lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Gattungstheorie
Handbuch Gattungstheorie




Rüdiger Zymner (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476023438 (ISBN: 3-476-02343-5)
375 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2010, inkl. Downloadangebot

EUR 79,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch bietet einen Überblick über die literaturwissenschaftliche Gattungstheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Aspekte der allgemeinen Gattungstheorie und Gattungstheorien anderer Disziplinen wie Theologie, Kunst- und Musikwissenschaft oder auch Geschichtswissenschaft finden ebenfalls Berücksichtigung. In acht Kapiteln wird literaturwissenschaftliche Gattungstheorie systematisch erschlossen:

• Aspekte der Gattungsbestimmung

• Problemkonstellationen der Gattungstheorie

• Gattung und Gattungshistoriographie

• Richtungen und Ansätze der Gattungstheorie

• Geschichte der Gattungstheorie

• Bezugssysteme von Gattungstheorie und -forschung

• Gattungsforschung disziplinär

• Theorien der wichtigsten generischen Gruppen und Schreibweisen
Rezension
Der Versuch der Klassifizierung von Literatur bestimmt die Weltliteratur seit ihren Anfängen. Gattungstheorie ordnet literarische Werke in Gruppen eines Gattungssystems, z.B. Epik, Lyrik, Dramatik und Sachtexte sowie Binnendifferenzierungen in den Einzelgattungen. Die Gattungstheorie ist damit Bestandteil der text-orientierten Theorien innerhalb der Literaturwissenschaft und hebt sich z.B. von autor-orientierten oder kontext-orientierten Theorien ab. Gattungstheorie (mit ihren Unterarten wie z.B. Erzähl-, Dramen-, Lyriktheorie, Hermeneutik und literarische Semiotik) umgreift alle Theorien, die den literarischen Text als spezifisches, eigenständiges Gebilde begreifen, und ihn also nicht aus sozialen Zusammenhängen oder Entstehungsbedingungen ableiten. Das Handbuch bietet einen Überblick über die literaturwissenschaftliche Gattungstheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Über die Literaturwissenschaft hinausgehend werden auch gattungstheoretische Reflexionen aus anderen Fachbereichen einbezogen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theorie und Geschichte literarischer Gattungen
Gattungsforschung in den Philologien, in Kunst-, Musik-, Sprach-, Theater- und Medienwissenschaften, Theologie, Volkskunde, Geschichts- und Sozialwissenschaften
Rund 60 Seiten Bibliografie sowie Namen- und Sachregister im dazugehörigen Downloadbereich

Autor:
Rüdiger Zymner; seit 1997 Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft (einschl. Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
Inhaltsverzeichnis
Zur Gattungstheorie des ›Handbuches‹, zur Theorie der Gattungstheorie und zum »Handbuch Gattungstheorie«.
Eine Einführung 1

(A) Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung


1. Methodische Aspekte 7
1.1 Definitionen und Begriffsformen 7
1.2 Definieren von Gattungen 10
1.3 Gattungssystematiken 12
1.4 Generische Allgemeinheitsgrade 15
1.5 Invarianz und Variabilität von Gattungen 19
1.6 Kategorisieren 21
1.7 Korpusbildung 23
1.8 Terminologien und Gattungsnamen 25
1.9 Methoden der Gattungs forschung 26

2. Bestimmungskriterien 29
2.1 Faktualität/Fiktionalität als Bestimmungskriterium 29
2.2 Figural als Bestimmungskriterium 31
2.3 Form als Bestimmungskriterium 32
2.4 Funktion/pragmatische Kontexte als Bestimmungskriterium 33
2.5 Inhalt als Bestimmungskriterium 35
2.6 Mündlichkeit/Schrift lichkeit als Bestimmungskriterium 37
2.7 Prosa als Bestimmungskriterium 38
2.8 Redekriterium 39
2.9 Selbständigkeit als Bestimmungskriterium 41
2.10 Stil als Bestimmungskriterium/Gattungsstilistik 42
2.11 Textualität als Bestimmungs kriterium 43
2.12 Umfang als Bestimmungs kriterium 44
2.13 Vers als Bestimmungskriterium 45

(B) Problemkonstellationen der Gattungstheorie

1. Texttheoretische Problemkonstellationen 47
1.1 Autorintention und Gattung 47
1.2 Editorik und Gattung 48
1.3 Formzitat und Gattung 50
1.4 Gattungsmischung, Gattungsübergänge, Unbestimmbarkeit 52
1.5 Interpretation und Gattung 54
1.6 Intertextualität und Gattung 56

2. Normentheoretische Problemkonstellationen 59
2.1 Deskriptivität und Präskriptivität 59
2.2 Epigonalität und Gattung 61
2.3 Geschlecht und Gattung 64
2.4 Ideologie und Gattung 66
2.6 Innovation und Gattung 69
2.7 Kanon und Gattung 71
2.8 Konvention und Gattung 73
2.9 Originalität und Gattung 75
2.10 Wertung und Gattung 77
2.11 Zensur und Gattung 79

