lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Fremdsprachendidaktik
Handbuch Fremdsprachendidaktik




Wolfgang Hallet, Frank G. Königs (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010537 (ISBN: 3-7800-1053-4)
399 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Dr. Wollgang Hallet war Gymnasiallehrer für Englisch und Deutsch, Engliscft-Fachleiter am Studienseminar und ab 1997 Schulleiter eines bilingualen Gymnasiums. Seit 2004 ist er Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, seit 2006 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des International Graduate Centre for the Study of Culture.

Prof. Dr. Frank G. Königs studierte in Bochum Sprachlehrforschung, Romanische Philologie und Politikwissenschaft. Seit 1998 ist er Professor für Allgemeine Didaktik und Sprachlehrforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter des Informationszentrums für Fremdsprachenforschung sowie Geschäftsführender Direktor des Sprachenzentrums.

Die Fremdsprachendidaktik hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren als eigenständige wissenschaftliche Disziplin etabliert und in vielfältiger Weise ausdifferenziert. Neben den Forschungsergebnissen, die mittlerweile zum Bestand gesicherter Grundlagenkenntnisse zählen, sind aber auch neue Teildisziplinen, Fragestellungen, Themen und didaktische Handlungs- und Forschungsfelder hinzugekommen. Beide Tendenzen - Konsolidierung wie auch Weiterentwicklung - ordnet und dokumentiert das Handbuch Fremdsprachdidaktik.

Mit interdisziplinärem und sprachenübergreifendem Ansatz werden in 86 thematisch geordneten Artikeln, verfasst von 65 ausgewiesenen Experten der jeweiligen Fachgebiete, die Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand der Fremdsprachendidaktik erschlossen und mit Blick auf den deutschsprachigen und europäischen Sprachraum übersichtlich dargestellt, wobei die sich ergebenden Konsequenzen für die Unterrichts- und Schulpraxis jeweils mitreflektiert werden. Das macht dieses Handbuch nicht nur zu einem hilfreichen Begleiter in Studium, Referendariat und Fortbildung, sondern auch bei der wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Fragen der Weiterentwicklung von Fremdsprachenunterricht und fremdsprachlicher Lehrerbildung.
Rezension
Dieses neue Handbuch Fremdsprachendidaktik faßt umfassend den aktuellen Forschungsstand, die umfangreichen Teildisziplinen und -aspekte der Thematik zusammen. Die 86 Beiträge von jeweils ca. 3-8 Seiten Umfang referieren kompakt und auf dem aktuellen Stand der Dinge die Einzelfragen, untergliedert in 12 Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis). Dabei begegnen auch Beiträge zu neueren Fragestellungen wie Bildungsstandards, Kompetenzen, Transkulturelles Lernen, Szenisch-dramatische Formen oder Sprachenzertifikate. Auf durchschnittlich ca. 5 S. kann der einzelne Beitrag natürlich keinen umfassenden Überblick bieten, aber ein gelungener Einblick in die jeweilige Fragestellung incl. akktueller Bibliographie findet sich jedenfalls. - Fazit: Ein neuer hilfreicher Begleiter in Studium, Referendariat und Fortbildung insbesondere für Anglisten und Romanisten!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der neue Grundlagenband
Mit dem Handbuch Fremdsprachendidaktik wird kompakt und übersichtlich der aktuelle Stand der Fremdsprachenforschung und der Fremdsprachendidaktik im deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. In 12 Kapitel mit insgesamt 86 Beiträgen wird die Fremdsprachendidaktik aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichem Abstraktionsgrad beleuchtet. Die Autoren richten hierbei den Blick auf die für die Schule wichtigsten Fremdsprachen. Die einzelnen Artikel geben einen Überblick über das jeweilige Sachgebiet oder Thema und stellen die einschlägigen Ansätze, die zentralen Konzepte und die Forschung, aber auch Desiderate dar. Zugleich verdeutlichen sie die theoretischen Grundlagen und, wo möglich und geboten, die Implikationen für eine zeitgemäße Praxis des Fremdsprachenunterrichts. So werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der fremdsprachlichen Einzeldidaktiken zusammengeführt und Theorie, Empirie und Methodik in einem Band dokumentiert. Die einzelnen thematischen Kapitel, denen die 86 Beiträge zugeordnet sind, lauten:

