lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Coaching 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Handbuch Coaching
3., überarbeitete und erweiterte Auflage




Christopher Rauen (Hrsg.)

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801718732 (ISBN: 3-8017-1873-5)
559 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2005

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
enommierte Expertinnen und Experten bieten in diesem Standardwerkeinen aktuellen undfundiertenüberblickzu den Grundlagen, Konzepten und der Praxis von Coaching. In dieser komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage des Buches werden ausführlich verschiedenartige Handlungsfelder vorgestellt sowie die Vielfältigkeit des Themas aufgezeigt. Der Band informiert über die Möglichkeiten, die Grenzen und den sinnvollen Einsatz von Coaching und stellt anhand zahlreicher Beispiele Coaching-Prozesse dar. Acht neue Kapitel ergänzen diese 3. Auflage des Bandes: Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching, Braucht Coaching einen Coach?, Coaching und Team-Coaching aus systemischer Perspektive, Business Coaching - Eine Dreiecksbeziehung, Coaching-Weiterbildungen, Strategie-Coaching, Die kreative Zielarbeit im Coaching, Coaching von Unternehmern.

Sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler finden in diesem Band theoretisch, empirisch und praktisch fundiertes Wissen sowie interessante Analysen zu aktuellen Fragen rund um dasThema Coaching.



Mit Beiträgen von:

T. Bachmann, C. I. Barmeyer, U. Böning, U. Dehner, D. Echter, A. Finger-Hamborg, W. Hamm, C.-D. Hildenbrand, A. Jansen, M. Jüster, A. Knierim, C. König, A. Leder, W. Looss, E. Mäthner, M. Offermanns, H. C. Petzold, Ch. Rauen, H. Rückle, B. Schmid, A. Schreyögg, H.-J. Spreng, A. Steinhübel, H.-K. E. Wahren, U. Wolff, B. A. Wrede.



http://www.handbuch-coaching.de
Rezension
Mit dem "Handbuch Coaching" legt der Hogrefe Verlag ein umfassendes Nachschlagewerk vor. Neben der systematischen Einführung in die Grundbegriffe und Techniken des Coachings geben die Autoren einen anschaulichen Einblick in die praktische Arbeit des Verfahrens. Dabei werden Einzel- und Gruppenchoaching, Konflikt-Coaching, Buisness-Coaching und Interkulturelles Coaching in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Klärung und Bewältigung der Anforderungen an die Berufstätigkeit des Klienten. Ich halte dieses Beratungsverfahren nicht nur einsetzbar in wirtschaftlichen Unternehmen für Manager und Führungskräfte. Nach der Lektüre des Buches sehe ich viele Ansätze, die auch im schulischen Bereich anwendbar sind. Gerade Lehrerinnen und Lehrer brauchen individuelle unterstützende Beratung und Begleitung zur Problembewältigung. Und hier könnte ein neutraler Feedbackgeber sehr hilfreich sein. So bietet das vorliegende Handbuch eine fundierte Einführung in das Coaching-Verfahren auch für den Bereich der Schule.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dipl.-Psych. Christopher Rauen ist als freiberuflicher Berater für Profit- und Non-Profit-Organisationen tätig. Er ist Lehrbeauftragter der Universitäten Hannover und Osnabrück, Autor verschiedener Fachbücher und Artikel und Herausgeber des Online-Dienstes »Coaching-Report« (www.coaching-report.de). Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Einzel-Coaching von Führungskräften.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

TEIL I: GRUNDLAGEN
1 Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments –
Eine 15-Jahres-Bilanz
(Uwe Böning) 21
1 Vom Besonderen zum Exotischen und Normalen 21
2 Was versteht man heute unter Coaching?23
3 Wie hat sich Coaching methodisch und konzeptionell entwickelt? 27
4 Die Entwicklungsphasen des Coachings 28
5 Ergebnisse der Studie 36

2 Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching
(Eveline Mäthner, Anne Jansen, Thomas Bachmann) 55
1 Einleitung55
2 Evaluation der Wirksamkeit von Coaching 55
3 Darstellung der Untersuchung 59
4 Ergebnisse 63
5 Interpretation und Ausblick 70

