lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Schulsozialarbeit
Handbuch Schulsozialarbeit




Annette Just

Waxmann
EAN: 9783830927655 (ISBN: 3-8309-2765-7)
600 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2013

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Qualität und Professionalität in der schulsozialpädagogischen Praxis sicherzustellen? Wie muss die Ergebnissicherung aussehen? Woran können Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sich im beruflichen Kontext orientieren? Wie und woran erkennen sie den Bedarf einer eventuell notwendigen Unterstützung? Diese Fragen beantwortet Annette Just in ihrem neuen Buch.

Anhand des Schulalltages werden Beratungsansätze vorgestellt und ein vielfältiges Methodenrepertoire nachvollziehbar an Praxisfällen erläutert. Anhand eines Leitbildes wird das praktische Feld untersucht, unterschiedliche Konzepte beschrieben und ihre Umsetzung dargestellt. Ein integrierter Methodenreader rundet das Feld ab. Zudem werden Praxisfragen zur Organisation, Trägerschaft und Vernetzung schulsozialpädagogischer Dienste und Angebote beantwortet.

Dieses Buch betont nicht nur, dass eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schulsozialpädagogen, Eltern, Schule, Jugendhilfe und außerschulischer Partner eine unverzichtbare Voraussetzung für eine gelingende Schulsozialarbeit ist, sondern es zeigt ebenso den Weg dorthin auf. Dabei berücksichtigt es sowohl gesetzliche Rahmenbedingungen des KJHG und Schulgesetze als auch wissenschaftliche Diskussionen, die sich aktuell der Herausforderung stellen, die Position der Schulsozialarbeit im Spannungsfeld an der Schnittstelle Jugendhilfe und Schule zu definieren.

Ein wichtiges und unverzichtbares Handbuch, ein Leitfaden – aus der Praxis für die Praxis der Schulsozialarbeit geschrieben!
Rezension
Schulsozialpädagogik gewinnt - nicht nur im Kontext zunehmender Ganztagsschulangebote - an Bedeutung. Schulsozialarbeit gibt es in Deutschland seit Beginn der 1970er Jahre: Sozialarbeiter/innen arbeiten mit Lehrer/innen am Ort Schule zusammen; aus dem Alltag vieler Schulen ist die Schulsozialarbeit nicht mehr wegzudenken. Dennoch findet sich vergleichsweise wenig zusammenfassende Literatur zu diesem Arbeitsbereich, der sich in stetem Wandel befindet. Hier schafft dieses Buch Abhilfe: Es bietet ein umfassendes Handbuch Schulsozialarbeit, das nicht nur die Konzeptionen und Arbeitsfelder vorstellt (Kap. 1-6), sondern auch Fallbeispiele bietet (Kap. 7) und das Qualitätsmanagement (Kap. 9) mit berücksichtigt. Darüber hinaus findet sich ein mehr als 300seitiger Methodenreader (Kap. 12). - Fazit: Dieses Handbuch gehört in jede Schulbibliothek.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorworte 9

Einleitung 13

Sie können sich beteiligen 14
Abschließender Dank 15

1. Das schulsozialpädagogische Feld 17

Worum geht es? 17
Welche Fragen stellen sich? 18
Der IST-Zustand 18
Der SOLL-Zustand 19
Theorie 20
Beratung und/oder Begleitung? 21
Die schulsozialpädagogische professionelle Beratung 21
Die schulsozialpädagogische professionelle Begleitung 27

2. Leitbild und Konzept der Schulsozialarbeit 35

Leitbild 35
Konzept 37
Ziele 37
Umsetzung 38
Leistungsangebot 42

3. Das praktische Feld 45

Strukturen in Schule und Jugendhilfe 45
Konferenzen 46
Schulordnung 47
Räumliche und sachliche Standards 49

4. Der Einstieg ins praktische Feld 51

Der Mitarbeiter und sein Team 51
Die ersten Tage oder ein guter Einstieg 52

5. Konzepte und deren Durchführung 55

5.1 Suchtprävention 55

Vorbemerkung 56
Ziele 57
Planung, Umsetzung und Prozess 58
Inhalte 59
Evaluation 65
Ergebnisse und Interpretation 70

