lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Dialog der Religionen Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog unter Mitarbeit von Gwen Bryde
Handbuch Dialog der Religionen
Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog


unter Mitarbeit von Gwen Bryde

Ulrich Dehn (Hrsg.)

Lembeck
EAN: 9783874765664 (ISBN: 3-87476-566-0)
472 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der interreligiöse Dialog wird immer dringlicher in einer Welt, in der die Gläubigen unterschiedlicher Religionen dichter zusammenrücken. Um angemessen in die Begegnung gehen zu können, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen der interreligiösen Verständigung auseinanderzusetzen und sich damit für den Dialog zu sensibilisieren. Die Theologie der Religionen, die in der christlichen Theologie seit vielen Jahrzehnten entwickelt wird, hat dazu viele grundlegende Texte hervorgebracht.

In diesem Band sind klassische Texte von Ernst Troeltsch, Karl Barth, Hendrik Kraemer, Paul Tillich, Wolfhart Pannenberg u.a., aber auch schwer zugängliche Texte von asiatischen Theologen wie Francis D'Sa und Aloysius Pieris enthalten. Ebenso sind die Dialog-Regeln von Leonard Swidler und die Dialog-Überlegungen von Raimon Panikkar sowie einschlägige Kirchendokumente aus dem 2. Vatikanischen Konzil und aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen dokumentiert. Sie werden in einem allgemeinen problemorientierten Überblick eingeleitet und sind mit Kurzvorstellungen versehen.

Das Handbuch kann als Reader für Seminare, aber auch für die Einzellektüre verwendet werden und bietet eine unentbehrliche Grundlage für die Begegnung mit Menschen aus anderen Religionen.

Herausgeber: Ulrich Dehn, Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg unter Mitarbeit von Gwen Bryde, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg.
Rezension
Dieser Band stellt klassische Texte des 20. Jhdts. zu den Themen Interreligiöser Dialog und Theologie der Religionen zusammen. Eine Sammlung mit Texten deutschsprachiger Theologen liegt seit 1994 vor in: Karl-Josef Kuschel (Hg.), Christentum und nichtchristliche Religionen, Darmstadt 1994, - der hier anzuzeigende Band aber ergänzt durch außereuropäische Beiträge und die wichtigsten offiziellen Kirchentexte, von der römisch-katholischen bis zur Evangelischen und Orthodoxen Kirche sowie dem Ökumenischen Rat der Kirchen. Dieser Reader ermöglicht damit als Quellenbuch die weitere Diskussion eines interreligiösen Dialogs, der Bestandteil eines mehr denn je notwendigen interkulturellen Dialogs ist.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ulrich Dehn, geboren 1954, ist Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg.

Gwen Bryde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg.

Der interreligiöse Dialog wird immer dringlicher in einer Welt, in der die Gläubigen unterschiedlicher Religionen dichter zusammenrücken. Um angemessen in die Begegnung gehen zu können, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen der interreligiösen Verständigung auseinanderzusetzen und sich damit für den Dialog zu sensibilisieren. Die Theologie der Religionen, die in der christlichen Theologie seit vielen Jahrzehnten entwickelt wird, und die Praxis des interreligiösen Dialogs haben grundlegende Texte hervorgebracht. Die entsprechenden Erörterungen stammen häufig von systematischen Theologen oder Religionsphilosophen. Aber auch Religionswissenschaftler und Missionstheologen haben sich an der Debatte beteiligt.