3 Coaching in der Sicht von Führungskräften – Eine empirische Untersuchung
(Markus Jüster, Claus-Dieter Hildenbrand, Hilarion G. Petzold) 77
1 Einleitung 77
2 Der Begriff Coaching: Vorstellungen und Leitorientierungen 78
3 Coaching aus individueller Perspektive 79
4 Coaching vor dem Hintergrund betrieblicher Anforderungen 80
5 Soziale Interaktion und Erwartungshaltungen im Coaching-Prozess 82
6 Ergebnisse der Untersuchung 83
7 Begriffsbildung und Professionalisierung des Coachings 93
8 Abschluss und Ausblick 96

4 Braucht Coaching einen Coach? – Eine evaluative Pilotstudie
(Martina Offermanns) 99
1 Allgemeines und Ziel der Studie 99
2 Theoretischer Hintergrund 100
3 Untersuchungsdurchführung 102
4 Ergebnisse 104
5 Braucht Coaching einen Coach? 106
6 Ausblick für die Coaching-Praxis 107
7 Ausblick für die Wissenschaft 109
8 Fazit 109

5 Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich (Christopher Rauen) 111
1 Coaching oder nicht Coaching? 111
2 Definition 112
3 Etablierte Coaching-Varianten 114
4 Coaching durch den organisationsexternen Coach 117
5 Internes Coaching im Rahmen organisationaler Personalentwicklung 119
6 Einzel-Coaching 125
7 Gruppen-Coaching 127
8 Weitere Coaching-Varianten 132

6 Präventive Interventionen vor einem Coaching (Heinz-Kurt E. Wahren) 137
1 Alternativen zum Coaching 137
2 Anlässe für präventive Interventionen 141
3 Formen von präventiven Interventionen 143
4 Resümee 150

TEIL II: KONZEPTE
7 Einzel-Coaching – Das Konzept einer komplexen Beratungsbeziehung

(Wolfgang Looss, Christopher Rauen) 155
1 Abnutzungserscheinungen 155
2 Definition 156
3 Konzept 157
4 Die Notwendigkeit der Beratung 162
5 Ablauf 165
6 Lernprozesse 170
7 Klärende Irritationen 171
8 Die Rolle des Beraters 172
9 Qualitätsaspekte 173

8 Gruppen-Coaching (Horst Rückle) 183
1 Begriffsklärung183
2 Die Ansatzpunkte für Coaching 184
3 Anlässe für Coaching186
4 Gruppe, Team und Individuum 187
5 Ein Beispiel für die Konzeption und Organisation eines Gruppen-Coachings 188
6 Interventionsmöglichkeiten des Coachs 190
7 Möglichkeiten der Verhaltensbeobachtung191
8 Anforderungen an den Coach 193
9 Indizien für das Feedback194
10 Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Gruppen, Teams und einzelnen Teilnehmern 196
11 Abschließende Betrachtungen 196

9 Coaching und Team-Coaching aus systemischer Perspektive (Bernd Schmid) 199
1 Einleitung 199
2 Der Coaching-Begriff 200
3 Team-Coaching 205
4 Team-Coaching – ein Platzhalter 207

10 Konflikt-Coaching (Astrid Schreyögg) 213
1 Coaching zur Konfliktprophylaxe 214
2 Coaching zur Konflikteindämmung oder -bewältigung 215
3 Coaching zur Konfliktstimulation 224

11 Business Coaching – Eine Dreiecksbeziehung
(Hans-Joachim Spreng) 227
1 Einleitung227
2 Bewegliche Umwelten229
3 Business Coaching: das Dreieck in globaler Perspektive 232
4 Der Prozess des Business Coachings 237
5 Abschlussbemerkungen 240

12 Interkulturelles Coaching (Christoph I. Barmeyer) 241
1 Einleitung 241
2 Ausgangslage – Interkulturelles Coaching 241
3 Der Kontext – Kulturelle Systeme und interkulturelle Situationen 246
4 Der Mensch – Interkulturelle Kompetenz 253
5 Der Prozess – Fallbeispiel interkulturellen Coachings259
6 Schlussfolgerungen und Perspektiven 268

13 Der Ablauf eines Coaching-Prozesses (Christopher Rauen) 273
1 Einleitung 273
2 Voraussetzungen 273
3 Kontaktaufnahme 274
4 Erstgespräch 276
5 Verträge 278
6 Coaching-Termine 280
7 Klärung der Ausgangssituation 281
8 Ziele 282
9 Interventionen 283
10 Evaluation 285
11 Abschluss 286

