lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Materielle Kultur Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen
Handbuch Materielle Kultur
Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen




Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024640 (ISBN: 3-476-02464-4)
386 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, April, 2014

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was die Welt der Dinge über uns verrät. Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge: Das sind einige Beispiele materieller Hinterlassenschaften und allgegenwärtiger Spuren unserer Gesellschaft - von uns gesammelt, getauscht oder recycelt. Das Handbuch befasst sich mit den Beziehungsgefügen, in denen sich Dinge befinden, zum Beispiel in der Kultur, der Sprache, der Identität und der Macht. Es beschreibt Praktiken und erklärt Begriffe, darunter Abfall, Aura, Fetisch, Fragmente und Kitsch.
Rezension
Wir sind in unserem Alltag von Dingen umgeben. Manche nehmen wir überhaupt nicht wahr, zu anderen stehen wir in einem besonderen emotionalen Verhältnis. Materielle Kultur - was ist das also? Es sind Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge, u.a. alles, was von uns gesammelt, getauscht oder recycelt wird, z.B. Abfall, Bilder, Waren und Kitsch (vgl. Kap. IV). Damit beschäftigt sich in fächerübergreifender Perspektive ((vgl. Kap. V) dieses "Handbuch Materielle Kultur" (Titel) im Hinblick auf "Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen" (Untertitel). Die Materielle Kultur gibt uns Auskunft über uns selbst und über andere; die Automarke z.B. "erzählt" etwas über seine Besitzer ... Dinge sind also ein wesentlicher Teil unserer Existenz. Die Beschäftigung mit Dingen nimmt nicht nur weiter zu, sie hat mittlerweile nahezu alle Disziplinen erreicht. Materielle Kultur wird z.Zt. als Forschungsthema wiederentdeckt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Materielle Kultur - Praktiken und Begriffe
Internationale, fächerübergreifende Diskussion
Alle Disziplinen des Forschungsfeldes, von Ethnologie bis Soziologie

Stefanie Samida, Dr., ist Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Manfred K.H. Eggert ist Professor i. R. für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen.
Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I. Einleitung: 1
Materielle Kultur in den Kultur- und Sozialwissenschaften

II. Beziehungen und Bedeutungen

1. Geist und Materie 13
2. Kultur und Materielle Kultur 22
3. Dinge als Zeichen 31
4. Sprache und Dinge 39
5. Schrift und Dinge 47
6. Landschaft und Dinge 56
7. Geschlecht und Dinge 64
8. Identität und Dinge 70
9. Sozialstruktur und Dinge 77
10. Macht und Dinge 85
11. Netzwerke von Dingen 89

III. Praktiken und Transformationen

1. Konsum 97
2. Recycling 104
3. Sammeln 109
4. Tauschen und Geben 117
5. Orientierung / Desorientierung durch Dinge 125
6. Dinge in Bewegung 132
7. Wahrnehmen 140
8. Verdinglichen 148

IV. Begriffe und Konzepte

1. Abfall 157
2. Alltagsdinge 161
3. Architektur 165
4. Artefakte 169
5. Aura 174
6. Authentizität 180
7. Bilder 184
8. Denkmale 189
9. Epistemische Dinge 193
10. Erinnerungsdinge 197
11. Exotismus 201
12. Fetisch 206
13. Fragmente / Reste 210
14. Häusliche Dinge 214
15. Kitsch 218
16. Körper 222
17. Materialität 226
18. Museumsdinge 230
19. Objektbiographien 234
20. Prestigegüter 237
21. Religiöse Dinge 241
22. Ritualdinge 245
23. Semiophoren 249
24. Stil / Lebensstil 252
25. Stoffbilanzen 256
26. Substanzen 259
27. Warenfetischismus 264

V. Disziplinäre Perspektiven

1. Ethnologie 269
2. Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft 279
3. Geschichtswissenschaft 287
4. Kulturwissenschaft 293
5. Kunstgeschichte 298
6. Literaturwissenschaft 305
7. Material Culture Studies 309
8. Mittelalterarchäologie / Archäologie des Mittelalters 316
9. Philosophie 320
10. Psychologie 328
11. Religionswissenschaft 332
12. Science and Technology Studies 338
13. Soziologie 342
14. Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie 350
15. Wissenschaftsgeschichte 359

VI. Anhang

1. Auswahlbibliographie 367
2. Die Autorinnen und Autoren 369
3. Personenregister 372