lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Textilveredlung 15., überarbeitete und erweiterte Auflage Band 1: Ausrüstung
Band 2: Farbgebung
Band 3: Beschichtung
Band 4: Umwelttechnik
Handbuch Textilveredlung
15., überarbeitete und erweiterte Auflage


Band 1: Ausrüstung

Band 2: Farbgebung

Band 3: Beschichtung

Band 4: Umwelttechnik

Hans-Karl Rouette

Reihe: Edition Textiltechnik


Deutscher Fachverlag
EAN: 9783866410121 (ISBN: 3-86641-012-3)
1829 Seiten, hardcover, 15 x 24cm, 2006

EUR 498,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende, völlig aktualisierte 15. Auflage dieses Standardwerkes informiert umfassend und detailliert über aktuelles Know-how der Textilveredlung. Die neue Gliederung in vier Bände mit den Themen Ausrüstung (Vorbehandlung und Appretur), Colorierung (Färberei und Druckerei), Beschichtung und Umwelttechnik ist übersichtlicher und erleichtert den schnellen Zugriff zu allem Wissenswerten in den Bereichen Grundlagen, Verfahrenstechnik, Produkte und Maschinen. Grundfunktionen der Textilchemie, der immer beteiligten makromolekularen Chemie und Grundvorgänge sowie Verfahrenselemente der Textilveredlung werden bei jedem Prozess durchleuchtet.

Der Qualitätsbegriff wird integral unter Einbezug der Umweltaspekte in konzentrierter Form behandelt.

Um die Anschaulichkeit der komplexen Vorgänge der Textilveredlung zu steigern, ist die Anzahl der Abbildungen auf ca. 4.000 angestiegen. Auch das am Ende des 4. Bandes zusammengefasste Literaturverzeichnis wurde erweitert.

Das umfassende Nachschlagewerk dient als Handbuch für Textilingenieure, Designer, Textilmaschinenbauer, Führungskräfte, Dozenten, Studenten und alle, die sich in Ausbildung und Beruf im Bereich Textilveredlung weiterbilden wollen.



Prof. Dr. Hans-Karl Rouette lehrte im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein Textilveredlung und Ökologie. Rouette ist vereidigter und international tätiger Sachverständiger für Textilveredlung und Textilveredlungsmaschinen und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Textilveredlung, Ökologie und Textiltechnikgeschichte
Rezension
Das vierbändige "Handbuch Textilveredlung" liegt nun bereits in der 15., überarbeitete und erweiterte Auflage vor. Das Standardwerk vermittelt umfassend Grundlagenwissen und aktuellstes Know-how zur Textilveredlung. Das Handbuch gliedert sich in die Grundprinzipien und Verfahrenstechnik von Ausrüsten (Vorbehandlung und Trockenausrüstung), Farbgebung (Färberei und Druckerei), Beschichten und Umwelttechnik. Nach dem Leitsatz des Autors "Ökologische Optimierung bringt ökonomischen Gewinn" stellt das Qualitätsmanagement für Produkte und Umwelt wie Human-, Entsorgungs- und Produktionsökologie einen besondereren Schwerpunkt der Bücher dar. Die ausführlichen fachlichen Darstellungen werden durch die etwa 4000 anschaulichen Abbildungen und die detaillierten Literaturhinweise ergänzt. Ein umfangreiches Nachschlagewerk eignet sich hervorragend für alle Ausbildungsberufe, die sich mit Textilien beschäftigen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vorwort zur 15. Auflage

Mit der vorliegenden, erweiterten 15. Auflage dieses Standardwerks wird in umfassender Weise über Grundlagenwissen und aktuellstes Knowhow in der Textilveredlung informiert. Die Darstellung in vier Bänden gliedert sich in die Grundprinzipien und Verfahrenstechnik von Ausrüsten, Farbgebung (Färben und Drucken), Beschichten und Umwelttechnik. Besonders ausführlich wird das Qualitätsmanagement für Produkte und Umwelt wie Human-, Entsorgungs- und Produktionsökologie vorgestellt. Das Produktions-Design wird stets mit Hinweisen zum produktionsintegrierten Umweltschutz begleitet. Viele Abbildungen und detaillierte Literaturhinweise runden die Darstellung ab.

Kern des Buches ist der verfahrenstechnische Teil geblieben. Darum rankt sich eine Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Grundlegende Arbeiten über Faserkunde, Textilchemie der Farbstoffe und Tenside sowie über typische Elemente von Textilveredlungsmaschinen werden dargestellt. Makromolekulare Chemie und physikalische Chemie erweisen sich als Basiswissen, wenn die Prozesse der Textilveredlung automatisiert werden sollen. Schließlich wird herausgearbeitet, dass zur Qualität der Produkte beim Textilveredeln auch bedacht werden muss, wie der entsprechende Textilveredlungsprozess die Qualität der Umwelt beeinflusst. Ökologisches Bewusstsein wird den Textilveredler der Zukunft mehr und mehr prägen.

Technologie, Verfahren und Maschinen benötigt der Textilveredler, um Textilgut zu veredeln. Lange Zeit, während der in Form von Ausrüsten, Färben, Drucken und Beschichten Textilien veredelt wurden, konnte der Fachmann sein Wissen selber speichern. Seitdem aber der Umfang dieses Wissens explosionsartig angestiegen ist, ändert sich die Aufgabe des Textilveredlers: Er soll das Know-how mit geeigneten Mitteln (Schrifttum, Expertensysteme) verwalten, um sich persönlich mehr um das "Know-why" zu kümmern. Hintergrundwissen von Textilveredlungsprozessen ist dabei mehr gefragt als Begriffdenken.