14 Coaching-Weiterbildungen (Christopher Rauen, Andreas Steinhübel) 289
1 Einleitung 289
2 Anforderungen an den Coach 290
3 Grundvoraussetzungen im Coaching 294
4 Anforderungen an das Coaching-Konzept 298
5 Anforderungen an eine Coaching-Weiterbildung 301
6 Kriterien zur Auswahl der passenden Coaching-Weiterbildung 307

TEIL III: PRAXIS
15 So finden Sie den richtigen Coach
(Britt A. Wrede) 313
1 Die unternehmensinterne Personalentwicklung sucht geeignete
Coaching-Anbieter 313
2 Ein interessierter Kunde sucht für sich selbst einen geeigneten Coach 334
3 Gefahren im Coaching-Prozess 348

16 Leitfaden für das erste Coaching-Gespräch (Ulrich Dehner) 353
1 Was ein Coach nicht sein sollte 353
2 Was ist ein Coach? 354
3 Ablauf eines Coaching-Gesprächs 355
4 Erwartungen und Ziele des Klienten 356
5 Vorannahmen des Klienten 361
6 Wichtige Punkte im Coaching-Prozess 362
7 Zusammenfassung: Hilfreiche Fragen während eines Coaching-Gesprächs 364

17 Einzel-Coaching mit Schichtleitern – Ein Erfahrungsbericht
(Anke Finger-Hamborg) 369
1 Einleitung 369
2 Schichtleiterausbildung: Das Projekt 370
3 Der Coaching-Prozess im Schichtleiterprojekt 373
4 Ergebnisse und Diskussion387
5 Ausblick und Fazit389

18 Strategie-Coaching (Ulrike Wolff) 391
1 Einleitung 391
2 Strategie-Coaching 392
3 Ablauf eines Strategie-Coachings 395
4 Anforderungen an den Coach im Strategieprozess 404
5 Die Navigation in beraterischen Grenzbereichen 410
6 Fazit und Ausblick 418

19 Systemisches Coaching – Eine gemeinsame Reise durch das Gebiet des Klienten
(Wolfgang Hamm) 421
1 Kontaktaufnahme 421
2 Rahmenbedingungen 422
3 Lineare Sackgassen 423
4 Das Netz der Lebenslinien 424
5 Finden einer gemeinsamen Basis 425
6 Die Reisevorbereitungen 426
7 Erfassen von Prioritäten 427
8 Festlegen des Reiseziels 428
9 Die Reise beginnt 429
10 Unterwegs 431
11 Im Zielraum 434
12 Die Reise endet 439

20 Ein Handwerkszeug für den Coaching-Alltag – Visualisieren und
begreifbar Visualisieren mit Inszenario®
(Gunter König) 441
1 Einleitung 441
2 Begriffliche Klärung 442
3 Leitprinzipien beim Visualisieren 444
4 Inszenario 446

21 Die kreative Ziel-Arbeit im Coaching (Andreas Knierim) 455
1 Die Nachhaltigkeit durch Ziele 455
2 Der Ziel-Prozess im Coaching 456
3 Die Formulierung von Zielen 458
4 Die kreative Unterstützung beim Realisieren von Zielen 461
5 Die Schwierigkeiten in der Praxis 463
6 Die Unterstützung nach dem Coaching-Prozess 467

22 Coaching von Unternehmern (Angelika Leder) 469
1 Einleitung 469
2 Rahmenbedingungen 470
3 Grundlegende Anforderungen an den Coach 473
4 Coaching von selbstständigen Unternehmern – Praxisbeispiele 475
5 Fazit 483

23 Coaching im Top-Management (Dorothee Echter) 485
1 Der Alltag im Top-Management ist niemals alltäglich 485
2 Top-Management-Coaching – so werden aus guten exzellente
Führungspersonen 490
3 Komplexe Herausforderungen bringen immer wieder neue und hohe
Ansprüche an das Top-Management 492
4 Leistung ist nicht Erfolg – für das Top-Management gelten andere Regeln 495
5 Wenn die Gefühle dem Unternehmenserfolg im Wege stehen 500
6 Wenn der Erfolg zum Scheitern führt – und wie der Coaching-Prozess
Misserfolge verhindern kann 504

Glossar 507
Autorinnen und Autoren 519
Autorenverzeichnis 533
Stichwortverzeichnis 539
Informationen im Internet 559