lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Sinneswahrnehmung Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung
Handbuch der Sinneswahrnehmung
Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung




Renate Zimmer

Herder Verlag
EAN: 9783451288203 (ISBN: 3-451-28820-6)
222 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, Juni, 2005

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Renate Zimmer, Professorin an der Universität Osnabrück, ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklungsförderung und Bewegungserziehung. Sie war mehrere Jahre als Lehrerin tätig, ist sehr engagiert in der Erzieherinnen- und Lehrerinnenfortbildung und arbeitet regelmäßig mit Kindern.



Die Entwicklung und Förderung der Sinneswahrnehmung bei Kindern hat einen besonderen Stellenwert im Rahmen frühkindlicher Bildungs- und Erziehungsprozesse. In diesem Handbuch werden die Entwicklung der Wahrnehmung und das Zusammenspiel der Sinne, der Aufbau und die Funktion der Sinnessysteme verdeutlicht. Die Bedeutung von Sinneserfahrungen für die Entwicklung und ds Lernen wird anschaulich erläutert. Das Handbuch enthält zahlreiche praktische Spielvorschläge und Förderangebote bis hin zu größeren Projekten für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.
Rezension
Dr. Renate Zimmer gelingt es einen sowohl weiten, wie auch konkret-praktischen Zugang zu sinn-voller, weil sinn-hafter Erziehung und Bildung zu öffnen. Überzeugend legt sie die sinnlichen Erfahrungen als Grundlage des (kindlichen) Handelns dar und versucht ein dadaktisches Konzept für ein "Leben und Lernen mit allen Sinnen". Sehr detailliert werden im Handbuch der Sinneswahrnehmung die physischen Sinnesorgane und die Physiologie der Wahrnehmung erläutert. Zu jedem Sinn bzw. Wahrnehmungskanal werden "Spiele", überwiegend "Klassiker" im Bereich der Wahrnehmungs- und Sensibilitätsschulung, vorgestellt.
Das Handbuch der Sinneswahrnehmung ist ein sehr umfassendes Buch, das den Namen Handbuch zurecht trägt. Eine absolut empfehlenswerte Anschaffung für Ausbildung und Studium: Eine gründliche, sorgsam recherierte Darstellung der Grundlagen sinnenbezogener Pädagogik in ansprechender Form und akzeptabler (buchbinderischer) Ausstattung! Für den Praktiker bietet das Handbuch wohl weniger neue Anregungen - auf jeden Fall ist dieses Buch jedoch ein vorbildliches Kompendium und eine solide Materialsammlung, die den Bücherschrank (und die pädagogische Arbeit) bereichert!

Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Es wird für Kinder heute immer schwerer, ihre Umwelt ganzheitlich und körpernah zu erleben. Mit der komplett aktualisierte Ausgabe ihres Standardwerks, ergänzt durch neueste Erkenntnisse der Entwicklungsforschung, eröffnet die Autorin Renate Zimmer Möglichkeiten, dieser Entwicklung gegenzusteuern indem sie die große Bedeutung ganzheitlicher kindlicher Erfahrungen verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
1. Sinnliche Erfahrungen - die Grundlage kindlichen Handelns 16
1.1. Zur Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung 16
1.2. Ein Blick in die Geschichte: Lernen mit Kopf, Herz und Hand 22
1.3. Die Bildung der Sinne in einer unsinnigen Zeit 24
1.4. Kinder nehmen ganzheitlich wahr 27
1.5. Leben und Lernen mit allen Sinnen - Ansatzpunkte für ein didaktisches Konzept 29

2. Entwicklung und Verlauf der Wahrnehmung 32
2.1. Das Zentralnervensystem 33
2.1.1. Funktion und Aufbau des Gehirns 33
2.1.2. Die Nervenzellen und ihre Verbindungen 39
2.1.3. Die Entwicklung des Gehirns 40
2.1.4. Plastizität und Selbstorganisationsfähigkeit des Gehirns 42