Für den Textilveredler ist ein Standardwerk zur Information über den Stand der Technik wichtig, in welchem er Bezüge und Zusammenhänge von Theorie und Praxis findet. Als Handbuch diente ihm zwölf Auflagen lang "der Peter" als Nachschlagewerk zur Information über Produkte, Fasern, Maschinen und Verfahren. Gerne wurde die Aufgabe übernommen, die "Grundlagen der Textilveredlung" zu überarbeiten.

Textilveredlung besitzt dann einen Standortvorteil, wenn sie sich auf breites Fachwissen stützen kann. Textilforschung und besonders Entwicklungsarbeit im Bereich der Textilveredlung hat in Deutschland eine lange Tradition, die immer anschaulich dargestellt wurde. Außerdem sind viele Modeströmungen am "point of sale" Deutschland von Textilveredlungsimpulsen geprägt worden. Weil darüber hinaus der hohe ökologische Standard in Europa gerade die Textilveredlungsindustrie zu äußersten Anstrengungen im Umweltschutz gezwungen hat, ist das Grundlagenwissen zahlreicher Veredlungsverfahren seit 1989 (13. Auflage) explodiert, konsolidiert und gut manifestiert.

Die vier Bände folgen stringent dem Leitsatz: ökologische Optimierung bringt ökonomischen Gewinn. Wer diese Grundformel in seine Produktion integriert, erwirbt für sich einen Standortvorteil, weil Wissen Macht und Marktführung sichert.
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Ausrüstung
1. Einordnung der Ausrüstung als Textilveredlung 11
- Process Design – Textilveredlungsverfahren in Operationsfolgen 11
- Additive und subtraktive Veredlung 16
- Vor- und nachgelagerte Stufen der Textilveredlung

2. Elemente des Veredlungsprozesses 27
- Faserkunde (BW, CV, Wolle, Seide, Synthesefasern) 28
- Feinbau von textilen Faserstoffen28
- Baumwolle 31
- Viskosefasern als Chemiefasern im Regeneratverfahren 40
- Wolle 46
- Seide 58
- Synthesefasern 62
- Elastische Fasern 64
- Stoffzustände in Synthesefasern 68
- Übermolekulare Strukturen in Synthesefasern 72
- Neuartige Konzepte für funktionelle Fasern 74
- Struktur-Wirkungs-Beziehungen 82
- Makromolekulare Grundvorgänge an polymeren Werkstoffen 82
- Thermische Beanspruchung des Textilguts 84
- Mechanische Beeinflussung des Textilgutzustandes 88
- Flächengebildeschrumpf 90
- Definition des Schrumpfens von Maschenware 92
- Spannungsauf- und -abbau 94
- Ermittlung des Schrumpfverhaltens in Waschtests 95
- Kontinuierliche, zerstörungsfreie Schrumpfmessung an Maschenware 96
- Beeinflussung des Textilgutzustandes durch Quellung von Polymeren 100
- Quellung der Baumwolle 102
- Zugänglichkeit der Cellulose 103
- Bestimmung der Faserquellungskinetik 103
- Textilchemie des Wassers 106
- Betriebsmittel Wasser 107
- Energieinhalt des Wassers 107
- Typisches Verhalten von flüssigem Wasser 114
- Wasser als Teilnehmer an Reaktionen 116
- Wasserenthärtung 116
- Elektrische Doppelschichten in wässrigen Kolloiden 121
- Korrosion 123
- Kondensation und Hydrolyse 123
- Wasserdampf als Wärmeträger 126
- Maschinenelemente bei Veredlungsaggregaten 133
- Warentransport 133
- Handling von Garn 136
- Warenführung von Flächengebilden 140
- Gebundene Warenführung 145
- Freie Warenführung 153
Ultraschall-Anwendung 159
Automatisierung 161
- Steuern und Regeln 162
- Elektropneumatik 170
- Flottenauftrag 172
- Normalauftrag im Foulard 174
- Minimalauftrag 177
- Hochfeuchteauftrag und Additionsauftrag 185
- Vakuum 189
- Warenkontrolleinrichtungen 190
- Rohwarenkontrolle und Stückkennzeichnung 190
- Stückerkennung, Betriebsdatenerfassung und Fertigungssteuerung 192
- Fertigwarenschau und Endaufmachung 192

3. Stoffübergänge beim Waschen 199
- Strömungstechnische Grundvorgänge der Einzelfaserveredlung
im textilen Faserhaufwerk 200
Textile Faserhaufwerke 201
- Textilveredlung aufgefasst als Filtration während Penetration
durch poröse Systeme 208
- Benetzung von Fasern und Oberflächenspannung 210
- Strömungsprofile 216
- Die laminare Unterschicht 220
- Die turbulente Kernströmung 221
- Egalität beim Waschen und Färben 224
- Kennzahlen der Textilgut-Durchströmung 229
- Strömungspotenziale an Faseroberflächen 232
- Tenside als Textilhilfsmittel 237
- Kolloidchemische Aspekte bei der Anwendung der Tenside als Textilhilfsmittel 239
- Emulgatoren 244
- Mikroemulsionen 244
- Siliconemulsionen 245
- HLB-Wert 247
- Reinigungsverstärker und Waschmittel als Emulgatoren 248
- Dispergiermittel beim Färben 252
- Färbeegalisiermittel 253
- Schaum und Entschäumer 255
- Einteilung der Textilhilfsmittel nach chemischen Gesichtspunkten 258
- Seifen 260
- Sulfurierte Öle 260
- Sulfonierte Paraffine und Olefine (Alkylsulfonate) 261
- Alkylarylsulfonate 261
- Alkylsulfate 261
- Fettsäurekondensationsprodukte 262
- Fluortenside 263
- Polyethylenoxidverbindungen (Polyglykolether) 264
- Kohlenhydrattenside 265
- Allgemeine Grundregeln für den Zusammenhang „Konstitution und
Wirkung“ zur Einteilung nach anwendungstechnischen Aspekten 266
- Fettlöserseifen 266
- Netzmittel für stark alkalische Flotten 266
- Netzmittel für stark saure Flotten 266
- Dispergiermittel 266
- Färbereihilfsmittel 266
- Druckereihilfsmittel 267
- Hilfsmittel zum Abziehen und Ätzen von Färbungen 268
- Präparationen, Avivagen und Griffvariatoren 269
- Thermo-stabile Präparationen 272
- Waschanlagen 272
- Entwicklungstendenzen im Textilveredlungsmaschinenbau 278
- Das betriebswirtschaftlich orientierte Management 278
- Der Verfahrenstechniker 278
- Der Betriebserhalter 278
- Rückbesinnung auf bewährtes Wissen 280
- Energieaufwendige Prozesse 281
- Oberflächenveredlung 282
- Informationsfluss 283
- Transport von Energie und Veredlungsmedien 287
- Wärmetauscher 288
- Strom als Energieträger in Elektromotoren 291
- Flottenförderung 297
- Breitwaschmaschinen mit Flottentransport im Gegenstromprinzip 297

