lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch KISS KIDDs Entwicklungsauffälligkeiten im Säuglings-/Kleinkindalter und bei Vorschul-/Schulkindern - Ein manualmedizinischer Behandlungsansatz unter Mitarbeit von Ulrich Göhmann, unter Mitarbeit von Marc Wuttke

4., verbesserte und erweiterte Aufl. 2013
Handbuch KISS KIDDs
Entwicklungsauffälligkeiten im Säuglings-/Kleinkindalter und bei Vorschul-/Schulkindern - Ein manualmedizinischer Behandlungsansatz


unter Mitarbeit von Ulrich Göhmann, unter Mitarbeit von Marc Wuttke



4., verbesserte und erweiterte Aufl. 2013

Robby Sacher

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007082 (ISBN: 3-8080-0708-7)
224 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2013, farbige Abb., fester Einband

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Robby Sacher, Jahrgang 1963, ist verheiratet und Vater dreier Kinder (mit 2 Enkelkindern). Schwerpunkt seiner ärztlichen Praxisarbeit ist die manualmedizinische Behandlung von Kindern und Jugendlichen aller Alterstufen.

Ulrich Göhmann, Jahrgang 1952, arbeitet als niedergelassener Kinderorthopäde und Manualmediziner in Hannover.

Marc Wuttke, Jahrgang 1969, verheiratet und Vater zweier Kinder, HNO-Arzt und Manualmediziner. Gemeinschaftspraxis mit Robby Sacher in Dortmund

„Quax der Bruchpilot“, vielleicht erinnern Sie sich noch an den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Unsere modernen kleinen „Bruchpiloten“ absolvieren meist eine ganz andere „Karriere“ als der Pilot im Film. Sie haben schon im Säuglingsalter krankengymnastische, später logopädische und erneut krankengymnastische Behandlungen durchlaufen und erhalten im Vorschul- und frühen Schulalter eine Überweisung zur Ergotherapie oder Motopädie.

Die meist einfache und effektive manualmedizinische Behandlung eröffnet neue Lösungsansätze für altbekannte Entwicklungsauffälligkeiten wie „Dreimonatskoliken“, Entwicklungsverzögerungen im Säuglingsalter mit frühkindlichem Schiefhals, Ein- und Durchschlafstörungen u.a.m.

Unbehandelt ergeben sich später nicht selten Sprachentwicklungsverzögerungen, Haltungsstörungen, fein- und/oder grobmotorische Defizite sowie Lernschwierigkeiten. Einige – mittlerweile Vorschul- und Schulkinder – klagen über Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen.

Versehen mit anschaulichen Fallberichten, Hinweisen zur Sprachentwicklung sowie zum sicheren Umgang mit Kindersitzen, gibt das Buch Eltern und Pädagogen einen leicht verständlichen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen einer manualmedizinischen Behandlung im Kindesalter. Für Therapeuten und Ärzte sind den jeweiligen Kapiteln Hintergrundinformationen beigefügt.
Rezension
Wenn KISS ("Kopfgelenk-Induzierte-Symmetriestörungen") aus dem Säuglings- und Kleinkindalter nicht behanndelt werden, dann werden sie später von Vorschul- und Schulkindern zunehmend kompensiert und sie fallen möglicherweise (vor allem im Sportunterricht) durch Folgendes auf: Haltungsstörungen, Kopfschmerzen, Störungen der fein- und/oder grobmotorischen Entwicklung, Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachentwicklungsverzögerungen, Raumorientierungsstörungen, Motorische Unruhe und Hyperaktivität, Wahrnehmungsschwächen, Bewegungs- und Gleichgewichtsprobleme, Kopfschmerzen, unsaubere Schreibschrift u.a. Wenn KISS nicht behandelt wird und die Blockierungen am oberen Wirbelsäulenpol über das Kleinkindalter hinaus bestehen bleiben, können sich verschiedene Folgeerscheinungen entwickeln, zusammengefasst unter dem Begriff "Kopfgelenk-Induzierte-Dysgnosie (Wahrnehmungsstörung) und Dyspraxie (Ungeschicklichkeit)" (KIDD).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Bei Nicht-Behandlung der Funktionsstörungen:
Aus KISS-Kindern werden KIDD-Kinder
Der zuweilen schnelle Erfolg durch eine Handgriffbehandlung bei KISS ist schon so manche Schlagzeile wert gewesen. KISS ("Kopfgelenk-Induzierte-Symmetriestörungen") steht für eine Reihe von sensomotorischen Auffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter, die ursächlich auf behandelbare Funktionsstörungen der oberen Halswirbelsäule zurückzuführen sind. Auslöser sind meist geburtstraumatische Einflüsse. Die Babys können durch Gesichts- oder Stirnasymmetrie, Kopfzwangshaltungen zu einer Seite, fixierte Rumpffehlhaltungen zu einer Seite, Schlafstörungen, Schluckprobleme, motorische Entwicklungsrückstände u.v.m auffallen. Oft reicht eine manualmedizinische Behandlung aus, um die Funktionsstörungen zu beheben. KISS und ihre Behandlung sind in den vergangenen Jahren weit bekannt geworden. Doch wenn Kinder in der Schule immer wieder unter Kopfschmerzen leiden, eine unsaubere Schreibschrift haben, im Sportunterricht "herumkaspern" statt mitzumachen, wird noch selten an die Folgen des KISS-Syndroms gedacht.
“Ein überaus ansprechendes und informatives Buch aus der Hand eines qualifizierten und kompetenten Facharztes, das ich jedem weiterempfehlen würde um sich grundlegend mit der Thematik KISS zu beschäftigen.” Sandra Cela, ergoXchange