1 Fremdsprachendidaktik als Theorie und Disziplin

2 Sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen

3 Skills und Kompetenzen

4 Literatur- und Kulturdidaktik

5 Unterrichtsformen und Methoden

6 Beurteilen und Evaluieren

7 Lernerbezogene fremdsprachendidaktische Konzepte

8 Medien im Fremdsprachenunterricht

9 Didaktische Handlungsfelder

10 Sprachlehr- und -lernforschung

11 Fremdsprachliche Lehrer/innenbildung

12 Forschungsfelder Geeignet für Fremdsprachenlehrer aller Schulstufen.



Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

I Fremdsprachendidaktik als Theorie und Disziplin

1 Fremdsprachendidaktik (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 11
2 Geschichte der Fremdsprachendidaktik (Herbert Christ) 17
3 Die Bezugsdisziplinen der Fremdsprachendidaktik (Frank Haß) 22
4 Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern
(Michael Byram, Sharon Lapkin, Joe Lo Bianco, Myriam Met, Adèle Scott) 28
5 Fremdsprachendidaktik in romanischen Ländern und romanischen Kulturund Bezugsräumen
(Franz-Joseph Meißner) 35

II Sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen

6 Sprachen- und Bildungspolitik (Albert Raasch) 40
7 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (Jürgen Quetz) 45
8 Bildungsstandards (Eynar Leupold) 49
9 Lehrpläne und Curricula (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 54

III Skills und Kompetenzen

10 Kompetenzen und Fremdsprachenlernen (Wolfgang Zydatiß) 59
11 Fähigkeiten und Fertigkeiten (Antje Stork) 64
12 Fremdsprachliche literacies (Wolfgang Hallet) 66
13 Kommunikative Kompetenz und Diskursfähigkeit (Michael K. Legutke) 70
14 Interkulturelle Kommunikative Kompetenz (Adelheid Hu) 75
15 Hören und Hörverstehen (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz) 79
16 Sprechen und Aussprache (Jürgen Kurtz) 83
17 Lesen und Leseverstehen (Roswitha Henseler, Carola Surkamp) 87
18 Schreiben (Paul R. Portmann-Tselikas) 92
19 Sprachmittlung (Frank G. Königs) 96
20 Integrated skills (Antje Stork) 100
21 Wortschatzerwerb (Antje Stork) 104
22 Wörterbuchdidaktik (Ekkehard Zöfgen) 107
23 Sprachliche Strukturen und Grammatik (Claus Gnutzmann) 111
24 Language Awareness (Claus Gnutzmann) 115

IV Literatur- und Kulturdidaktik

25 Fremdverstehen und interkulturelles Verstehen (Lothar Bredella) 120
26 Transkulturelles Lernen (Britta Freitag) 125
27 Kulturelles Lernen (Wolfgang Hallet) 129
28 Landeskunde, Cultural Studies und Kulturdidaktik (Uwe Koreik) 133
29 Literaturdidaktik (Carola Surkamp) 137
30 Filmdidaktik (Engelbert Thaler) 142
31 Medienerziehung und -didaktik (Nicola Würffel) 146

V Unterrichtsformen und Methoden

32 Methoden im Fremdsprachenunterricht (Frank Haß) 151
33 Merkmale des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Michael K. Legutke) 156
34 Heterogenität und Differenzierung (Sabine Hoffmann) 160
35 Sozialformen (Sabine Hoffmann) 164
36 Motivation (Claudia Riemer) 168
37 Umgang mit Texten und Medien (Wolfgang Hallet) 173
38 Lehrwerkarbeit (Michael Koenig) 177
39 Übungsformen (Werner Kieweg) 182
40 Activities und Sprachlernspiele (Friederike Klippel) 186
41 Classroom discourse und Interaktion (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 190
42 Lernkompetenz, Lernstrategien und Lern(er)typen (Wolfgang Tönshoff) 195
43 Szenisch-dramatische Formen (Manfred Schewe) 199
44 Task-Based Language Teaching und Task-Supported Language Teaching
(Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker-von Ditfurth) 203
45 Projekte und Szenarien (Michael K. Legutke) 207

VI Beurteilen und Evaluieren

46 Sprachtests: Formen und Funktionen (Rüdiger Grotjahn) 211
47 Beurteilung mündlicher Leistungen (Andreas Nieweler) 215
48 Beurteilung schriftlicher Leistungen (Andreas Nieweler) 219
49 Fehler, Fehlerkorrektur, Fehlerbewertung (Karin Kleppin) 224
50 Fremdevaluation und Selbstevaluation (Jörg Roche) 228
51 Sprachenportfolios (Eva Burwitz-Melzer) 232
52 Sprachenzertifikate (Albert Raasch) 236