4. Vorbehandlung als subtraktive Textilveredlung 311
- Vorbehandlung 312
- Mechanisch-thermische Vorbehandlung 313
- Sengen von Geweben 313
- Schneiden von Doppelplüsch und Cord 317
- Aufrauende oder prägende Vorbehandlung 319
- Vorbehandlung von Baumwolle 320
- Zusammensetzung von Baumwolle 322
- Vorbehandlung als gekoppeltes System von Grundfunktionen 323
- Abkochen als Diffusions- und reaktionskontrollierter Prozess 325
- Aufschlussverfahren als Einstufen-Prozess 329
- Fadenpräparationen 335
- Beschlichten und Entschlichten 340
- Typische Beschlichtungspolymere und ihre Recycling-Fähigkeit 342
- Beanspruchung der Kettfäden beim Weben und Konsequenzen für
das Beschlichten der Kette 345
- Enzyme und Biotechnologie mit Bakterien 355
- Hierarchische Struktur der Enzymproteine 355
- Biotechnologie in der Textilveredlung 359
- Kompostierung von Cellulosetextilien 360
- Stärkeentschlichtung 363
- Aufbau der Stärke 364
- Stärkederivate 366
- Auswaschverhalten von Stärkefilmen 366
- Entschlichtungsmethoden 368
- Kinetik des Entschlichtungsprozesses von Geweben 369
- Einzelprozesse der Mehrstufen-Extraktion 372
- Entschlichten von Geweben 372
- Abkochen von Cellulosefaser-Artikeln 376
- Abkochen von Nicht-Flächengebilden 377
- Abkochen und Beuchen von Flächengebilden 378
- Mercerisation und Flüssigammoniak-Behandlung 381
- Cellulosefaserstruktur nach Quellung in Natronlauge oder in flüssigem
Ammoniak 386
- Garnmercerisation 389
- Gewebemercerisation 390
- Mercerisation von Maschenwaren 394
- Flüssigammoniak-Behandlung 395
- Mercerisieren von Mischungen aus Baumwolle mit anderen Fasern 399
- Mercerisieren von Mischungen aus Baumwolle und Viskose 399
- Andere Mischgewebe mit Baumwolle 399
- Fehlerquellen 399
- Laugieren 400
- Simili-Mercerisage 400
- Vorbehandlung der Wolle 400
- Rohwollwäsche 402
- Lösemittelwäsche 404
- Kammzug- und Garnbehandlung 405
- Wollgewebevorbehandlung (Nassausrüstung) 406
- Stückwäsche 406
- Crabben 407
- Walken und Filzen 409
- Karbonisieren 412
- Antifilz-, Schrumpffrei-, Easy-Care-Ausrüstung 414
- Subtraktive Verfahren zur chemischen Modifikation der Schuppenschicht 415
- Verfahren zur Maskierung der Schuppen (additive Filzfreiverfahren) 418
- Superwash-Ausrüstung, chemische Elastizität und
Dauerbügelfalten mit Reduktionsmitteln 419
- Seidenvorbehandlung 420
- Entbasten 420
- Seidenerschwerung 421
- Vorbehandlung von Chemiefasern 422
- Vorbehandlung von Textilien aus regenerierten Cellulosefasern und
Fasern aus Celluloseestern 425
- Laugieren 426
- Verseifen von Geweben auf Acetatbasis 426
- Fehlerquellen 427
- Vorbehandlung von Synthesefasern 427
- Waschen von Geweben und Maschenwaren 427
- Fixierung 430
- Fixieren von Geweben 432
- Fixieren von Maschenwaren 435
- Alkalisieren von Polyester 436
- Ausrüstung elastan- oder lyocellhaltiger Rundstrickware 444
- Redoxreaktionen beim Bleichen 467
- Vorbehandlung mit Oxidationsmitteln 467
- Oxidative Entschlichtung 467
- Bleichen 467
- Bleiche mit Hypochlorit 467
- Bleiche mit Natriumchlorit 468
- Bleiche mit Wasserstoffperoxid 469
- Weiß-Farbgebung in Form des Bleichens 475
- Die verschiedenen Bleichverfahren und ihr Anwendungsspektrum 477
- Hypochloritbleiche 479
- Chloritbleiche 480
- Wasserstoffperoxidbleiche 481
- Peressigsäurebleiche 485
- Permanganatbleiche 486
- Ozonbleiche 486
- Kombinierte Verfahren 486
- Reduktionsbleichverfahren 486
- Praktische Durchführung des Bleichens der pflanzlichen Fasern 487
- Bleichen der Baumwolle 487
- Bleichen der Flocke, Kardenbänder und Garne aus Baumwolle 488
- Gewebebleiche 488
- Maschenwaren (Trikot) 491
- Praktische Durchführung des Bleichens der tierischen Fasern 493
- Bleichen der Wolle 493
- Bleichen der Seide 495
- Praktische Durchführung des Bleichens der Chemiefasern 495
- Weißtönen (Optisches Aufhellen) 497

