lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Gesprächsführung Problem- und Konfliktlösung im Kindergarten
Handbuch der Gesprächsführung
Problem- und Konfliktlösung im Kindergarten




Eva Maria Leupold

Herder Verlag
EAN: 9783451267796 (ISBN: 3-451-26779-9)
248 Seiten, hardcover, 17 x 22cm, 1995

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gute und kompetente Gesprächsführung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Problem-und Konfliktlösung in der Kindergartenarbeit: Dies erfahren ErzieherInnen tagtäglich im Gespräch mit Eltern, Trägern und mit ihrem Team. Ein Gespräch ist immer weniger eine Frage der Technik als eine zwischen- menschliche Beziehung, in der es sowohl um das Verständnis für den Gesprächspartner als auch um die angemessene Durchsetzung der eigenen Bedürfnisse geht. Gesprächskompetenz erwerben heißt für Erzieherinnen, sich mit der Persönlichkeit des Gesprächspartners, dem Gesprächskontext, der eigenen Person und nicht zuletzt dem beruflichen Selbstverständnis auseinanderzusetzen.

Diesen in Aus- und Fortbildung oft vernachlässigten Lernprozeß begleitet Eva Maria Leupolds Handbuch: Es bietet fundiertes theoretisches Wissen zur Gesprächsführung, immer eng angebunden an den konkreten Erfahrungs- und Arbeitsalltag von Erzieherinnen, und gibt durch zahlreiche Beispiele aus Förtbildungsgruppen Anregungen für die Bewältigung von Problem- und Konfliktsituationen mit Eltern und Team.

Ein kompaktes und hilfreiches Standardwerk für alle Erzieherinnen, KindergartenleiterInnen und -beraterlnnen sowie für alle, die in der pädagogischen Aus- und Fortbildung

tätig sind.





Eva Maria Leupold, Dipl. Psychologin, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin BDP, ist seit 1978 in der Erziehungsberatung tätig. Seit 1980 arbeitet sie an der Beratungsstelle für Kinder, Jugend-liche und Eltern in Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratung und Therapie mit Jugendlichen und Eltern und die Fortbildung von ErzieherInnen und KinderpflegerInnen. Veröffentlichung diverser Artikel zu psychologischen und entwicklungspsychologischen Themen aus dem Kindergartenbereich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Einführung


1. Veränderte Aufgabenstruktur des Elementarbereichs

2. Problem- und Konfliktlösung als Bestandteil von Eltern- und Teamarbeit


II. Grundlagen der Gesprächsführung


1. Anleitung zur Gesprächsführung: Kommunikationstraining oder Persönlichkeitsentwicklung?

2. Das Menschenbild partnerzentrierter Gesprächsführung

3. Kommunikationspsychologische Grundlagen

3.1. Kommunikation als Übermittlung von Information

3.2. Die vier Seiten einer Nachricht

3.3. Verbale und nonverbale Botschaften

3.4. Das Hören mit vier Ohren

3.5. Schlußfolgerungen für die Erzieherin

3.5.1. Die Erzieherin als Senderin einer Botschaft

3.5.2. Die Erzieherin als Empfängerin einer Botschaft

4. Methoden der Gesprächsführung

4.1. Kommunikation und Beziehung

4.2. Wertschätzung und minimale Lenkung

4.3. Kommunikationssperren

4.4. Aktives Zuhören

4.4.1. Aktives Zuhören:Eingehen auf den Selbstoffenbarungsaspekt

4.4.2. Aktives Zuhören: Hilfe zur Problemlösung

4.4.3. Aktives Zuhören:Verwirklichung einer Grundhaltung

4.5. Ich-Botschaften

4.5.1. Ich-Botschaften: Selbstoffenbarung und positive Beziehungsdefinition

4.5.2. Ich-Botschaften: Bitte um Kooperation

4.6. Resümee


III. Problemgespräche mit Eltern


1. Die Zusammenarbeit mit Eltern

1.1. Die Kommunikation mit Eltern im Kindergarten-Alltag

1.2. Schwierige Gesprächssituationen mit Eltern

2. Rollendefinition und beruflicher Standort der Erzieherin

2.1. Die Beziehung zwischen Erzieherin und Eltern

2.1.1. Erzieherin und Eltern als Personen

2.1.2. Erzieherin und Eltern als Rollenträger

2.2. Die Erzieherin und ihr Arbeitsauftrag

2.2.1. Herausforderungen und Chancen

2.2.2. Probleme und Grenzen

2.3. Die Position der Erzieherin zwischen Kind und Familie

2.3.1. Grundsätzliches zur Situation der Eltern

2.3.2. Möglichkeiten der Veränderung durch Therapie

3. Problemgespräche mit Eltern

3.1. Äußere Bedingungen

3.2. Problemanalyse und Zielsetzungen

3.2.1. Eine Mutter braucht Rat

3.2.2. Ein Vater hat eine Beschwerde

3.2.3. Die Erzieherin macht sich Sorgen um ein verhaltensauffälliges Kind

3.2.4. Die Erzieherin erfährt von einer indirekten Beschwerde


IV. Konfliktbewältigung im Team


1. Konflikt und Konfliktangst

2. Das Team im Kindergarten

3. Gibt es das ideale Team?

3.1 Jedes Team hat seine Besonderheiten

3.2. Jedes Team hat seine Entwicklungsrichtung

4. Konfliktpunkte im Kindergarten

5. Möglichkeiten der Konfliktvermeidung und Konfliktlösung

5.1. Partnerschaftliche Grundhaltung und Kommunikation

5.2. Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn

5.2.1. Das Konzept der TZI

5.2.2 Die Regeln der TZI

5.2.3 Relevanz der TZI für das Team im Kindergarten

5.3. Realistische Erwartungen an Teamarbeit

5.4. Führungsstil

5.5. Das Konfliktlösungsmodell von Thomas Gordon

5.5.1 Konflikte lösen in vier Schritten

5.5.2. Ein Beispiel aus der Praxis

5.6. Konflikte nicht verschleppen

6. Grenzen von Konfliktlösung


V. Konfliktlösung und Persönlichkeit


1. Die acht Kommunikations- und Interaktionsstile von Schulz von Thun

2. Kommunikationsstil und Beziehungsmuster

2.1. Beispiel: Der bestimmend-kontrollierende Stil und seine Beziehungsdynamik

2.2. Beispiel: Der aggressiv-entwertende Stil und seine Beziehungsdynamik

3. Wege aus negativen Interaktionskreisläufen


VI. Problem- und Konfliktlösung in Aus- und Weiterbildung


1. Ausbildung

2. Weiterbildung

2.1. Praxisbezogenheit

2.2. Psychohygienischer Aspekt

2.3. Person- und Persönlichkeitsbezogener Ansatz

2.4. Formen der Weiterbildung

Literatur

Register