5.2 Streitschlichterausbildung 81

Vorbemerkung 82
Ziele
Planung, Umsetzung und Prozess 83
Inhalte 84
Evaluation 113
Ergebnisse und Interpretation 116
Fazit 117
Sicht der Streitschlichter 117

5.3 Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining (AWT)

... als Streitschlichter-Weiterbildung 119
Vorbemerkung zur Streitschlichter-Weiterbildung 119
Planung, Umsetzung und Prozess der Streitschlichter-Weiterbildung 120
Evaluation der Streitschlichter-Weiterbildung 124

5.4 Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining (AWT)

... Training der Streitschlichter in den Klassen (5,6 oder 7) 124
Vorbemerkung zum AWT 125
Ziele des AWT
Planung, Umsetzung und Prozess des AWT 125
Organisationsplan AWT 127
Durchführungsplan des AWT 128
Evaluation des AWT 129
Ergebnisse und Interpretation des AWT 131
Fazit 134

5.5 Anti-Mobbing-Training 135

Vorbemerkung 135
Ziele
Planung, Umsetzung und Prozess 137
Wege zum Training 142
Zugangskontext 142
Beratungsgespräche 144
Durchführung Anti-Mobbing-Training 151
Anti-Mobbing-Alphabet 152
Evaluation 163
Ergebnis und Interpretation 165
Fazit 166

5.6 Hospitation 168

Vorbemerkung 168
Hospitation Beispiel 1 170
Hospitation Beispiel 2 174
Fazit 183

6. Weitere (Soziale) Trainings 185

Vorbemerkung 185
6.1 Alle Jahre wieder ... ein einwochiges Soziales Training 187
Ziele und Anlässe für soziale Trainings 196
6.2 Von Anfang an dabei sein 198
6.3 Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining 202
6.4 Selbstwerttrainingfür Jungen 204
6.5 Selbstwerttrainingfür Mädchen 208

7. Fallbeispiele 211

Fallbeispiel Lotta (Klasse 5) 211
Fallbeispiel Paul (Klasse 10)212
Fallbeispiel Martha (Klasse 8) 215
Fallbeispiel Nino (Klasse 9) 216
Fallbeispiel Peter (Klasse 6) 217
Zusammenfassung: „Ein ganz normaler Tag" 219

8. Die Fachbibliothek 220

9. Qualität, Struktur, Entwicklung 223

9.1 Das schulsozialpädagogische Qualitätsmanagement 223

Worum geht es? 223
Der IST-Zustand 224
Der SOLL-Zustand 224
Grundlegende Ziele eines SSP-Qualltätsmanagements 225
Aufbau und Nutzung eines SSP-Qualitätsmanagements 225
Anforderungen an das SSP-Qualitätsmanagements 226
Maßnahmen zur Analyse, Vorbeugung und Korrektur 227

9.2 Aspekte der schulsozialpädagogischen Trägerschaft 231

9.3 Mitarbeiterspezifische Prozesse (Führungskultur) 232

Worum geht es? 232
Welche Fragen stellen sich? 232
Der IST-Zustand 232
Der SOLL-Zustand 233
Stellen- und Arbeitsplatzbeschreibung 233
Einarbeitung neuer Mitarbeiter 233
Dienstplanung 234
Kommunikations- und Informationskultur 235
Innerbetriebliches Vorschlagswesen 236
Bewertungskriterien 237
Qualifizierung 237
Datenschutz 238

9.4 Marketingkonzept 240

10. Dokumentation/Datenerhebung/Evaluation 242

Worum geht es? 242
Welche Fragen stellen sich? 242
Der IST-Zustand 242
Der SOLL-Zustand 243
Auswertung, Interpretation, Ergebnis 244

11. Qualifikation zur Schulsozialarbeit/Schulsozialpädagogie 246

Vorbemerkung 246
Rahmenkonzept und Leitbild 247
Ziele der Weiterbildung 248
Aufbau der Weiterbildung 249
Qualität der Weiterbildung 251
Qualifikation nach der Weiterbildung 251

12. Methodenreader 253

13. Anlagenverzeichnis 584

Anlage 1 586
Anlage 2 587
Anlage 3 590
Anlage 4 591
Anlage 5 594
Anlage 6 595
Anlage 14 597
Die Anlagen sind kostenfrei unter www.waxmann.com/buch 2765 herunterladbar.