5. Trocknen 507
- Thermodynamik der konvektiven Trocknung 512
- Thermodiffusion und konvektive Diffusion beim Trocknen 513
- Kühlgrenztemperatur 515
- Trocknungsspiegel-Verlagerung 517
- Trocknungskinetik in Form der Trocknungskurve 519
- Elektrische Trocknung mit Hochfrequenz-Energie 520
- Luftführung 522
- Trocknungsaggregate 534
- Einrichtungen zum Trocknen von losem Material 537
- Einrichtungen zum Trocknen von Kardenband, Kammzügen und Spinnkabeln 538
- Einrichtungen zum Trocknen von Garnsträngen 538
- Einrichtungen zum Trocknen von Garnwickeln
(Kreuzspulen, Spinnkuchen, Muffs) 538
- Trocknen von Geweben und Maschenwaren 540

6. Trockenausrüstung 551
- Ausrüsten vornehmlich mit mechanischen Mitteln 554
- Raumaschinen 559
- Die Rauenergie 562
- Objektive Bewertung des Raueffekts 567
- Klassische Ansätze zu Bewertung gerauter Ware 568
- Unkonventionelle Ansätze der objektiven Griffbeurteilung
bei nicht gerauter Ware 571
- Anwendung der Bildanalyse 577
- Schleif- oder Schmirgelmaschinen 578
- Schermaschinen 584
- Das Obermesser 587
- Spiralformen und Schneidwinkel 587
- Befestigung und Steigungswinkel der Spiralen 588
- Hiebformen 590
- Das Untermesser 591
- Brechmaschinen 591
- Ausrüsten vornehmlich mit Hitze oder Dampf sowie Druck 592
- Verdichten mit Kontakthitze 592
- Kalandern 593
- Mangeln 598
- Wolltrockenausrüstung 599
- Pressen 600
- Muldenpressen-Effekte 600
- Spanpresse 601
- Dämpfmaschinen 601
- Dekatiermaschinen 601
- Einsprengmaschinen und Klimatisiereinrichtungen 604
- Spezielle Oberflächeneffekte 604
- Crashen 604
- Ratinieren 605
- Moirieren 605
- Gaufrieren (Prägen) 605
- Plissieren 607
- Glanzeffekte 612
- Ausrüstung mit chemischen Mitteln 613
- Maschinenkonzepte 615
- Produktauftrag 615
- Tauch(Quetsch)-Vorrichtungen 616
- Spritzvorrichtungen 617
- Rakelvorrichtungen 617
- Minimalauftrag 618
- Schaum und Aerosole 619
- Fixieren des Apprets 621
- Spannrahmen 621
- Filzkalander mit Palmer-Ausbreitvorrichtung 624
- Produkteinsatz und Verfahrenstechnik ohne chemische Reaktion
zum Zweck der Veränderung von Haptik und Optik 624
- Weichmachen zur Griffvariation 624
- Steif-Ausrüstungen zur Griffvariation 626
- Ausbrenner 627
- Mattieren 628
- Metallisierung 629
- Sonnenschutz-Ausrüstung und solaroptische Effekte 629
- Änderung des Warenbilds mit Hilfe von mechanischen und chemischen Mitteln 637
- Produkteinsatz und Verfahrenstechnik zur Gebrauchswerterhöhung
mittels chemischer Reaktionen 638
- Waschechte Griff- und Füllappreturen 638
- Quellfestappretur 639
- Schrumpffreiappretur 640
- Knitterarm-, selbstglättende und Permanent-Press-Appreturen
umfassende Hochveredlungsverfahren 644
- Ursachen für die schlechte Effekt-Festigkeits-Relation
von Knitterarm-Ausrüstungen 645
- Chemische Struktur vernetzter Baumwollcellulose 654
- Knitterarm-Ausrüstungsverfahren als Trockenvernetzung 656
- Nass- und Feuchtvernetzungsverfahren 663
- Mehrstufenverfahren 667
- Abziehen von Hochveredlungsappreturen 668
- Formfest-Behandlungen von Geweben und Maschenwaren aus Wolle 668
- Auf Fremdkörper abstoßend oder anziehend wirkende, funktionelle Ausrüstungen 671
- Hydrophobierungen 675
- Fluorcarbon-Fleckschutz-Ausrüstung 680
- Hydrophilierungen 695
- Schiebe- und Maschenfest-Appretur 698
- Schwer entflammbare oder flammhemmende Appretur 698
- Antimikrobielle Ausrüstung 702
- Motten- und Käferschutzbehandlung (Fraßschutz) 705
- Anti(elektro)statische Ausrüstung 708
- Antipilling-Ausrüstung 710
- Desodorierung 711
- Textilveredlung für Zusatznutzen von Textilien 712
- Chemisch-Reinigen von Fertigbekleidung in organischen Lösemitteln 717

Band 2:Farbgebung (Färberei und Druckerei)
7. Farbgebung als additive Textilveredlung 11
- Das Phasenmodell der Produktion 13
- Vertikale und horizontale Gliederung der Verfahrenstechnik der
Textilveredlung 14

