lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Bürgerschaftliches Engagement
Handbuch Bürgerschaftliches Engagement




Thomas Olk, Birger Hartnuß (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779907954 (ISBN: 3-7799-0795-X)
843 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Oktober, 2011

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bürgerschaftliches Engagement hat als Thema in der öffentlichen politischen und wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre eine enorme Aufwertung erfahren. Damit verbunden sind sehr unterschiedliche Intentionen und Erwartungen, die von Vorstellungen einer aktiven Zivil- bzw. Bürgergesellschaft über sozialstaatliche Reformbestrebungen, Strategien zur Weiterentwicklung der Demokratie, Konzepten zur Bearbeitung destruktiver Folgen von Individualisierung und Pluralisierung bis hin zu Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft reichen. Trotz bestehender Kontroversen und Widersprüchlichkeiten wird allgemein anerkannt, dass bürgerschaftlichem Engagement in unserer Gesellschaft ein zentraler Stellenwert zukommt.

Die Debatten über das bürgerschaftliche Engagement und seine Förderung sind vielfältig. Bislang mangelt es an einer Systematisierung dessen, was wir in Deutschland unter bürgerschaftlichem Engagement verstehen, welche Bereiche und Akteure betroffen sind und wie das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger wirksam gefördert werden kann.

Mit dem Handbuch Bürgerschaftliches Engagement wird diese Lücke geschlossen. Das Handbuch bietet eine Klärung zentraler historischer und begrifflicher Grundlagen; es beschreibt systematisch Formen und Felder des bürgerschaftlichen Engagements sowie seine organisatorischen und rechtlichen Rahmungen. Empirische Daten zum freiwilligen Engagement werden ebenso präsentiert wie Methoden und Strategien der Engagementförderung. Die Analyse von Erfahrungen und Anforderungen der Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch Politik und öffentliche Verwaltung bildet die Grundlage für die Beschreibung eines sich derzeit konstituierenden Politikfeldes Engagementpolitik .

Das Handbuch richtet sich als Kompendium an ein breites Spektrum von Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Förderung in Praxis und Politik, öffentlicher Verwaltung, Initiativen, Vereinen, Verbänden und Netzwerken. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlichen Feld, Strukturierungsangebote für sich überschneidende Diskurse sowie praktische Informationen und Anregungen.
Rezension
Das "Handbuch Bürgerschaftliches Engagement" , ein Sammelwerk mit einer Vielzahl von Autoren, klärt im ersten Kapitel die historischen und begrifflichen Grundlagen, beschreibt dann die rechtlichen Rahmenbedingungen. Danach werden Formen und Arbeitsfelder bürgerschaftlichen Engagements dargestellt, anschließend wird in Kapitel fünf und sechs die Forschung in diesem Bereich beschrieben. Das letzte Kapitel erklärt die öffentliche Regulierung und Förderung dieses Bereichs.
Beim Lesen wird deutlich, dass die jeweiligen Kapitel von Fachleuten in ihrem Bereich beschrieben werden, die Inhalte entsprechen vollständig den Überschriften, so dass man sich schnell einen Überblick über den betroffenen Bereich machen kann.
In Rahmen von Seminaren erforschen Schüler oft Formen gesellschaftlichen Engagements in ihrem unmittelbaren Lebensbereich. Das Handbuch kann ihnen hier helfen, ihre Beobachtungen zu systematisieren und sie in einen weiteren Kontext einzuordnen. Gelegentlich wird der Lehrer allerdings bei der Erschließung der Texte helfen müssen. Wer nach Themen für Seminare sucht, wird auch manche Anregungen finden.
VPfueller, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Siehe Umschlagtext
Inhaltsverzeichnis
1. Historische Zugänge und zentrale Begriffe 17
Christoph Sachße - Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland
Ansgar Klein - Zivilgesellschaft/Bürgergesellschaft
Jörg Bogumil und Lars Holtkamp - Bürgerkommune
Sebastian Braun - Sozialkapital
Gertrud M. Backes - Geschlechterdifferenz im Engagement
Roland Roth - Partizipation

