitiv als Attribut 140; 3. Apposition 140; 4. Adverb als Attribut 140; 5. Präpositionalausdruck als Attribut 140

54. Kongruenz 141
1. Zwischen Subjekt und Prädikat 141; 2. Neutrum Plural als Subjekt 141; 3. Zwischen Substantiv und sonstigem Nomen 141

55. Attributive und prädikative Stellung 141
1. Attributive Stellung 141; 2. Prädikative Stellung 141; 3. Bedeutungsunterschiede 142; 4. Demonstrativpronomina 142

56. Aufgaben des Artikels 142
1. Pronominalisierung 142; 2. Individualisierung oder Generalisierung 142; 3. Substantivierung: Adjektiv, Pronomen, Zahlenwort, Partizip, Infinitiv 143; 4. Substantivierung: Adverb und nominale Wendung 143

Syntaktische und semantische Funktion der Kasus

57. Akkusativ des äußeren Objekts 144
1. Direktes Objekt 144; 2. Griechisch transitiv – Deutsch intransitiv 144; 3. Intransitive Verben mit transitivem Gebrauch 144; 4. Transitive Verben mit intransitivem Gebrauch 145

58. Akkusativ des inneren Objekts 145
1. Figura etymologica 145; 2. Neutrum Singular eines Adjektivs oder Pronomens 145

59. Akkusativ der adverbialen Bestimmung 145
1. Akkusativ der zeitlichen und örtlichen Ausdehnung 145; 2. Adverbialer Akkusativ 146; 3. Accusativus Graecus 146

60. Doppelter Akkusativ 146
1. Objekt und Prädikatsnomen 146; 2. Person und Sache als Objekte 146

61. Genitiv des Bereichs 147
1. Genitivobjekt bei Verben 147; 2. Genitivus possessivus 147; 3. Genitivus partitivus 147; 4. Genitivus subjectivus 148; 5. Genitivus objectivus 148; 6. Genetivus qualitatis 148; 7. Genitivus temporis 148; 8. Genitivus pretii 148;

62. Der Genitiv des Ausgangsbereichs 149
1. Genitivus seperationis 149; 2. Genitivus comparationis 149; 3. Genitivus causae 149; 4. Genitivus criminis 150; 5. Genitivus originis 150

63. Der echte Dativ 150
1. Objektsdativ neben Akkusativ 150; 2. Einfacher Objektsdativ 150; 3. Dativus commodi oder incommodi 150; 4. Dativus auctoris 151; 5. Dativus possessoris 151; 6. Dativus relationis 151; 7. Dativus ethicus 151

64. Der instrumentale Dativ 151
1. Dativus instrumenti 151; 2. Dativus causae 151; 3. Dativus modi152; 4. Dativus comitativus (sociativus)152; 5. Dativus limitationis 152; 6. Dativus discriminis 153; 7. Dativus comparationis153

65. Der Dativ des Ortes und der Zeit 153
1. Lokativ 153; 2. Dativus temporis 153

66. Die Präpositionen 154

Bestimmungsstücke des Verbums

67. Genus Verbi: Aktiv und Passiv 156
1. Aktiv 156; 2. Passiv 157

68. Genus Verbi: Medium 157
1. Indirekt reflexives Medium 157; 2. Direkt reflexives Medium 157; 3. Dynamisches Medium 157; 4. Kausatives Medium 158

69. Zeitstufen 158
1. Präsens 158; 2. Aorist 158; 3. Futur 158; 4. Imperfekt 158; 5. Perfekt 158; 6. Plusquamperfekt 159; 7. Perfektfutur 159

70. Aktionsart und Verbalaspekt 159
1. Aktionsart 159; 2. Verbalaspekt: ingressiv 159; 3. Verbalaspekt: effektiv160; 4. Verbalaspekt: komplexiv 160; 5. Verbalaspekt: gnomisch 160; 6. Verbalaspekt: linear 160; 7. Verbalaspekt: konativ 160; 8. Verbalaspekt: iterativ 160; 9. Verbalaspekt: resultativ 161; 10. Verbalaspekt: stativ 161

71. Modus verbi: Indikativ 161
1. Realis 161; 2. Griechisch Realis – Deutsch Irrealis 161; 3. Irrealis 162; 4. Irrealer Wunsch 162; 5. Potentialis der Vergangenheit 162

72. Modus verbi: Konjunktiv 162
1. Hortativ 162; 2. Deliberativ 162; 3. Prohibitiv 163; 4. Konjunktiv im Gliedsatz 163

73. Modus verbi: Optativ 163
1. Optativ im engeren Sinne 163; 2. Potentialis 164; 3. Optativus obliquus 164; 4. Optativus iterativus 164;