3. Vermittlungs- und institutionentheoretische Problemkonstellationen 82
3.1 Bibliothek und Gattung 82
3.2 Buchhandel und Gattung 85
3.3 Kontext und Gattung 87
3.4 Lexikographie und Gattungen 90
3.5 Literaturkritik und Gattung 92
3.6 Literaturunterricht und Gattung 94
3.7 Textproduktion und Gattung 97
3.8 Textrezeption und Gattung 99

4. Medientheoretische Problemkonstellationen 102
4.1 Computer und Gattung 102
4.2 Medialität und Gattung 105

5. Literaturtheoretische Problemkonstellationen 107
5.1 Écriture und Gattung 107
5.2 Einteilung der Literatur in Gattungen 109
5.3 Gattungsmetaphoriken 112
5.4 Literatur als Gattung 114
5.5 Literaturbegriff und Gattung 117
5.6 Normativität und Gattung 119
5.7 Ontologie und Gattung 121
5.8 Transkulturalität und Gattung 123
5.9 Wahrnehmung und Gattung 126
5.10 Einzelwerk und Gattung 128

(C) Gattung und Gattungshistoriographie

1. Bedürfnissynthese, -erweiterung und -produktion 131
2. Darstellungsformen der Gattungsgeschichtsschreibung 133
3. Entstehungstheorien von Gattungen 135
4. Gattung und Geschichtsphilosophie 138
5. Gattungshistoriographische Ordnungsmuster 140
6. Gegenstände und Gegenstandskonstitution der Gattungsgeschichtsschreibung 142
7. Historische Systematik von Gattungen 146
8. Institution/Institutionalisierung 148
9. Leitgattungen 150
10. Normbildende Werke 152
11. Theorien des historischen Endes von Gattungen 154
12. Theorien generischen Wandels 156

(D) Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie

1. Ästhetischer Nominalismus 159
2. Biopoetische/Kognitionswissenschaftliche Gattungstheorie 162
3. Darwinistische Gattungstheorie 164
4. Dichtungslehren/Gattungspoetiken (bis 1800) 166
5. Formgeschichtliche Gattungstheorie 169
6. Gattungsästhetik 172
7. Geistesgeschichtlich-anthropologische Gattungstheorie 174
8. Konstruktivistische Gattungstheorie 177
9. Kontextorientierte Gattungstheorien 180
10. Neoaristotelismus 182
11. Poststrukturalistische Gattungstheorie 185
12. Rhetorische Gattungstheorie 188
13. Sozial- und funktions geschichtliche Gattungstheorie 190
14. Struktural-formalistische Gattungstheorie 193

(E) Zur Geschichte der poetologischen Gattungstheorie

1. Präantike Gattungstheorie 197
2. Gattungstheorie in der Antike 199
3. Gattungstheorie im Mittelalter 201
4. Gattungstheorie in der Frühen Neuzeit 203
5. Gattungstheorie um 1800 206
6. Gattungstheorie im 19. Jahrhundert 210
7. Gattungstheorie im 20. Jahrhundert 213
8. Gattungstheorie im 21. Jahrhundert 217

(F) Bezugssysteme von Gattungstheorie und Gattungsforschung

1. Analytische Literaturwissenschaft 221
2. Cognitive Poetics und Biopoetik 223
3. Dekonstruktion 225
4. Diskursanalyse 227
5. Empirische Literaturwissenschaft 229
6. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies 231
7. Formalismus und Strukturalismus 232
8. Gesellschaftswissenschaften 235
9. Hermeneutik 237
10. Kulturwissenschaften 239
11. Linguistik und Semiotik 240
12. Naturwissenschaften 243
13. Philosophie 245
14. Psychologie 247
15. Rezeptionsästhetik 248
16. Rhetorik 250

(G) Gattungsforschung disziplinär

1. Anglistische/Amerikanistische Gattungsforschung 253
2. Germanistische Gattungsforschung 256
3. Geschichtswissenschaftliche Gattungsforschung 260
4. Japanologische Gattungsforschung 263
5. Journalistische Gattungsforschung 267
6. Komparatistische Gattungsforschung 270
7. Kunstwissenschaftliche Gattungsforschung 274
8. Medienwissenschaftliche Gattungsforschung 277
9. Musikwissenschaftliche Gattungsforschung 281
10. Romanistische Gattungsforschung 284
11. Sinologische Gattungsforschung 288
12. Sozialwissenschaftliche Gattungsforschung 291
13. Sprachwissenschaftliche Gattungsforschung 295
14. Th eaterwissenschaftliche Gattungsforschung 298
15. Theologische Gattungsforschung 302
16. Volkskundliche/Ethnologische Gattungsforschung 306

(H) Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen

1. Theorien der Epik 311
2. Theorien der Faktographischen Literatur 315
3. Theorien der Kunstprosa 317
4. Theorien des Komischen 320
5. Theorien der Lyrik 324
6. Theorien des Narrativen 328
7. Theorien des Satirischen 331
8. Theorien der Theater literatur 335
9. Theorien des Tragischen 338

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 343
Sachregister 345
Namenregister 357