lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der deutschen Grammatik  4., vollständig überarbeitete Auflage
Handbuch der deutschen Grammatik


4., vollständig überarbeitete Auflage

Elke Hentschel, Harald Weydt

Walter de Gruyter
EAN: 9783110286694 (ISBN: 3-11-028669-6)
482 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2013

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das praxiserprobte Standardwerk für Studium und Schule in vollständig überarbeiteter Neuauflage

Überblick zu aktuellen Grammatikmodellen

Berücksichtigt die traditionellen grammatikalischen Begriffe

Umfassender Index für schnellen Zugriff

Das Handbuch der deutschen Grammatik von Elke Hentschel und Harald Weydt richtet sich an alle, die sich mit deutscher Grammatik beschäftigen, im universitären wie auch im schulischen Kontext. Das Deutsche steht dabei zwar im Mittelpunkt, es werden jedoch auch Vergleiche zu anderen Sprachen gezogen. Auch in der vollständig überarbeiteten vierten Auflage wurde das bewährte Konzept beibehalten: eine wissenschaftliche, moderne, gut lesbare Grammatik, die als Grundlage für Lehren wie Lernen dienen kann, als Nachschlagewerk in Zweifelsfragen und als Leitfaden zum Verständnis moderner Grammatikansätze nutzbar ist, mit den etablierten Begriffen der traditionellen Grammatik arbeitet und davon abweichende Begriffe aktueller Grammatikmodelle sowie aktuelle Ansätze der linguistischen Forschung verständlich erklärt.

Bei der Überarbeitung wurden Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit dem Buch in den letzten Jahren sowie Anregungen von Lernenden wie Lehrenden berücksichtigt, und der aktuelle Stand der Forschung in der Grammatikschreibung wurde in die überarbeitete Fassung aufgenommen. Wie bisher ermöglicht ein umfassender Index schnellen und sicheren Zugriff auf gesuchte Themen.

Elke Hentschel, Universität Bern

Harald Weydt, Berlin.
Rezension
Diese deutsche Grammatik aus der Reihe "deGruyter Studium" bietet eine traditionelle, wissenschaftliche, gut lesbare Grammatik als Nachschlage- und Grundlagenwerk, das auch gut in der schulischen Arbeit verwendet werden kann; denn ein umfassender Index bietet schnellen und sicheren Zugriff auf gesuchte Themen und Zweifelsfragen. Auch der Aufbau ist traditionell: Nach der Klärung des Begriffs Grammatik stehen zunächst die Wortarten im Mittelpunkt, vgl. Kap. 2-9, zu Recht von der bedeutendsten Wortart ausgehend: dem Verb (Kap. 3). Dann erst folgen der Satz und Syntaxmodelle (vgl. Kap. 10-12). Schrift und Rechtschreibung bilden den Abschluß in Kap. 13. Der Bezug zu modernen Grammatikansätzen wird aber überall deutlich und erklärt abweichende Begriffe aktueller Grammatikmodelle sowie aktuelle Ansätze der linguistischen Forschung.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Werktyp:
Lehrbuch/Studienbuch
Schlagworte:
Deutsch/ Sprache; Grammatik
Zielgruppe:
Studierende, Schüler, Lehrer, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage V

1 Einleitung 1

1.1 Was ist Grammatik? 1
1.2 Zeichen, Wörter, Wortarten 10

2 Wortbildung 20

3 Verbtypen 31

3.1 Semantische Klassifikation 31
3.1.1 Handlung – Vorgang – Zustand 31
3.1.2 Aspekte und Aktionsarten 33
3.2 Morphologische Klassifikation 40
3.2.1 Synthetische Tempusbildung 41
3.2.2 Analytische Tempusbildung 47
3.3 Syntaktische Klassifikation 50
3.3.1 Rektion und Valenz 50
3.3.2 Weitere Einteilungen nach syntaktischen Kriterien 55
3.4 Funktionsklassen 61
3.4.1 Voll-, Hilfs- und Kopulaverben 61
3.4.2 Modalverben 64
3.4.3 Modifizierende Verben 72
3.4.4 Funktionsverben 74
3.4.5 Andere Funktionsklassen-Einteilungen 77
3.5 Wortbildung des Verbs 77