74. Modus verbi: Imperativ 164
1. Imperativ Präsens 164; 2. Imperativ Aorist 165; 3. Futur für Imperativ 165

75. Negation 165
1. Die Negation ou 165; Die Negation me 165; 3. Negationshäufung 165

Infinitiv

76. Dynamischer Infinitiv 166
1. Infinitiv als Subjekt 166; 2. Infinitiv als Objekt 166; 3. Infinitiv als Prädikatsnomen 167; 4. Subjekt beim Infinitiv 167; 5. Prädikatsnomen beim Infinitiv 167; 6. Infinitiv nach Verben mit negativem Sinn168

77. Infinitivus finalis 168
1. Infinitivus finalis bei Verben 168; 2. Infinitivus finalis bei Adjektiven 168; 3. Infinitivus finalis als absoluter Infinitiv169

78. Infinitiv bei hoste und prin 169
1. Infinitiv im hoste-Satz 169; 2. Infinitiv im prin-Satz 169

79. Deklarativer Infinitiv 170
1. AcI – NcI 170; 2. Finale Bedeutung im deklarativem Infinitiv 170; 3. Infinitiv Futur 170; 4. Zeitstufe und Verbalaspekt beim Infinitiv 171

80. Substantivierter Infinitiv 171
1. Syntaktische Funktionen 171; 2. Präpositionale Wendungen 172; 3. Erweiterungen 172; 4. Absoluter Infinitiv 172

Partizip

81. Attributiv gebrauchtes Partizip 173
1. Stellung 173; 2. Substantivierung 173

82. Adverbial gebrauchtes Partizip 174
1. Übersetzungsmöglichkeiten und Sinnrichtungen 174; 2. Participium coniunctum 175; 3. Genitivus absolutus 175; 4. Negation 175; 5. Sinnerhellende Adverbien und Partikeln 176; 6. Accusativus absolutus 177

83. Prädikativ gebrauchtes Partizip 177
1. Bei Verben des Aufhörens und Müdewerdens 177; 2. Bei Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung 177; 3. Bei Verben der Gemütsbewegung 178; 4. Bei Verben der näheren Kennzeichnung eines Verbalvorgangs 179; 5. Bei Verben des Unterliegens und Unrechttuns179

84. Zeitstufe und Verbalaspekt beim Partizip 180
1. Partizip Präsens 180; 2. Partizip Aorist 180; 3. Partizip Perfekt 180; 4. Partizip Futur 180

85. Partizip im Wechsel mit anderen Konstruktionen 181
1. Partizip oder hoti-Satz 181; 2. Partizip oder Infinitiv 181; 3. Verschiedene Konstruktionen bei akouo 181

Weitere Nominalformen des Verbums

86. Verbaladjektiv 182
1. Verbaladjektiv auf -tos 182; 2. Verbaladjektiv auf -teos 182

Der unabhängige Satz

87. Unabhängige Aussagesätze 183
1. Einzelsatz 183; 2. Satzreihe 183

88. Unabhängige Begehrsätze 184

89. Unanhängige Fragesätze 184
1. Unabhängige Wortfragen 184; 2. Unabhängige Satzfragen 185

90. Partikeln und Konjunktionen 185

Der abhängige Satz

91. Abhängige Aussagesätze 188
1. Abhängiger Aussagesatz als Subjekt oder Objekt 188; 2. Prolepsis beim abhängigen Aussagesatz 188; 3. Abhängiger Aussagesatz nach Verben des Widersprechens und Leugnens 188

91. Abhängige Fragesätze 188
1. Abhängige Wortfragen 188; 2. Abhängige Satzfragen 189

93. Abhängige Begehrsätze 190
1. Nach Verben und Ausdrücken des Fürchtens und Besorgtseins 190; 2. Nach Verben des Sich-Bemühens und Sich-Hütens 190

94. Kausalsätze 191

95. Finalsätze 191

96.Konsekutivsätze 191
1. Tatsächliche Folge 191; 2. Mögliche oder beabsichtigte Folge 192

97. Kondizionalsätze 192
1. Realis 192; 2. Irrealis 192; 3. Potentialis 193; 4. Eventualis 193; 5. Iterativ 193; 6. Zusammenfassende Übersicht 194; 7. Kondizionale Periode in Abhängigkeit 195

98. Temporalsätze 195
1. Temporalsätze im Indikativ 195; 2. . Temporalsätze im Optativ 196; 3. Temporalsätze im Konjunktiv 196; 4. Temporalsätze mit prin 196

99. Relativsätze 196
1. Relativsatz als Attribut 196; 2. Relativsatz als Subjekt oder Objekt 197; 3. Relativsatz mit zusätzlichem adverbialem Sinn 197; 4. Ausfall des Bezugwortes 197; 5. Verschränkung in andere Konstruktionen 198; 6. Relativischer Satzanschluss 198