Vielfach wird das inzwischen breitgefächerte Nachdenken über eine Theologie der Religionen eingeteilt in exklusivistische, inklusivistische und pluralistische Entwürfe. Im Buch wird erklärt und dokumentiert, was dies bedeutet. Viele der Dokumente beruhen auf nachhaltigen Erfahrungen in der Begegnung mit Menschen anderer Religionen. In diesem Band sind klassische Texte von Ernst Troeltsch, Karl Barth, Hendrik Kraemer, Paul Tillich, Wolfhart Pannenberg u. a. vereinigt mit sonst schwer auffindbaren Texten von asiatischen Theologen wie Francis D’Sa und Aloysius Pieris. Ebenso sind hier die Dialog-Regeln von Leonard Swidler und Raimon Panikkars Gedanken zum Dialog dokumentiert. Weiterhin sind einschlägige katholische Erklärungen aus dem 2. Vatikanischen Konzil und die entsprechenden Abschnitte aus der Erklärung Dominus Iesus und aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen die Leitlinien zum interreligiösen Dialog (1979) sowie die neuen Überlegungen von 2002 zu finden.

Die Texte werden in einem allgemeinen problemorientierten Überblick eingeleitet und sind je einzeln mit Kurzvorstellungen der Autoren und des thematischen Kontextes versehen, um sowohl Einzellesern als auch Multiplikatoren eine Hilfestellung bei der Vorabauswahl von Texten zu bieten.

Das Handbuch ist als »Schule des Dialogs« zu benutzen und kann als Reader für Seminare in Gemeinden, Universitäten und in der allgemeinen Erwachsenenbildung verwendet werden. Es ist aber auch für die Einzellektüre geeignet und bietet eine unentbehrliche Grundlage für die Begegnung mit Menschen aus anderen Religionen.
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Dehn l Gwen Bryde
Vorwort 9

Ulrich Dehn
Einleitung: Brauchen wir für den interreligiösen Dialog eine Theologie der Religionen? 13

Ernst Troeltsch
Die Stellung des Christentums unter den Weltreligionen (1923) 28

Karl Barth
Auszüge aus: Kirchliche Dogmatik 1/2, § 17: 2. Religion als Unglaube; 3. Die wahre Religion (1937) 44

Hendrik Kraemer
Die Stellung zu den nichtchristlichen Religionen (1938) 61

Karl Rahner
Das Christentum und die nichtchristlichen Religionen (1961) 75

Wolfhart Pannenberg
Erwägungen zu einer Theologie der Religionsgeschichte (1962) 97

Paul Tillich
Die Bedeutung der Religionsgeschichte für den systematischen Theologen (1965) 147

Georges Khodr
Christentum in einer pluralistischen Welt - das Werk des Heiligen Geistes (1971) 161

Hans Jochen Margull
Verwundbarkeit. Bemerkungen zum Dialog (1974) 174

Raimon Panikkar
Die Spielregeln der religiösen Begegnung (1978) 188

John Hick
Auf dem Weg zu einer Philosophie des religiösen Pluralismus (1982) 203

Leonard Swidler
Grundregeln für den interreligiösen uind interideologischen Dialog (1984) 231

Aloysius Pieris
Der Ort der nichtchristlichen Religionen und Kulturen in der Entwicklung einer Theologie der Dritten Welt (1986) 237

Francis X. D'Sa
Das endzeitliche Pfingstfest und der endgültige Mokscha (1987) 278

Paul F. Knitter
Befreiungstheologie der Religionen (1987) 297

Hans Küng
Weltfrieden - Weltreligionen - Weltethos (1994) 330

Perry Schmidt-Leukel
Zur Einteilung religionstheologischer Standpunkte (2005) 347

Offizielle kirchliche Texte

2. Vatikanisches Konzil:
Lumen Gentium (Abschnitt 16) (1964) 395

2. Vatikanisches Konzil:
Nostra Aetate (1965) 397

Kongregation für die Glaubendehre:
Erklärung Dominus lesus. Über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche
(Abschnitt VI) (2000) 402

Ökumenischer Rat der Kirchen:
Leitlinien zum Dialog mit Menschen verschiedener Religionen und Ideologien (1979) 407

Ökumenischer Rat der Kirchen:
Ökumenische Erwägungen zum Dialog und zu den Beziehungen mit Menschen anderer Religionen (2002) 433

Evangelische Kirche in Deutschland:
Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen (2003) 446

Quellennachweise 470