VII Lernerbezogene fremdsprachendidaktische Konzepte

53 Tandemlernen (Lars Schmelter) 241
54 Sprachlernvoraussetzungen: Nachbar- und Herkunftssprachen
(Rupprecht S. Baur, Christoph Chlosta) 245
55 Individuelle Sprachförderung (auch von Legasthenikern) und Sprachlernberatung
(Grit Mehlhorn) 249
56 Lernalter (Rüdiger Grotjahn, Torsten Schlak) 253
57 Sprachlerneignung (Torsten Schlak) 257
58 Lerntagebücher (Antje Stork) 261
59 Bildungsgangdidaktik (Andreas Bonnet, Helene Decke-Cornill, Uwe Hericks) 265
60 Genderspezifisches Lernen und Lehren (Barbara Schmenk) 269

VIII Medien im Fremdsprachenunterricht

61 Auditive Medien (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz) 274
62 Visuelle Medien (Marcus Reinfried) 277
63 Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen (Torben Schmidt) 280
64 E-Learning und das Fremdsprachenlernen mit dem Internet (Dietmar Rösler) 285

IX Didaktische Handlungsfelder

65 Frühbeginnender Fremdsprachenunterricht
(Michael K. Legutke, Marita Schocker-von Ditfurth, Andreas Müller-Hartmann) 290
66 Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung (Jürgen Quetz) 294
67 Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL (Dieter Wolff) 298
68 Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachlernen (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 302
69 Materialentwicklung (Hermann Funk) 307
70 Austausch- und Begegnungsdidaktik (Maike Grau) 312
71 Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht (Hermann Funk, Christina Kuhn) 316

X Sprachlehr- und -lernforschung

72 Spracherwerb und Sprachenlernen (Frank G. Königs) 322
73 Lernpsychologische und psycholinguistische Grundlagen des Fremdsprachenlernens
(Frank G. Königs) 326
74 Lerner- und Interimsprachen (Manfred Raupach) 330
75 Sprachstandards und Varietäten (Claus Gnutzmann) 334
76 Sprachenpolitik und Politikberatung (als Gegenstand der Sprachlehr- und -lernforschung)
(Albert Raasch) 338

XI Fremdsprachliche Lehrerbildung

77 Institutionen, Formen und Inhalte der Lehrerausbildung (Walter Kuhfuß) 342
78 Professionsforschung in der Fremdsprachendidaktik (Matthias Trautmann) 346
79 Didaktische Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern (Wolfgang Hallet) 350
80 Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern (Susanne Duxa) 354

XII Forschungsfelder

81 Empirische Unterrichtsforschung und Action Research (Claudia Riemer) 359
82 Lehrwerkforschung (Hermann Funk) 364
83 Curriculumforschung (Britta Hufeisen) 369
84 Kompetenzstandards und Aufgabenentwicklung (Helmut Johannes Vollmer) 372
85 Bilingualität und Mehrsprachigkeit (Britta Hufeisen) 376
86 Interkomprehensionsforschung (Franz-Joseph Meißner) 381