100. Indirekte Rede 199

TEXTLEHRE

101. Einführung in die Textgrammatik 200

102. Textsyntax 201
1. Konnektoren 201; 2. Personenverteilung 202; 3. Tempus 202; 4. Diathese 203; 5. Modus 203

103. Textsemantik 204
1. Verweiswörter/Pro-Formen 204; 2. Wortwiederholungen/Rekurrenzen 204; 3. Wortumschreibungen/Paraphrasen 205; 4. Sach- und Bedeutungsfelder 205; 5. Thema-Rhema-Abfolge 205

104. Texstilistik 205
Tropen: 1. Antonomasie 206; 2. Euphemismus 206; 3. Hyperbel 206; 4. Ironie 207; 5. Litotes 207; 6. Metapher 207; 7. Metonymie 207; Figuren: 8. Alliteration 208; 9. Anakoluth 208; 10. Anapher 208; 11. Antithese 208; 12. Asyndeton 208; 13. Chiasmus 208; Ellipse 14. 209; 15. Fifura etymologica 209; 16. Geminatio 209; 17. Hendiadyoin 209; 18. Homoioteleuton 209; 19. Hyperbaton 209; 20. Klimax 209; 21. Occupatio 210; 22. Oxymoron 210; 23. Paradoxon 210; 24. Parallelismus 210; 25. Paronomasie 210; 26. Personificatio 210; 27. Polysyndeton 210; 28. Praeteritio 211; 29. Rhetorische Frage 211; 30. Traductio 211; 31. Trikolon 211; 32. Zeugma 211;

105. Textpragmatik 211
1. Auf den Gegenstand gerichtete Intention 212; 2. Auf den Autor gerichtete Intention 212; 3. Auf das Publikum gerichtete Intention 212

106. Texttypik 212
1. Narrative Texte 213; 2. Deskriptive Texte 213; 3. Argumentative Texte 214; 4. Appellative Texte 214; 5. Expressive Texte 214

107. Formen griechischer Dichtung 215
1. Lange und kurze Vokale 215; 2. Positionslange Silben 215; 3. Hiat 216; 4. Metren, Sprech- und Singverse 216; 5. Hexameter 216; 6. Pentameter 217; 7. iambische Trimeter 217; 8. trochäischer Tetrameter 217

ANHANG

108. Dual 218
1. Dual beim Nomen 218; 2. Dual beim Verbum 218

Wortbildungslehre

109. Grundlagen der Wortbildung 219
1. Wurzel, Stamm und Endung 219; 2. Ableitung 219; 3. Mehrere Suffixe 219; 4. Zusammensetzung (Bildung von Komposita) 219

110. Bildung der Substantive 220

111. Bildung der Adjektive 221

112. Bildung der Adverbien 221

113. Bildung der Verben 221

114. Komposita: Erstes Glied 222

115. Komposita: Zweites Glied 223

Dialektgrammatik

116. Zur Sprache der homerischen Epen 224
1. Lautlehre: Vokale 224; 2. Lautlehre: Konsonanten 225; 3. Formenlehre: Substantiv 225; 4. Formenlehre: Pronomen 226; 5. Formenlehre: Verbum 226; 6. Wortbildung 227; 7. Satzlehre: Präpositionen 227; 8. Satzlehre: Modi und Modalpartikel 227

117. Zum ionischen Dialekt 228
1. Lautlehre: Vokale 228; 2. Lautlehre: Konsonanten 229; 3. Formenlehre: Substantiv 229; 4. Formenlehre: Pronomina 230; 5. Formenlehre: Verbum 231

118. Das äolische Lied 231
1. Lautlehre: Psilose, Barytonese 231; 2. Lautlehre: Vokale 231; 3. Lautlehre: Konsonanten 232; 4. Formenlehre: Substantive, Verben 233; 5. Wortbildung: Adverbien, Einzelwörter 233

119. Zur Sprache des neuen Testaments 234
1. Lautlehre 234; 2. Formenlehre: Verbum 234; 3. Satzlehre: Nomen 235; 4. Satzlehre: Verbum 236; 5. Satzlehre: Kasus 236; 6. Satzlehre: Konjunktionen und Partikeln 236, 7. Satzlehre: Satzgefüge 237

120. Griechische Maße 237
1. Länge und Fläche 237; 2. Raum und Gewicht 238; 3. Münzen 238; 4. Zeitrechnung 239

Register

Sachregister 240

Griechisches Register 246

Verteilung des Grammatikstoffs auf die Lektionen des Lehrbuchs
Weitere Titel aus der Reihe Hellas, Lehrgang des Griechischen