2.2. Der Prozess der Wahrnehmung 43
2.2.1. Grundbegriffe der Sinneswahrnehmung 43
2.2.2. Der Weg vom Reiz zur Reaktion 43
2.2.3. Wie die Wahrnehmung beeinflusst wird 47
2.2.4. Die Entwicklung der Wahrnehmung 49

2.3. Wie viele Sinne hat der Mensch? 55

3. Aufbau und Funktion der Sinnessysteme 59
3.1. Das visuelle System - der Sehsinn 63
3.1.1. Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung 63
3.1.2 Das Auge 66
3.1.3. Aufgaben und Leistungen des visuellen Systems 68
3.1.4. Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung 73
3.1.5. Vom Einblick zum Durchblick - Sehspiele 73

3.2. Das auditive System - der Hörsinn 86
3.2.1.Die Bedeutung der auditiven Wahrnehmung 86
3.2.2.Das Ohr 87
3.2.3.Bereiche der auditiven Wahrnehmung 90
3.2.4.Die Entwicklung der auditiven Wahrnehmung 92
3.2.5.Von Krachmachern und Ohrwürmern - Hörspiele 92

3.3. Das taktile System - der Tastsinn 103
3.3.1. Die Bedeutung der taktilen Wahrnehmung 103
3.3.2.Die Haut 104
3.3.3.Bereiche der taktilen Wahrnehmung 106
3.3.4.Die Entwicklung der taktilen Wahrnehmung 110
3.3.5 Wer nicht hören will, darf fühlen - Tastspiele 112

3.4. Das kinästhetische System - der Bewegungs-, Kraft- und Stellungssinn 118
3.4.1. Die Bedeutung der kinästhetischen Wahrnehmung 119
3.4.2. Bereiche der kinästhetischen Wahrnehmung 120
3.4.3. Die Propriozeptoren 122
3.4.4. Die Entwicklung der kinästhetischen Wahrnehmung 124
3.4.5. Roboter und Hampelmann - Spiele mit dem Bewegungs-, Kraft und Stellungssinn 124

3.5. Das vestibuläre System - der Gleichgewichtssinn 129
3.5.1. Die Bedeutung des Gleichgewichtssinns 129
3.5.2. Der Vestibularapparat 132
3.5.3. Bereiche der vestibulären Wahrnehmung 134
3.5.4. Die Entwicklung der vestibulären Wahrnehmung 136
3.5.5. Bis die Welt sich um mich dreht - Spiele mit dem Gleichgewicht 137

3.6. Das olfaktorische System - der Geruchssinn 142
3.6.1. Die Bedeutung des Geruchssinns 142
3.6.2. Die Nase/Nasenhöhle 144
3.6.3. Geruchsqualitäten 145
3.6.4. Entwicklung des Geruchssinns 145
3.6.5. In alles seine Nase stecken - Riechspiele 146

3.7. Das gustatorische System - der Geschmackssinn 148
3.7.1. Die Bedeutung des Geschmackssinns 149
3.7.2. Die Mundhöhle 149
3.7.3. Geschmacksqualitäten 151
3.7.4. Die Entwicklung des Geschmackssinns 152
3.7.5. Alles Spaghetti - Schmeckspiele 152

3.8. Mit allen Sinnen leben und lernen - zur Integration der Sinneswahrnehmungen 155

4. Wahrnehmungsstörungen 159
4.1. Ursachen von Wahrnehmungsstörungen 160
4.2. Typische Störungsbilder 162
4.3. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und das schulische Lernen 165
4.4. Förderung von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen 167

5. Pädagogische Konzepte und Ansätze der Sinnesbildung 170
5.1.Die Sinneserziehung« bei Montessori 171
5.2.Das Kind als »Sinnes- und Erfahrungswesen in der Waldorf-Pädagogik 176
5.3.Das Erfahrungsfeld der Sinne (H. Kükelhaus) 180
5.4.Sinnliche Begegnungen mit der Welt in Reggio Emilia 187
5.5.Snoezelen - Sinnesanregung mit therapeutischer Wirkung 192

6. Projekte zum Spielen und Lernen mit allen Sinnen . 198
6.1. Spiele mit Licht und Schatten 198
6.2. Ein Festival der Sinne 206

Literatur 217