Anhang
Register 387
Autorenverzeichnis 397


Vorwort
Mit dem Handbuch Fremdsprachendidaktik soll der aktuelle Stand der Fremdsprachenforschung
und der Fremdsprachendidaktik in den im deutschsprachigen Raum
unterrichteten Fremdsprachen in kompakter und übersichtlicher Form zugänglich
gemacht werden. Die Beiträge in den einzelnen Kapiteln des Bandes sollen den Forschungsstand,
die theoretischen Grundlagen und, wo möglich und geboten, deren Implikationen
für eine zeitgemäße Praxis des Fremdsprachenunterrichts verdeutlichen.
Der Band hat einen interdisziplinären, sprachenübergreifenden Charakter und führt
den Stand der Forschung in den verschiedenen Fremdsprachendidaktiken zusammen.
Er repräsentiert den gemeinsamen Grundbestand der einzelsprachlichen Didaktiken,
macht aber gegebenenfalls auch Unterschiede und Kontroversen sichtbar.
Der Band gliedert sich in 12 Kapitel mit insgesamt 86 Artikeln, in denen die Fremdsprachendidaktik
aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichem Abstraktionsgrad
beleuchtet wird. Die einzelnen Beiträge geben einen Überblick über
das jeweilige Sachgebiet oder Thema und sind gemäß dem Charakter eines Handbuches
auf Kompaktheit und Übersichtlichkeit angelegt. Unser Ziel war es, das jeweilige
Thema in einem fest umrissenen und bewusst begrenzten Umfang darzustellen und
dennoch eine größtmögliche perspektivische Breite zu gewährleisten.
Im Mittelpunkt der einzelnen Artikel steht nicht der individuelle Ansatz der jeweiligen
Autorin oder des Autors; entscheidend ist vielmehr, dass die einschlägigen, zentralen
Konzepte und die Forschung auf dem jeweiligen Gebiet in eingängiger, übersichtlicher
und knapper Form dargestellt werden. Von daher versteht sich der Band
als Anregung, sich mit einzelnen Ansätzen, Perspektiven oder Themen ausführlicher
und tiefergehend zu beschäftigen. Dazu ist am Ende eines jeden Artikels die wichtigste
weiterführende Literatur versammelt. Gleichzeitig wollen die Artikel in diesem
Handbuch Erklärungen und theoretische Rahmungen für Entwicklungen liefern, die
ihrerseits die Grundlage für eine Veränderung der fremdsprachenunterrichtlichen
Praxis geliefert haben oder liefern können.
Um die problemlose Lesbarkeit eines jeden einzelnen Beitrags zu gewährleisten,
haben wir auf ein zentrales Abkürzungsverzeichnis verzichtet, alle Abkürzungen
werden innerhalb jedes Beitrags aufgelöst. Auch in der Wahl der Gender-Bezeichnungen
haben wir keine Vereinheitlichung gesucht, aus Gründen der Lesbarkeit auf
die durchgehende Verwendung von Doppelformen weitgehend verzichtet und in Abstimmung
mit den Autorinnen und Autoren verträgliche Lösungen gesucht. Sofern
sich männliche Formen wie (die etablierten Begriffe) ‚Lerner’ oder ‚Lehrer’ finden,
werden sie immer generisch verwendet und schließen die weibliche Form ein. Das Register
am Ende des Handbuchs soll den Band noch vielseitiger verwendbar machen.
Wichtige fremdsprachendidaktische Begriffe und Termini können so in verschiedenen
Kontexten und Ansätzen aufgesucht und aus mehreren Perspektiven dem Verständnis
zugänglich gemacht werden.
Der Band wendet sich an alle Leserinnen und Leser, die im Studium und in der Forschung,
in der Lehrerausbildung, als Lehrerinnen und Lehrer in der Schule oder in
anderen Berufen mit der Vermittlung von Fremdsprachen befasst sind. Sie sollen anhand
der Kapitelgliederung des Handbuchs und der einzelnen Artikel einen konzisen,
zugleich aber möglichst vollständigen Überblick über die Fremdsprachendidaktik und
einen Einblick in einzelne ihrer Aspekte und Forschungsfelder erhalten.
Die Herausgeber sind zahlreichen Personen und Institutionen zu herzlichem Dank
verpflichtet. Unser Dank gilt in erster Linie den Autorinnen und Autoren für ihre spontane
und große Bereitschaft, der Konzeption des Bandes und den (oftmals engen) Vorgaben
zu folgen. Wir sind sehr dankbar für die ausgesprochen angenehme und zuverlässige
Kooperation, durch die das Handbuch in der vorliegenden Form entstehen
konnte. Die Beiträge sind inhaltlich und redaktionell in den Arbeitskontexten der Herausgeber
an den Universitäten Gießen und Marburg in Redaktionsgruppen bearbeitet,
diskutiert und mit den Autorinnen und Autoren abgestimmt worden. Im Einzelnen
danken wir ganz herzlich Maike Berger, Verena Fries und Meike Hölscher von der
Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Dagmar Silberstein, Heike Lang, Jana Patzke,
Erika Wettges und Dr. Antje Stork von der Philipps-Universität Marburg.
Herzlich danken möchten wir Klett-Kallmeyer und in Sonderheit Frau Dr. Sibylle
Tochtermann für das Interesse an dem Projekt, die vorzügliche verlegerische Betreuung
und die jederzeit angenehme Zusammenarbeit. Herrn Stefan Hellriegel danken
wir für die ausgezeichnete redaktionelle Betreuung der Manuskripte, die sorgfältige
Erstellung der Druckvorlage und die freundliche, problemlose Zusammenarbeit.

Gießen und Marburg, im Herbst 2009
Wolfgang Hallet (Gießen) und Frank G. Königs (Marburg)