“Manualmedizinische Hilfe - praxisnah und anschaulich
Ein Buch, das weniger die Recherche zahlreicher Fachliteratur zur Grundlage hat, sondern vielmehr durch einen Fundus an praxisbezogener Falldarstellungen und praxiserprobter Behandlungsvorschläge überzeugt.” Detlef Rüsch, amazon.de

“Das Buch ist auch für den privaten Gebrauch toll aufgebaut. Besonders toll sind die Fallbeispiele sowie die vielen Fotos. Sehr übersichtlich.” A.L., Heilerzieherin

“Fazit: Ein sehr hilfreiches Buch (auch) für Berufspädagogen, um in der Theorie und Praxis auf dem neuesten Stand zu sein.“ Marianne Broglie, skg-forum.de

Robby Sacher ist privatärztlich niedergelassener FA Manualmediziner mit Schwerpunkt funktionelle konservative Orthopädie und manuelle Kinderbehandlung.

Die meist einfache und effektive manualmedizinische Behandlung eröffnet neue Lösungsansätze für altbekannte Entwicklungsauffälligkeiten wie "Dreimonatskoliken", Entwicklungsverzögerungen im Säuglingsalter mit frühkindlichem Schiefhals, Ein- und Durchschlafstörungen u.a.m. Unbehandelt ergeben sich später nicht selten Sprachentwicklungsverzögerungen, Haltungsstörungen, fein- und/oder grobmotorische Defizite sowie Lernschwierigkeiten. Einige - mittlerweile Vorschul- und Schulkinder - klagen über Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Versehen mit anschaulichen Fallberichten, Hinweisen zur Sprachentwicklung sowie zum sicheren Umgang mit Kindersitzen, gibt das Buch Eltern und Pädagogen einen leicht verständlichen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen einer manualmedizinischen Behandlung im Kindesalter. Für Therapeuten und Ärzte sind den jeweiligen Kapiteln Hintergrundinformationen beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 9
Vorwort 11

Teil I 13

1. Prolog 15

2. Ein historischer Überblick 16

3. Das KISS Konzept 18
3.1 KISS I Kinder 18
3.2 KISS II Kinder 23
3.3 Kombination von KISS I und KISS II 24
3.4 Vegetative Symptome – Befindlichkeitsstörungen – 27
3.4.1 „Dreimonatskoliken“ und Schreikinder 27
3.4.2 Ein- und Durchschlafstörungen, Schreien im Schlaf 29
3.4.3 Haare raufen und Headbanging 30
3.4.4 Unklare Fieberschübe 30
3.4.5 Sabbern und Schluckbeschwerden, Spucken 31
3.5 Symptomvarianz 32
3.6 Diagnose und Differentialdiagnose 33

4. KISS Kinder in verschiedenen Entwicklungsphasen 35
4.1 KISS Kinder im Säuglingsalter 35
4.1.1 Die ersten 2-3 Monate 37
4.1.2 Die halbjährigen KISS Kinder 39
4.1.3 Der ältere Säugling 39
4.2 Das Kleinkindalter im 2.-5. Lebensjahr 43
4.2.1 Die muskuläre Hypotonie 43
4.2.2 Die Sprachentwicklung (s. Teil II, Kapitel 11.1) 48
4.2.3 Feinmotorik und Kraftdosierung 50
4.2.4 Haltungsstörungen 51
4.2.5 Die Händigkeit 52
4.2.6 Zusammenfassung 52

