lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Moderneforschung
Handbuch Moderneforschung




Friedrich Jaeger, Wolfgang Knöbl, Ute Schneider (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024428 (ISBN: 3-476-02442-3)
400 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, September, 2015

EUR 99,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Begriff der Moderne ist ein Leitkonzept und wichtiger Analyserahmen in den Kultur- und Sozialwissenschaften.

Das Handbuch Moderneforschung fragt nicht: Was ist >die Moderne
Mit seinem forschungsorientierten, fächerübergreifenden Ansatz vermittelt das Handbuch zwischen den einzelnen Moderne-Ansätzen, indem es das Thema anhand übergreifender Fragen nach Anwendungsbereichen, Semantiken, Wissenschaftsgeschichte, Räumen, Zeithorizonten und Hauptkonzepten aufrollt.
Rezension
Was ist die Moderne und was macht die Moderne aus? Das sind die Schlüsselfragen, die dieses frisch erschienene "Handbuch Moderneforschung" aus der Perspektive verschiedener universitärer Disziplinen (vgl. Inhaltsverzeichnis) zu erschließen sucht; denn in den Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Begriff der Moderne nach wie vor ein Schlüsselthema und Leitkonzept; er hat sich in allen Wissenschaftsdisziplinen etabliert. Verschiedene Moderne-Verständnisse und -Ansätze werden dabei deutlich. Der Modernebegriff vermag mit hinreichender Trennschärfe und Präzision wichtige Transformationsprozesse der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit zu identifizieren. Zugleich unterliegt der Begriff der Moderne Kritiken und Modifikationen, u.a. "zweite Moderne" oder "Postmoderne".

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Definition und Erforschung der Moderne im universitären Fächerkanon
Epochenspektrum reicht je nach Fach und Ansatz vom 18. Jh. bis zur unmittelbaren Gegenwart
Hauptthemen und -begriffe der Modernediskussion.
In den Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Begriff der Moderne ein zentrales Thema. Doch wie wird "die Moderne" definiert? Wie wird sie in den verschiedenen Disziplinen erforscht? In Beiträgen zu einzelnen Fächern von Architekturtheorie, Ethnologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft über Medizin, Musikgeschichte und Philosophie bis zur Technikgeschichte und zu den Area-Studies geht das Handbuch diesen Fragen nach. Es eröffnet einen komprimierten Einblick in unterschiedliche Fachdiskurse, beleuchtet die Ansätze der einzelnen Fächer, ihre unterschiedlichen Argumente und Forschungskontexte. Ein Personenregister führt zu den im Band besprochenen WissenschaftlerInnen.
Drei Herausgeber:
--Friedrich Jaeger, KWI Essen, ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Witten/ Herdecke; Geschäftsführender Herausgeber der Enzyklopädie der Neuzeit sowie des Handbuchs der Kulturwissenschaften.
-- Wolfgang Knöbl, Professor der Soziologie, ist Direktor des Hamburger Institut für Sozialforschung.
-- Ute Schneider ist Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

Afrika 17
Andreas Eckert

Arabische Welt 27
Gudrun Krämer

Architekturgeschichte und Architekturtheorie 38
Carsten Ruhl

Ästhetische Theorie und American Studies 49
Winfried Fluck

China 61
Sabine Dabringhaus

Ethnologie 70
Susanne Schröter

Filmwissenschaft 81
Wulf Kansteiner

Geschichtswissenschaft 94
Christof Dipper

Japan 110
Shingo Shimada

Jüdische Studien 118
Philipp Lenhard

Kunstwissenschaft 132
Gabriele Genge

Lateinamerika 143
Sérgio Costa

Literaturwissenschaften 154
Annette Simonis/Linda Simonis

Medizin und Medizingeschichte 166
Alfons Labisch

Musik und Musikwissenschaft 180
Nina Noeske

Muslimisches Südasien 192
Claudia Preckel

Philosophie 204
Gerald Hartung

Rechtswissenschaft 216
Thomas Gutmann

Religionswissenschaft 231
Hans G. Kippenberg

Russland und Osteuropa 244
Stephan Merl

Soziologie 261
Wolfgang Knöbl

Stadtgeschichte und Urbanistik 275
Clemens Zimmermann

Technikgeschichte 288
Ulrich Wengenroth

Theaterwissenschaft 299
Erika Fischer-Lichte

Theologie, Katholische 309
Georg Essen

Theologie, Protestantische 319
Jan Rohls

Wirtschaftsgeschichte 332
Werner Plumpe

Wissenschaftsgeschichte 348
Noyan Dinckal


Die Autorinnen und Autoren 359
Personenregister 365