8. Färberei 25
- Elemente der Färbetechnik 33
-.Färben im Großformat 36
-.Färben im Kleinformat 46
-.Dynamische Qualitätssicherung durch Laboreinsatz in der Färberei 53
-.Koordination von Material- und Informationsfluss in der Veredlung durch
Einsatz geeigneter Stückkennzeichnungssysteme 55
-.Fehler 60
- Schwankungen und zeitliche Veränderungen von Materialeigenschaften 61
- Zufällige und systematische Fehler 63
- Offene und versteckte Fehler 64
-.Färbereizubehör 64
- Pumpen als Dosiersysteme in der Ausziehfärberei 65
-.Dosiersysteme für reproduzierbares Bleichweiß als Farbe 72
-.Flottenführung in Ausziehfärbemaschinen 74
- Jigger 75
- Jet und Overflow 76
- Flottenaustauschsysteme 77
- Einteilung der Stückstrangfärbemaschinen 84
- Statischer und dynamischer Druck bei Wickelkörperdurchströmung 94
- Flottenverhältnisse 97
- Spülen 100
- Auskochen und Passivieren 106
- Luft-basierte Färbemaschinen 109
-.Berechnung der Luftreibung am Warenstrang 110
-.Relativgeschwindigkeit Luft zu Strang 110
-.Strangoberfläche und Kraftübertragung 111
- Aerosolbildung 111
- Farbstoffe 112
- Farbigkeit 113
- Einteilung der Farbstoffe 121
- Azofarbstoffe 124
- Monoazofarbstoffe 126
- Disazofarbstoffe 130
- Entwicklungsfarbstoffe 131
- Triphenylmethanfarbstoffe 133
- [Anthra]chinonfarbstoffe 134
- Indigoide Farbstoffe 136
- Sonstige Farbstoffe 138
- Farbgebung mit Hilfe von Reduktionsmitteln 140
- Küpenfarbstoffe 140
- Schwefelfarbstoffe 143
- Redox-Systeme zur Anwendung bei Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen,
im Ätzdruck und bei reduktiver Nachreinigung 145
- Teilschrittabwasserbehandlungskonzept nach Belastungsstufen 149
- Färbetheorie 152
- Unegalität und Farbeindruck 156
- Physikalisch-chemische Modelle zur Beschreibung von Transport- und
Gleichgewichtsphänomenen beim Färben 160
- Energiebilanz beim Sorptionsfärben 163
- Diffusionseffekte 167
- Affinität und Färbemechanismus 173
- Beeinflussung der Substantivität 182
- In-situ-Reaktivfärben 188
- Polymeranaloge Reaktionen 190
- Erhöhung oder Erniedrigung der Faser-Reaktivität 193
- „Reaktive“ Baumwolle 193
- Reservierung von Wolle 194
- Reaktivfarbstoffe 196
- Additionsreaktion von Reaktivfarbstoffen 199
- Substitutionsreaktion von Reaktivfarbstoffen 199
- Kombinierte Substitutions- und Additionsreaktion von Reaktivfarbstoffen 199
- Farbempfinden und Farbmetrik 200
- Transmission und Remission 202
- Quantitative Aussagen 203
- Lichtbrechung 204
- Digitalisierung von Textilfarbe 204
- Bewertung von Oberflächenstrukturen mit digitaler Bildverarbeitung 206
- Hochoberflächensensitive Strahlungsmessmethoden 209
- Objektive Beurteilung von haptischen und optischen Qualitätsmerkmalen 210
- Farbe als Qualitätsmerkmal in der Produktion einer Färberei 211
- Farbe und Farbenfehlsichtigkeit 212
- Koloristisches Abmustern 214
- Abmusterungsumgebung 214
- Abmusterungsarten 216
- Bestimmung des Zusatzes 216
- Online-Farbmessung 218
- Farbmetrik und Farbmanagement 220
- Theoretische Grundlagen zur Farbmessung mit Farbmessgeräten 222
- Farbdifferenzbestimmung mittels der DIN-Farbkarte 223
- Farbdifferenzbestimmung nach der CIELAB-Formel 224
- Farbabstandsformel DE*ab 225
- Räumliche Darstellung der CIELAB-Werte 226
- Angewandte Farbmessung 228
- Spektralverfahren 228
- Die Kubelka-Munk-Funktion 228
- Polychromatische Fotometrie 230
- Farbkommunikation 231
- Multispektrale Farbreproduktionstechnik 232
- Farbdatenverarbeitung 234
- Weißgradbestimmung (Weißmetrik) 235
- Echtheitsprüfungen 236
- Färbeverfahren verschiedener Faserarten 242
- Integrierter Umweltschutz beim Färben 247
- Färben von Artikeln aus pflanzlichen Fasern 252
- Farbstoffeinsatz und Färbeverfahren für Baumwolle 254
- Substantive Farbstoffe 254
- Direktfarbstoffe 255
- Kupferungs- und Nachkupferungsfarbstoffe 259
- Diazotierungsfarbstoffe und unlösliche Azofarbstoffe 259
- Küpenfarbstoffe 261
- Ausziehverfahren 268
- Foulardverfahren 271
- Fehlerquellen 275
- Leukoküpenesterfarbstoffe 276
- Ausziehverfahren 276
- Foulardverfahren 276
- Schwefelfarbstoffe 277
- Reaktivfarbstoffe 280
- Ausziehverfahren 284
- Foulardverfahren 287
- Phthalocyaninderivat-Farbstoffe 296
- Pigmentfarbstoffe 297
- Maschinenkonzepte 298
- Lose Baumwolle und Garne 298
- Gewebe 311
- Maschenwaren 318
- Kombinierte Verfahren 318
- Färben von Bastfasern 319
- Färben von Artikeln aus tierischen Fasern 319
- Färben von Proteinstapelfasern 319
- Bedeutung der Wollschädigung beim Färben 326
- Färben von Wolle 331
- Färbeverfahren und Farbstoffeinsatz für Wolle 334
- Säurefarbstoffe 336
- Metallkomplexfarbstoffe 337
- Reaktivfarbstoffe 342
- Andere Systeme 343
- Maschinenkonzepte 343
- Mischungen mit Wolle 351
- Färben der Seide 355
- Farbstoffeinsatz für Seide 356
- Maschinenkonzepte 358
- Färben von Artikeln aus Chemiefasern 360
- Regenerierte cellulosische Fasern 361
- Farbstoffe und Färbeverfahren für Chemiefasern auf Cellulosebasis 361
- Maschinenkonzepte für Viskosefärbung 362
- Mischungen mit Viskose 366
- Dispersionsfarbstoffe für hydrophobe regenerierte Chemiefasern und
Synthesefasern 366
- Acetatfasern 370
- Triacetat 372
- Färben von Polyamidfasern 373
- Farbstoffeinsatz und Färbeverfahren 374
- Dispersionsfarbstoffe 375
- Säurefarbstoffe 375
- Andere Systeme 380
- Maschinenkonzepte 380
- Färben von Mischungen mit Polyamidfasern 381
- Färben von Polyesterfasern 385
- Farbstoffeinsatz und Färbeverfahren 386
- Dispersionsfarbstoffe 388
- Übrige Farbstoffe 404
- Alternative Polyesterfasern 404
- Maschinenkonzepte 405
- Fehlerquellen 414
- Färben von Mischungen mit Polyester 415
- Polyester/Baumwolle 415
- Polyester/Wolle 424
- Polyester/Chemiefasern 425
- Färben von Polyacrylnitrilfasern 426
- Farbstoffeinsatz und Färbeverfahren 428
- Kationische (Basische) Farbstoffe 428
- Dispersionsfarbstoffe 433
- Maschinenkonzepte 433
- Mischungen mit Polyacrylnitril 434
- Färben von Polyolefinfasern 436
- Färben von Polyvinylfasern 440
- Polyvinylchloridfasern 440
- Polyvinylalkoholfasern 440
- Polyurethan-Elastan-Fasern 440
- Nachbehandlung von Färbungen 441
- Echtheitserhöhung von Färbungen 441
- Abziehen von Färbungen 442
- Farbgebung in der Konfektion 444