4 Formen des Verbs 81

4.1 Person 81
4.2 Numerus 81
4.3 Tempus 82
4.4 Modus 101
4.5 Genus Verbi 113
4.6 Progressiv und Absentiv 123

5 Das Substantiv 134

5.1 Klassifikation der Substantive 135
5.2 Formenbestand des Substantivs 137
5.3 Numerus und Genus 145
5.4 Kasus 154
5.4.1 Nominativ 156
5.4.2 Genitiv 158
5.4.3 Dativ 163
5.4.4 Akkusativ 172
5.5 Wortbildung des Substantivs 175

6 Das Adjektiv 186

6.1 Semantische Klassifikationen 186
6.2 Syntaktische Funktionen 188
6.3 Formenbestand des Adjektivs 194
6.4 Rektion 200
6.5 Wortbildung des Adjektivs 203

7 Artikel, Pronomina, Numeralia 208

7.1 Artikel 208
7.2 Pronomina 218
7.2.1 Personalpronomina 219
7.2.2 Possessiva 223
7.2.3 Reflexiva 224
7.2.4 Demonstrativa 225
7.2.5 Relativa 227
7.2.6 Interrogativa 229
7.2.7 Indefinitpronomina und -adverbien 230
7.3 Numeralia 234

8 Adverbien 238

9 Partikeln im weiteren Sinne 248

9.1 Präpositionen 251
9.2 Konjunktionen 261
9.2.1 Koordinierende und subordinierende Konjunktionen 262
9.2.2 Mehrteilige Konjunktionen 266
9.2.3 Semantische Klassifikation 268
9.3 Konjunktionaladverbien 278
9.4 Modalwörter 281
9.5 Abtönungspartikeln 283
9.6 Intensivpartikeln 291
9.7 Fokuspartikeln 293
9.8 Antwortpartikeln 294
9.9 Die Negationspartikel nicht 296
9.10 Interjektionen 297

10 Die Struktur des Satzes 302

10.1 Satz und Text 302
10.2 Prädikat 306
10.3 Subjekt 314
10.4 Objekte 329
10.4.1 Akkusativobjekt 332
10.4.2 Dativobjekt 336
10.4.3 Genitivobjekt 337
10.4.4 Präpositionalobjekt 339
10.4.5 Objekte zweiten Grades (Objekte bei prädikativen Adjektiven) 341
10.5 Adverbialbestimmungen (Adverbiale) 344
10.6 Komplemente und Supplemente, Ergänzungen und Angaben 351
10.7 Attribute 356
10.7.1 Kongruierende Attribute 358
10.7.2 Nicht-kongruierende Attribute 360
10.7.3 Appositionen 365
10.7.4 Attribute in verschiedenen Grammatikmodellen 370

11 Satzarten und Wortstellung 373

11.1 Satztypen 373
11.2 Nebensätze 380
11.3 Wortstellung im Hauptsatz 389
11.4 Wortstellung im Nebensatz 395
11.5 Stellung von Attributen 397

12 Syntaxmodelle 402

12.1 Die inhaltsbezogene Grammatik 403
12.2 Die Dependenzgrammatik 406
12.3 IC-Analyse und Phrasenstrukturgrammatik 414
12.4 Die Generative Grammatik 418
12.5 Die Optimalitätstheorie 426
12.6 Kognitive Grammatik 428

13 Schrift und Rechtschreibung 433

13.1 Schriftsysteme 433
13.2 Alphabetschriften 436
13.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 442
13.4 Groß- und Kleinschreibung 444

14 Literaturverzeichnis 447

Index 461