5. Die Funktionsstörung der (Hals-)Wirbelsäule 54
5.1 Hintergrund 54
5.2 Der Stellenwert der oberen Halswirbelsäule im Gesamtsystem 56

6. Bausteine der motorischen Kindesentwicklung 58
6.1 Das Neugeborene – ein Reflexwesen? 58
6.1.1 „Angeborene Fremdreflexe“ 58
6.1.2 Bleibende Reflexe 61
6.2 Die Spontanmotorik 62
6.3 Die „Pflege“ 64

7. Ursachen und besondere Risikofaktoren bei KISS 66
7.1 Zwangslagen in der Gebärmutter 66
7.2 Das Geburtstrauma 68
7.2.1 Die vaginale Entbindung 69
7.2.2 Die Kaiserschnittentbindung 70
7.3 Traumen nach der Geburt 71

8. Die manualmedizinische Untersuchung und Behandlung 72
8.1 Die Vorgeschichte und Untersuchung 72
8.2 Die Röntgenuntersuchung 74
8.3 Die Behandlung 76
8.4 Nebenwirkungen 78
8.5 Alternativen 79

9. Die Tage und Wochen nach der Behandlung 81
9.1 Die Reaktionsphase 81
9.2 Die Kontrolluntersuchung 83
9.3 Krankengymnastik ja – aber welche? 83
9.4 Rezidive oder „Rückfall in alte Zeiten“ 84

10. Häufig gestellte Fragen 87
10.1 Wann verschwindet die Hinterhauptabplattung und die Gesichtsasymmetrie? 87
10.2 In welchem Alter ist die Behandlung von KISS-Kindern am optimalsten? 89
10.3 Was können Eltern selbst tun? 89
10.4 Ab wann dürfen Kinder sitzen; welche Bedeutung besitzt eine Pofaltenasymmetrie? 90
10.5 Sind der Maxi cosi, Babywippen und Animationen schädlich? 91

11. Kinder mit neurologischen Auffälligkeiten 92

12 Oma und Opa 94

13. Schlussbemerkungen KISS 95

Teil II 97

1. Prolog 99

2. Das KIDD Konzept 100

3. KIDD in verschiedenen Altersgruppen 103

4. Die Organisation der Wahrnehmung 106

5. Die manualmedizinische Behandlung von Kindern mit sensomotorischen Integrationsstörungen 112
5.1 Die Fein- und Grobmotorik 112
5.2 Die Haltung 115
5.2.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule 116
5.2.2 Die Fehlstatik 117
5.2.3 Krankengymnastik und Sport 117
5.2.4 Kieferorthopädie und Atemübungen 118
5.3 Die Kontrolle der Wirbelsäulenfunktion unter manualmedizinischen Gesichtspunkten 120
5.4 Die Tage nach der Behandlung 120
5.5 Rückfall in alte „Muster“ 121
5.6 Der Stellenwert der Wirbelsäulenfunktionsstörung 122

6. Vertebragene Teilaspekte von Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen 124

7. Grundsätze zur Förderung von Kindern 128

8. Kopfschmerzen 133
8.1 Der Schulkopfschmerz (n. Gutmann) 133
8.2 Der Blockierungskopfschmerz 135
8.3 Migräne und Fehlstatik 135

9. Die manualmedizinische Mitbetreuung von Kindern mit neurologischen Störungen 137

10. Kinder – Bindung – Eltern 138
10.1 primäre Bindungsstörungen 138
10.2 sekundäre Bindungsstörungen 140

11. Zusammenfassung KIDD 142

12. Elternberichte 144

13. Epilog 174

14. Worterklärungen 175

15. Literatur 176

Anhang I 177

– Überblick über die normale und abweichende
Kleinkind- und Säuglingsentwicklung 179
– Grenzsteine der Kindesentwicklung – für Therapeuten 179
– Meilensteine der Kindesentwicklung
– für Therapeuten – 179
– Signalschema der Säuglings- und Kleinkindentwicklung 180
– Grenzsteine 184
– Meilensteine 190
– Anamnese-Fragebogen 194
– KISS-Kontrollbogen 197
– Schreibaby-Protokoll 198
– KISS Merkblatt 201
– KIDD Merkblatt 204
– Schrägpult, Technische Beschreibung 206

Anhang II 207

– Babyliegeschalen – Wenn Babys auf Reisen gehen 208
– Reboardsysteme 209
– Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Babyschalen
(Reboardsysteme) 211
– Empfehlungen zum Transport von Säuglingen 212

Anhang III 215

– Trampolinspringen für Kinder – Trainingsgerät oder Freizeitbeschäftigung? 216