9. Druckerei 455
- Textilveredlung im Spannungsfeld von analytischem und aufbauendem
Denken der Textilgestaltung 456
- Kreativität am Beispiel des Umgangs mit Indigo 457
- Geistiges Klima 457
- Persönlichkeit 458
- Methodik 458
- Mode als Handlungsplan im industriellen und handwerklichen Rahmen der
Textilveredlung 460
- Drucktechnik und Koloristik 467
- Realisierung modischer Druckideen 470
- Drucken als Verfahrenstechnik 472
- Digitaler Textildruck mit CAD-Bearbeitungssystemen und elektronischer
Bildverarbeitung 474
- Farbstoffeinsatz in Druckpasten 483
- Verdickungsmittel 485
- Rheologische Eigenschaften von Druckverdickungen 486
- Druckverdickungen 498
- Natürliche Verdickungspolymere 492
- Synthetische Verdickungspolymere 499
- Druckarten und ihre Farbstoffe 505
- Direktdruck 505
- Direktdruck auf Baumwolle 505
- Substantive Farbstoffe 505
- Küpenfarbstoffe 505
- Unlösliche Azofarbstoffe (Naphtholderivate) 506
- Reaktivfarbstoffe 508
- Hilfsmittel 509
- Die Rolle des Harnstoffs im Reaktivdruck 512
- Pigmentfarbstoffe 516
- Direktdruck auf Wolle und Seide 528
- Direktdruck auf regenerierter Cellulose 530
- Direktdruck auf Acetatfilament 530
- Direktdruck auf Synthesefasern 532
- Polyamide 532
- Polyester 532
- Polyacrylnitril 534
- Übrige Fasern 534
- Ätzdruck 534
- Reservedruck 539
- Drucktechniken als Maschinenkonzepte 544
- Spritztechnologie für den Textildruck 545
- Marktgeschehen beim Tintenstrahldruck 546
- Anfänge und Entwicklung des Spritzdrucks auf Digitalbasis für
Teppichtextilien mit Poloberfläche 548
- Zeitlicher Fortschritt des Ink-Jet-Printings auf Flachtextilien 551
- Ink-Jet-Tinten 553
- Ink-Jet-Technologie 555
- Ink-Jet-Textilvorbehandlung für Reaktivfarbstoffe 557
- Ink-Jet-Multiprintkonzept und Gerätkonfigurationen 558
- Die klassische Zeugdrucktechnik 561
- Vorbehandlung vor der Druckzone 562
- Druckerei-Peripherie 562
- Schablonenherstellung 563
- Farbpastenküche 570
- Farbpastenauftrag in der Druckzone 571
- Handtischdruck 571
- Walzen- oder Rouleauxdruck 572
- Orbisdruck 574
- Film-, Schablonen- oder Siebdruck 575
- Flachfilmdruck 579
- Rotationsfilmdruck 582
- Batikdruck 583
- Transferdruckverfahren 584
- Sublimationsverfahren 587
- Nasstransferverfahren 588
- Schmelztransferverfahren 589
- Ink-Jet-Printing im Druck von Transferpapier 589
- Maschinenkonzepte 589
- Effektdrucke 590
- Flockdruck 590
- Matt- und Metalldruck 592
- Ausbrenner, Dévorantdruck, Transparenzeffekte 592
- Dreidimensionale Effekte 593
- Fixieren der Drucke 593
- Zwischentrocknen der bedruckten Ware in der Mansarde 594
- Fixieren durch Trockenhitze 594
- Fixieren durch Dämpfen 595
- Fixieren durch Nassbehandlung 598
- Nachbehandlungen als Drucknachwäsche 598