2. Rechtliche Rahmenbedingungen 91
Karin Stiehr - Versicherungsschutz
Monika Jachmann - Gemeinnützigkeits - und Spendenrecht
Wolfram Waldner - Vereinsrecht
Ulrich Brömmling - Stiftungsrecht
3. Formen und Felder bürgerschaftlichen Engagements 145
3.1 Formen bürgerschaftlichen Engagements
Thomas Olk und Birger Hartnuß - Bürgerschaftliches Engagement
Michael Stricker - Ehrenamt
Dieter Grunow - Selbsthilfe
Gisela Jakob - Freiwilligendienste
Hans-Liudger Dienel - Bürgerbeteiligung
Holger Backhaus-Maul und Peter Friedrich - Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen

3.2 Felder und Bereiche bürgerschaftlichen Engagements 233
Volker Rittner - Sport
Bernd Wagner - Kunst und Kultur
Cornelia Coenen-Marx - Kirche
Martina Löw - Natur- und Umweltschutz
Wolf R. Dombrowsky - Hilfs- und Rettungsdienste
Marion Reiser - Kommunalpolitisches Ehrenamt
Josef Schmid und Daniel Buhr - Politik und Interessenvertretung
Franz Hamburger - Soziale Arbeit
Wiebken Düx, Thomas Rauschenbach und Ivo Züchner - Jugendarbeit
Georg Theunissen - Arbeit mit behinderten Menschen
Birger Hartnuß und Thomas Olk - Schule
Karin Jurczyk - Familie
Jürgen Matzat - Gesundheitswesen
Thomas Klie - Altenhilfe und Altenpflege
Hasso Lieber - Justiz
Hartmut Häussermann - Stadt- und Dorfentwicklung
Susanne Huth - Migration und Integration

4. Organisationen und Strukturen des bürgerschaftlichen Engagements 453
4.1 Organisatorische Rahmungen des bürgerschaftlichen Engagements
Annette Zimmer - Vereine
Rolf G. Heinze - Verbände
Rupert Graf Strachwitz - Stiftungswesen
Karl-Werner Brand - Soziale Bewegungen
Burghard Flieger - Genossenschaften
Martin Rüttgers - Netzwerke

4.2 Infrastruktureinrichtungen der Engagementförderung 527
Wolfgang Thiel - Selbsthilfe und Selbsthilfekontaktstellen
Gabriella Hinn - Seniorenbüros
Olaf Ebert und Karsten Speck - Freiwilligenagenturen
Annemarie Gerzer-Sass - Mehrgenerationenhäuser
Irmgard Teske - Formen lokaler Infrastruktureinrichtungen.
Nachbarschaftshäuser, Mütterzentren/Familientreffs, - Bürgerbüros, lokale Anlaufstellen für Bürgerengagement

5. Methoden und Strategien der Engagementförderung 595
Thomas Kegel- Freiwilligenmanagement
Thomas Röbke - Netzwerkmanagement
Birger Hartnuß und Thomas Kegel - Qualifizierung
Hannes Wezel - Anerkennungskultur
Rainer Sprengel - Organisationsentwicklung
Jörg Deppe - Internet
Carola Schaaf-Derichs - Öffentlichkeitsarbeit

6. Forschung zum bürgerschaftlichen Engagement 691
Thomas Gensicke - Freiwilligensurvey
Thomas Olk - Qualitative Forschung
Mareike Alscher und Eckhard Priller - Organisationsbezogene Daten
Marcel Erlinghagen und Karsten Hank - Engagement im internationalen Vergleich
Chantal Munsch - Engagement und soziale Ungleichheit

7. Engagementpolitik 761
Birger Hartnuß, Thomas Olk und Ansgar Klein - Engagementpolitik
Konrad Hummel - Kommune
Frank W. Heuberger - Bundesländer
Susanne Lang und Serge Embacher - Bundespolitik
Markus Held - Engagementpolitik in Europa

Sachregister 837
Autorinnen und Autoren 841