Band 3: Beschichtung
10 Beschichtung 11
- Basiswissen der Rheologie 18
- Einführung in die Verbundstofftechnologie 27
- Basiskompetenz 28
- Schrittmacherkompetenz 37
- Schlüsselkompetenz 43
- Einkalkulieren der Polymerverträglichkeiten beim Compoundieren von
Beschichtungspasten 44
- Physikalische Chemie mikro- und nanostrukturierter Oberflächen 53
- Verbundstoffqualität durch Definition der Polymerverträglichkeit 54
- Chemische Bindungen im Faser-Matrix-Verbundstoff 58
- Physikalische Wechselwirkungen zwischen natürlichen und synthetischen
Polymeren 59
- Nutzung der Polymerunverträglichkeit 61
- Textile Faserverbundstoffe 65
- Oberflächenveränderung von Textilien mit Plasma 67
- Grundsätzliche Plasmawirkung 67
- Übermolekulare Oberflächenstrukturen 70
- Einsatz reaktiver Plasmagase zur Funktionalisierung von Fasern 72
- Charakterisierung technischer Plasmaanlagen 75
- Zerstörungsfreie Oberflächenanalytik für die Textilveredlung 77
- Trägermaterialien für Beschichtung 79
- Garnkonstruktionen 79
- Flächengebildekonstruktionen 80
- Vliesstoffe und ihre Verfestigung 80
- Verfahren der Vliesbildung 81
- Highloft/Fiberfill-Vliese 84
- Vliesverfestigungsverfahren 85
- Mechanische Prozesse zur Vliesverfestigung 86
- Vernadeln 86
- Filzen/Walken 87
- Wasserstrahlverfestigen 87
- Nähwirk- und Maschentechnik 88
- Adhäsive Verfestigung von Faservliesen 89
- Chemische Prozesse zur Vliesverfestigung 90
- Schaumauftrag 90
- Drucken/Rakeln 91
- Foulardieren 91
- Sprühverfahren 92
- Pflatschverfahren 92
- Pulverstreuverfahren 93
- Verfestigung durch Faseranlösen 94
- Thermische Verfestigung 94
- Thermofusionsanlagen 94
- Kalanderverfestigung 96
- Thermobondfasern (Bindefasern) 97
- Schweißen/IR-Verfestigen/Ultraschall 98
- Makromoleküle als Beschichtungsmasse 100
- Chemie der konventionellen Beschichtung mit Polymerisaten 101
- Polyvinylchlorid 101
- Ökologische Zusammenhänge 101
- Weichmacher 102
- Additive 104
- Beschichtungsanlagen für PVC 109
- Oberflächenveredlung 112
- Polyacrylate 114
- Polykondensate in Form der Silicone 114
- Eigenschaften von Beschichtungen auf Siliconbasis 116
- Beschichtungen mit LSR 117
- Beschichtungen mit RTV 117
- Polykondensate 117
- Thermoplaste (Synthesemechanismus) 118
- Anwendung der Polykondensate beim Frontfixieren 119
- Duromere durch polymer-analoge Vernetzung von Thermoplasten 127
- Polyaddition in der Beschichtung 131
- Vergleich von Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition 133
- Isocyanatkomponente 134
- Polyolkomponente 134
- Polyurethanelastomere 135
- Polyurethanklassen in der Textilbeschichtung 135
- Kompakte, wasserdampfdurchlässige Beschichtung mit hydrophilierten
Polyurethanen 136
- Polyurethanlösungen 137
- Polyurethan-High-Solids 140
- Polyurethandispersionen 141
- Verarbeitungsverfahren von Verstärkungstextilien und Polymermatrizen zu
- 3-D-Verbundstoffen 143
- Hochleistungsverbundbauteile mit Hilfe der RTM- und S-RIM-Verfahren 144
- Umformen von Prepregs im Pressverfahren und in der Diaphragmatechnik 146
- Klebstoffsysteme 148
- Einteilung der Klebstoffe 150
- Oberflächenvorbehandlung 153
- Prinzip der Thermoaktivierbarkeit 154
- Klebebänder 154
- Klebstoffaufmachungsformen 155
- Bindungskräfte in Klebungen 156
- Laserapplikation in der Fügetechnik 158
- Beschichtungstechnik 159
- Bondieren, Laminieren und Kaschieren 160
- Bondieren 161
- Laminieren 166
- Kaschieren 166
- Beschichten 170
- Produktauftrag nach dem Streichverfahren mit Rakeln 170
- Kalanderbeschichtung mit Walzen 178
- Schaumbeschichtung 179
- Beflockungsbeschichtung 186
- Dispersionsklebstoffe 188
- Lösemittelhaltige Klebstoffsysteme 190
- Lösemittelfreie Klebstoffsysteme 190
- Schäumbare Klebstoffsysteme 191
- Verfestigung der Polymerbeschichtung 191
- Verdampfung (Trocknung) 191
- Gelierung 191
- Koagulation 192
- Verschmelzung 192
- Vulkanisation (Vernetzung) 192
- Vernetzungschemie beim Vulkanisieren 194
- Teppichrückenbeschichtung 197
- Ökologische Probleme in der Beschichtung 200
- Oberflächenlackierung 203
- Dreidimensionale Reifenbeschichtung 204
- Innovative Beschichtung 205
- Einsatzbereiche 207
- Plasmabeschichtung als Sputter-Prozess 208
- Sol-Gel-Beschichtung 210
- Beschichtung mit leitfähigen Polymeren 211
- Ladungstransport in ICP’s 212
- Doping 212
- Auf Textilien wirksame ICP-Beschichtung 214
- Hot-Melt-Beschichtung 215

Band 4: Umwelttechnik
11 Umweltschutz 9
- Prozessautomatisierung mit Expertensystemen 12
- Expertensystemunterstütztes Process Design in der Textilveredlung 15
- Färbereiexpertensystem 18
- Einsatz bestmöglicher Technik 21
- Integrierter Umweltschutz in Form der Produktionsökologie 26
- Ökobilanzen und Produktlinienanalysen 28
- Bewertungsmodelle für Ökobilanzen 31
- Öko-Zertifikate zur Bewertung der Produktionsökologie 33
- Öko-Siegel zur Bewertung der humantoxikologischen Eigenschaften von
Textilien 33
- Öko-Tex Standards 33
- Markenzeichen schadstoffgeprüfter und umweltschonender Textilien
(M.S.T./M.U.T.) 34
- Toxproof 36
- eco-tex® 36
- Arbeitskreis Naturtextilien 36
- Nordic Environment Label 37
- Dialog Textil-Bekleidung 37
- Integrale Konzepte zur Optimierung der Emissionspfade der Textilveredlung 37
- Integrale Sanierungskonzepte 38
- Mehrfachwärmenutzung in einer kontinuierlich arbeitenden Baumwollveredlung 41
- Ökologisch optimierte Abwasser- und Abluftentsorgung in einer Tuchfabrikation 43
- Nachhaltige Entwicklung durch integrierte Produkt-Politik 45
- Die Verantwortung der Zulieferer 46
- Die Verantwortung der Textilveredler 49
- Weitere Entwicklung nachhaltiger Textilveredlung 50
- Ökomarketing 52
- Markt mit geschärftem Umweltbewusstsein 52
- Umweltschutz als strategische Option 55
- Ökologische Qualität der Produkte der Textilveredlung 58
- Responsible Care – Produkt- und Umwelt-Qualitätsmanagement 61
- Definition des Begriffs „Qualität“ 62
- Qualitätslenkung von Beginn an 62
- Von der Qualitätskontrolle zur Qualitätssicherung 64
- Online-Qualitätskontrolle 66
- Offline-Qualitätskontrolle 66
- Qualitätssicherung in der Textilveredlung 67
- Definition einer Umweltethik als Basis der ökologisch optimierten Fertigung 70
- Der Mitweltgedanke 70
- Umweltbewusstsein 72
- Übertragbarkeit von ökologischen Optimierungen in die betriebliche Praxis 73
- Öko-Auditierung und integrales Denken 74
- Produkthaftungs- und Umwelthaftungsrecht 76
- Abwasserproblematik in der Gesetzgebung 80
- Abluftproblematik in der Gesetzgebung 86
- Abfallrecht und Wärmenutzungsverordnung in Verbindung mit dem
Kreislaufwirtschaftsgesetz 89
- Produktionsintegrierter Umweltschutz 93
- Umweltqualität in der Textilveredlung 94
- Humanökologie 95
- Toxikologie 98
- In-vivo-/In-vitro-Prüfungen 100
- Exposition 105
- Exposition über die Atemwege 108
- Exposition über menschliche Haut 111
- Veredlungschemikalien mit problematischer Struktur-Wirkungsbeziehung 116
- Farbstoffe 121
- Allergie durch Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffe 122
- Bedarfsgegenständeverordnung 124
- Gewässerökologisch orientierte Klassifizierung von Textilhilfsmitteln 129
- Entsorgungsökologie 131
- Abwasserwirtschaft 136
- Abwasserrecycling 139
- Recycling nach Wiederaufbereitung von Mischabwasser 140
- Wiederverwendung gering belasteter Spülflotten und Recycling von
Bleichflotten 140
- Färben aus stehenden Bädern 141
- Zusammensetzung von Abwasser der Textilveredlungsindustrie 141
- Salzgehalt 141
- Phosphate 142
- Organisch gebundener Stickstoff 142
- Kohlenwasserstoffe 143
- Metalle 143
- Summenparameter 144
- BSB 144
- CSB 145
- AOX 145
- Wasserhärte 146
- Farbigkeit 146
- Abwasservermeidung 147
- Mengenreduzierung 148
- Frachtenreduzierung 148
- Abwasserreinigung 149
- Neutralisation 150
- Einteilung der Kläranlagen 151
- Ausgleichsbecken 152
- Wärmereduzierung über Wärmetauscher 152
- Klärsysteme 152
- Mechanische Vorreinigung 152
- Biologische Reinigungsverfahren 153
- Aerobe Reinigungsverfahren 153
- Anaerobe Reinigungsverfahren 154
- Nitrifikation/Denitrifikation 156
- Oxidative Verfahren 156
- Reduktive Verfahren 159
- Elektroflotation 160
- Adsorptive Reinigungsverfahren und Membranverfahren 160
- Fällung/Flockung/Einschlussverbindungen 167
- Abwassereindampfanlagen 170
- Gesamtanlagen-Konzept öffentlicher Klärwerke 171
- Biologische Abwasserreinigung im Vergleich zu nichtbiologischer Klärung 173
- Abwasserbewertung 177
- Bestimmung der Wassermenge 178
- Absetzbare Stoffe 178
- Fischgiftigkeit 178
- Bestimmung der Sauerstoff-Zehrung 180
- Abluftmanagement in Großräumen und in Kleinräumen 180
- Messmethoden für gasförmige Emissionen 183
- Responsefaktor 185
- Konzentrationsbestimmung 185
- Riechorgane und Olfaktometrie 186
- Verfahren der Abgasreinigung 188
- Oxidationsverfahren 188
- Thermische Nachverbrennung 188
- Katalytische Verbrennung 190
- Kondensation 190
- Adsorption 192
- Anwendungsbeispiele zur Verbesserung der Abluftqualität in der
Textilveredlung 194
- Filterstation für Sengabgase 194
- Rauchgasneutralisation 195
- Ökologische Aspekte der Trockentechnik 196
- Auswirkung der Carrier auf die Abluft 199
- Wärmerückgewinnung 199
- Abfallentsorgung 201
- Der neue Abfallbegriff 202
- Bedeutung des Recyclings von Erzeugnissen in der Textilherstellung 203
- Entsorgungspfade von Textilien über Bioabbau 208
- Rotteverlauf bei der Textilkompostierung 208
- Bioabbaubare Textilien 210
- Paradigmenwechsel 212
- Ökoeffizienz 212
- Beweislastumkehr bei REACH 214
- VOC-Richtlinie 214
- Anaerob-Abwasserreinigung 215
- Preisentwicklung bei Primärenergieträgern 217
- Nachhaltigkeitsanspruch und Vorsorgeprinzip 217